1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Ballungsraum Leipzig

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 13. Januar 2008.

  1. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Dehnmedia und Satellifax melden jetzt auch den erfolgreichen Start des Pilotprojektes in Leipzig.
    Ich hoffe, die eLVauZett macht morgen auch endlich mal Schlagzeilen, damit der einfache Mann von der neuen Sendervielfalt in LE und Umgebung erfährt.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    wobei es bei satnews die 1:1 Übernahme des Pressetextes ist während bei Dehn schon interessanteres steht.
    http://www.dehnmedia.de/?page=update
     
  3. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Die eLVauZett war auf jeden Fall vor Ort. Mal sehen was rauskommt.

    Mich hat allerdings gewundert, dass weder der OBM, noch der Ministerpräsident da waren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2008
  4. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Das Topthema ist der Lokalmux für die Allgemeinheit sicherlich nicht.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Jung hätte ich auch erwartet (zumindest kurzzeitig).
    @ jürgen schade das wir uns verpasst haben.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2008
  6. omue

    omue Senior Member

    Registriert seit:
    7. Oktober 2001
    Beiträge:
    364
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Gute Frage !
    Und wenn ja wer nimmt sich des Problems an ?
    Und wer Informiert wen über das Problem ?

    :winken: Ich hoffe mal dass hier mitgelesen wird ! :winken:
     
  7. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Für Jung ist Bandenkriminalität, Citytunnel und Messe wichtiger.

    Lvzett-online hat eine Seite ins Netz gestellt:
    http://www.lvz-online.de/aktuell/content/57543.html

    In Leipzig startet das erste lokale DVB-T-Netz in Deutschland
    Leipzig. Heute startet das bisher in Deutschland einmalige DVB-T-Pilotprojekt "Überallfernsehen lokal". Mit dem Projekt soll ein Umfeld zum Einstieg in die digitale Rundfunktechnik besonders für lokale und regionale private Anbieter optimiert werden. Initiator ist die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). "Was in Sachsen derzeit startet, ist eines unserer ambitioniertesten Projekte, aber auch eines mit enorm viel Potential für alle Beteiligten und natürlich die Zuschauer“, sagt Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der SLM. „Wir sind davon überzeugt, dass das Leipziger Modell erfolgreich aufgenommen und als Vorbild für weitere Projekte in ganz Deutschland dienen wird."
    Kommerziellen Veranstaltern von lokalem Fernsehen wird damit eine Möglichkeit für eine Reichweitenerhöhung eröffnet. Zugleich soll das Projekt zeigen, dass das Überallfernsehen durch kostengünstige Übertragungsnetze weitere – vor allem lokale – Programme gewinnt und dadurch noch attraktiver wird.
    Anders als im Rundfunk bisher üblich, wird auf einen hohen Antennenstandortes verzichtet. Stattdessen entstehe durch die Mitnutzung vorhandener Gebäude ein kleinzelliges DVB-T-Netz mit mehreren Sendestandorten, teilte die SLM mit. Die geringere Reichweite der Sender erlaubt die genaue Begrenzung des Versorgungsgebietes. Lokale Programme können sich so auf die Berichterstattung aus ihrem Lizenzgebiet konzentrieren und vermeiden zusätzliche Kosten für die Programmverbreitung in entfernten Gebieten. Außerdem sollen erstmals in Deutschland Drehfeld-Sendeantennen eingesetzt werden, wodurch ein besserer Empfang unterwegs erreicht werde, heißt es weiter.
    Neben dem bisherigen Programmpaket der Öffentlich-Rechtlichen Sender wird nun auch der Stadtsender Leipzig Fernsehen über diesen Weg beteiligt. Für dieses Angebot liefert LVZ-Online, der Internetangebot der Leipziger Volkszeitung, Nachrichten aus der Messestadt zu. Weitere Programme sind BBC World, ein christlicher Jugend- und Musiksender sowie ein Stadtinformationskanal. Außerdem können alle Leipziger dann die Hörfunksender Radio Horeb und Radio Leipzig digital via DVB-T empfangen.


    Die großen Privatsender wie RTL oder ProSieben halten sich mit einem Einstieg ins Leipziger DVB-T-Netz bislang noch zurück. "Diese Unternehmen möchten mit möglichst wenig Aufwand viele Zuschauer erreichen", meint Deitenbeck. Weil das Leipziger Netz jedoch ausschließlich auf lokaler Ebene sendet, sei die Attraktivität einer Beteiligung für die überregionalen Privatsender gering. Bei RTL und der ProSieben/Sat.1-Gruppe gibt es zwar laut Deitenbeck Überlegungen einzusteigen, konkrete Pläne oder Zusagen lägen aber noch nicht vor. "Die Kapazitäten dafür sind vorhanden", betont der SLM-Geschäftsführer. Die DVB-T-Signale werden bislang von fünf Sendestandorten im Raum Leipzig übertragen. Rund 200.000 Haushalte im Raum Leipzig haben dann die Möglichkeit, DVB-T zu empfangen. Seit Dezember 2005 ist das digital-terrestrische Antennenfernsehen bereits in der Messestadt verfügbar. Zum Empfang der Rundfunksender sind ein DVB-T-Receiver sowie eine Antenne notwendig.
    nöß/mro, LVZ-Online

    Das steht morgen bestimmt auch in der Printausgabe
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2008
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    ja Gruss an Herrn M. und wie gesagt man ist an solchen infos interessiert.
    Man könnte meinen die von der eLVauZett waren nicht dort - oder können nicht zuhören :( (es war aber definitiv jemand dort)
     
  9. Kellerkind

    Kellerkind Wasserfall

    Registriert seit:
    30. März 2004
    Beiträge:
    7.283
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Wie iss'n das eigentlich: Können die ihre "Ansprüche" auf einen terrestrischen Kanal zurückgeben? Wäre es nicht möglich, dass man, zu viel Druck vorrausgesetzt, die Tür einfach zuwirft und endgültig verzichtet?
     
  10. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Schön, der Knopf ist gedrückt, Reden sind gehalten und nun haben wir die Alltagswelt der neuen DVB-T-Sender in Leipzig erreicht!? - Nein, das haben wir nicht!

    Der Ton von LF Digital und von Leipzig Radio ist eine einzige Katastrophe!

    Es sind mehr Ausfallszeiten, wie Tonsequenzen, die durchkommen. Ich kann nicht verstehen, daß man wochenlang getestet hat und neben solchem katastrophalem Tonempfang auch in der Testphase schon ordentlichen Tonempfang hatte. . . Und nun in der Zeit des normalen Empfangs außerhalb der Testphase auf diese tonmäßig katastrophale Parametrierung zurück geschaltet hat! Das ist eine einzige Katastrophe! :wüt: