1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Ballungsraum Leipzig

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 13. Januar 2008.

  1. alfredossimo

    alfredossimo Junior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Receiver: Denon AVR-2311 ,für Stereo: Cambridge Audio Azur 740A ,
    TV: LG OLED55B6D
    Sat Receiver: VU+ Ultimo 4K
    Blu-Ray Player: Cambridge Audio Azur 650 BD Ls.:2x Elac FS 267 ,2x Heco Mythos 300 Kirsche ,1x Elac CC 261 Center ,SW SVS SB 2000
    Anzeige
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Hallo
    Wir haben hier im Haus eine Sat Gemeinschaftsanlage mit zusätzlicher Antene für UKW und TV.
    An meinem Plasma TV habe ich einen DVB-Tuner mit dem ich alle bisherigen Sender empfange.
    Nur von den neuen habe ich bisher nichts sehen können.
    Auf Kanal 37 zeigt mir der Tuner eine signalstärke von etwa 40 % an.
    Signalqualität 0.
    Senden die neuen Sender so schwach das ich sie nicht empfangen kann ?
     
  2. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    *zurückruder* Das war natürlich nur das Testbild. Besteht des LF-Problem eigentlich wieder nur bei Technisatreceivern?


    K 37 wird sehr schwach ausgestrahlt und ist eigentlich nur für die Stadt Leipzig gedacht. Dennoch haben hier einige User Empfänge aus anderen Regionen gemeldet (z. B. Naumburg, Chemnitz).
    Wenn du uns sagst, wo du wohnst, können wir die weiterhelfen.
     
  3. alfredossimo

    alfredossimo Junior Member

    Registriert seit:
    7. Mai 2007
    Beiträge:
    36
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Technisches Equipment:
    Receiver: Denon AVR-2311 ,für Stereo: Cambridge Audio Azur 740A ,
    TV: LG OLED55B6D
    Sat Receiver: VU+ Ultimo 4K
    Blu-Ray Player: Cambridge Audio Azur 650 BD Ls.:2x Elac FS 267 ,2x Heco Mythos 300 Kirsche ,1x Elac CC 261 Center ,SW SVS SB 2000
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Ich sollte noch erwähnen das ich in Eutritzsch Zentrum wohne.
     
  4. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Dann sollte der Empfang eigentlich mit einer einfachen Zimmerantenne möglich sein.
     
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    slm hat gleich eine PM rausgehauen:
    http://www.slm-online.de/psk/slmo/powerslave,id,156,nodeid,156,a_id,1001.html

    Internationale und lokale Inhalte via DVB-T empfangbar Heute wurde in Leipzig das DVB-T Pilotprojekt "Überallfernsehen | lokal" der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM) durch den Präsidenten des Medienrates, Prof. Kurt-Ulrich Mayer, offiziell gestartet. Mit dem innovativen Projekt sollen die Rahmenbedingungen zum Einstieg in die digitale Rundfunktechnik vor allem für lokale und regionale private Anbieter optimiert werden.
    Durch die in Deutschland erstmalige Verwendung von Drehfeld-Sendeantennen können die sechs neuen Sender nicht nur überall in Leipzig sondern auch mobil im Auto oder der Straßenbahn empfangen werden. Für öffentliche Verkehrsmittel und Taxis ergeben sich somit völlig neue Service-Möglichkeiten. Neben den klassischen mobilen Empfängern gibt es bereits erste Mobilfunkgeräte für DVB-T.
    Programmseitig traf während der Veranstaltung besonders das Konzept eines Stadtinformationskanals auf großes Interesse. Im 24 Stunden Vollprogramm erfahren die Zuschauer von "info TV Leipzig" in betont kurzen Beiträgen aktuelle Nachrichten, Wetter-, Sport- oder Veranstaltungshinweise. Für die lokalen und regionalen Unternehmen, den Handel und Kultureinrichtungen bietet sich ein zusätzliches zielgruppengenaues sowie modernes Werbemedium.....


    Dazu gibt es noch eine Pressemappe mit infomaterial
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Sojetzt in der Mittagspause ein Kurzbild vom Start der DVB-T Lokal-Mux heute um 10:56.
    Ort des ganzen : Studio 3 Liststrasse. Anwesend ca. 80-100 Personen
    Ablauf:
    1. 10:00 Uhr Eröffnung
    Prof. Kurt-Ulrich Mayer,
    Präsident des Medienrates der SLM

    2. 10:15 Uhr Projektvorstellung
    Tino Utassy, Geschäftsführer BCS Broadcast Sachsen GmbH & Co. KG
    Detlef Stiemer,Geschäftsführer Leipzig Fern-
    sehen – Studio Leipzig TV-
    Produktionsgesellschaft mbH
    Prof. Dr. Albrecht Mugler,
    Vorstand MUGLEr AG
    Michael Kayser,
    repräsentant Deutschland
    BBC Worldwide
    Martin Deitenbeck,
    Geschäftsführer der SLM
    Moderation:
    Frank Scheibe,
    Morgentreu - Harbinger GmbH

    3. 10:30 Fragestunde

    4. 10:56 Uhr Projektstart
    Anschliessen: Möglichkeit zum Gespräch

    Die entsprechenden Reden sind unter
    morgentreu.de/pressemappe-slm.pdf arufbar.

    Ich erspar sie mir deshalb und werde nur Anmerkungen machen sowie einige interessante Fragen und Gesprächsnotizen weiterreichen. Hier sowohl DVB-T Leipzig und Mitteldeutschland betreffend- die Sachen für gesamt Mitteldeutschland als Wiederholung im Mitteldeutschland - Thread.


    Zur Eröffnung.

    Herr Mayer schnitt u.a. das interessante Thema der Finanzierung der Lokla-TVs an. Und stellte 3 Modelle vor das bayrische (über den Kabelgroschen), eines über GEZ-Aufschlag im centbereich und eines das die SLM bevorzugen würde. Nämlich die grossen Privaten die in Mitteldeutschland nicht mit Lokalfenster senden müssen zu einer Ausgleichzahlung zu veranlassen. Alternativ bietet man ihnen die Möglichkeit zur terrestr Verbreitung mit Lokal-Fenster an. Ich vermutet hier wird sich was bewegen....

    2.Vorstellung:

    Zuerst gab Herr Mugler einen Überblick über das Senderkonzept. Interessant für uns sind die drehpolarisierten Antennen die tatsächlich im Einsatz sind. ( N.B. Ich sass neben Herrn Richter der diese DVB-T Handy hatte und tatsächlich trotz falscher Antennelage (beim DVB-T Handy lässt sich die Antenne nicht drehen – will man was sehen ist die Antennen waagrecht) gab es keine Unterschiede im Empfang indoor.
    _ Das Multiplexing findet nicht zentral statt sondern jeweils am Sender. Die HW/SW ist eine Eigenentwicklung für Leipzig
    _ Synchro geht über GPS.
    Kleine Randnotiz Interessant ist auch das die Mugler AG heuer 2 MW-Sender aufbaut.

    _ Herr Kayser BBC betonte dass das Interesse der BBC W zur DVB-T Verbreitung deswegen bestand da BBC in Sachsen nicht über Kabel D verbreitet wird. Man hat sich Leipzig explizit als Wirtschaft – und Wissenschaftsstandort mit dem entsprechenden Publikum für die DVB-T Verbreitung ausgesucht.

    Herr Stiemer LF betonte das der Übergang analog – digital für Lokasender existentiell sei. Nicht nur im Direktempfang sonder auch als Kabelzufuhr in die Randbereiche.
    Er sprach auch für info -tv leipzig . Mit dem Info TV versucht man in den öffentlichen Raum zu gehen (Hotes, Lobby, Taxis, Busse, Zubringer , Messe us.w.

    _ Herr Utassy (BCS „Radio Leipzig“) betonte das die Radio Verbreitung als Experiment zusehen sein. In Zukunft wird nicht nur Audio abgestrahlt sondern auch visuelle Zusatzinfos . Ob Standbild oder „Radiotext“ oder was auch immer blieb offen . Er betonte auch das nach seinen Infos die DVB.-T Mobilfunkkombigeräte in naher Zukunft sehr preiswert angeboten werden und sieht darin eine Marktchance und Wettbewerbsvorteil. Gerade bei jungen Leuten.

    Deitenbeck: Es gibt Pläne die Kabeleinspeissung der DVB-T Programme zu klären. Am 31.12.2009 ist das Ende der analogen TV Austrahlung in SN. Bis dahin muss eine Lösung für die anderen Lokalsender gefunden werden.
    Es wird hierbei immer von einem vollen Netz (eine volle Mux !) ausgegangen.
    Er betonte die gute Kooperation mit der BNetzA im Lokal-Mux Projekt. Die Frequenzzuteilung wird demnächst angegangen ( was indirekt besagt das man eine Betreibergesellschaft „gefunden“ hat)

    Fragenstunde
    F: Nachahmer: Antwort Deitenbeck: einiges im Planungsstand, sehr hohe Anzahl an ernstafter und konkreter Anfargen in und ausserhalb Sachsens zum Projekt
    Antwort Mugler: In Chemnitz und Leipzig gibt es zwei weitere Testsender (TU Chemnitz kennen wir aber was und wo ist der in Leipzig?).
    Heuer sind noch Veranstaltungssendungen z.B zum ADAC Nürburgrennen mit DVB-T geplant. Dies wird sich ausweiten.
    Als Beispiel nannte er auch die Übertragung des Silvesterkonzertes aus dem Gewandhaus Leipzig via DVB-T zum Markt (war dem so ?)
    Er unterstrich auch die hohe Anzahl ernster Nachfragen zur Lokal-Mux.

    Frage Finanzierung. Herr Deitenbeck machte die alte Rechnung auf 750 t € im 12 Jahresbetrieb abgeschrieben mit best /worst case Rechnung.
    Bei in Betriebnahme des regelbetriebes wird die Technik zum Zeitwert weiterverkauft. Die SLM finanziert nur vor.
    Herr Mugler betonte dass das Netz auf sehr günstige Betriebskosten optimiert sei. (Energieverbrauch, Antennengewinn, Richtfunkzufuhr im MW Bereich, wartungsarme Technik, billige Standorte). Die Amortisierung ist wesentlich schneller als 12 Jahre.

    Frage Tonqualität: Antwort Herr Mugler: sie kann nicht besser sein als das angeleferte Signal. BBC und BibelTV würden 1:1 von DVB-S angenommen (kein transcoding1)

    Es gab noch weitere Fragen zum Inhalt des Infokanales, zur Versorgung (geplant direkt nur innerhalb des Autobahnringes – ausserhalb nur KNB zufuhr), zum Bildungsanspruch der Lokal Mux (hier Antwort Kayser – englisch mit der Anekdote das der MP jeden Tag eine halbe Stunde BBC hören würde um in der Sprache zu bleiben). Herr Utassy betonte das man immer besser als UKW bleiben werde.

    Dann war die Fragestunde zu Ende.

    Um 10:56 drückten Herr Mayer, Mugler, Stiemer und Utassy auf den roten Knopf . Bei den 4 im Raum verteilten Monitoren wechselte man vom Testbild zum laufenden Programm.


    Anschliessend gab es Gelegenheit zum Gespräch . Ich konnte mit jemanden von Projektbüro und Mugler reden. Leider nicht mit LF (Abschalttermin analog) und SLM (da hätte ich auch noch einiges zu fragen gehabt :( ).

    Zur Lokal-Mux. Die Einarbeitung der Programmschemata in die HP des Projektbüros ist geplant. Man achtet aber auf eine Trennung – d.h. Das von schnappdidudeld präferierte Entwurf kommt nicht. Zeitpunkt ist unklar. Man ist sich aber bewusst das man der Einstiegspunkt für DVB-T Mitteldeutschland ist und ist sich der Verantwortung bewusst.
    In die dynamische + statische Empfangsprognose kommt die Lokal-Mux nicht.


    Zu Mitteldeutschland:

    Infos zur Phase 3 (S-Thüringen, Dequede) gibt es Ende März /Anfang April. Der Startzeitraum ist vsl. Juli (unter Vorbehalt ). Es sind noch Frequenzfragen zu klären.
    Der von mir vermutete „Flaschenhals“ Jena ist keiner da Herr Richter und Frau Marquardt die Eröffnung vorzeitig wegen eines Pressetermines in Jena (wahrscheinlich Grundsteinlegung Turm) verlassen müssten. Hier scheint es wohl nach Plan zu laufen.
    Der BR als Untermieter an der Bless scheint wirklich im Gespräch zu sein- mehr nicht weniger nicht. - allerdings s.o. würde das die „Frequenzfragen“ erklären.

    Ich konnte auch mit den Herren von Mugler reden denen wir die netten Einblendungen zu verdanken haben. Man ist übrigens dankbar für jeden Hinweis (Störung , Empfang etc.) da dies recht hilfreich ist und würde sich auch zukünftig über ein reges feed back freuen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 17. März 2008
  7. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    @mor danke für den Ablauf

    Info-TV und LF ohne Einblendungen Testbetrieb.
    Bei LF hätte ich es gelassen, da noch immer mit Problemen.
     
  8. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Verstehe ich das jetzt falsch, oder hat die SLM wirklich einen Hebel, um die großen Privaten quasi in den Lokalmux mitreinzuschubsen?
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Ich habe es so verstanden:man setzt denen die Alternative entweder zahlen oder senden. Und als i-tüpfelchen wird dann die Kabel-Einspeiseregelung der DVB-T Sender geklärt. Das ist allerdings in Planung .
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T im Ballungsraum Leipzig

    Das ist wirklich eine raffinierte Idee! Hier können die großen Privaten ihr "wahres Gesicht" zeigen, ob sie wirklich wegen des Geldes verweigern, oder aus anderen Gründen ;)