1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Ballungsraum Leipzig

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 13. Januar 2008.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ne die Signalstärke ist bei mir um ca. 10% gesunken .Signalquali = 100
    Kann sein das die 10% bei dir zum Exodus reichen.
     
  2. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo, bei mir z.Zt. auf K 37 C/N 0 Pegel 99. Also es geht nix, dafür Wittenberg K30 und K38 mit C/N 96
     
  3. Karli2

    Karli2 Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2007
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo omue,
    bei mir ebenfalls alles Null
     
  4. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also ich denke doch von das von meinem neuem Wohnstandort in der Mannheimer Str. guter Empfang möglich ist ... oder?:D:D:D
    Hier mal ein Blick von unserer neuen "Hütte" zum Sendemast auf dem Wohnheim.

    [​IMG]
     
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: Bin mal gespannt ob sich die eLVauZett nochmal vorwagt ;) jetzt wo sie so pro DVB-T ist

    Dein Wunsch wurde erfüllt.Lektüre zum Frühstück Regionalseite der Leipziger VZ:

    Landesmedienanstalt
    Einstieg in neue Rundfunktechnik

    Mitte des Monats ist es soweit: Am 17. März startet in Leipzig das erste lokale DVB-T-Netz in Deutschland. Initiator ist die Sächsische Landesmedienanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Wie die in Leipzig sitzende Anstalt gestern mitteilte, sollen mit dem Projekt die Rahmenbedingungen für den Einstieg in die digitale Rundfunktechnik optimiert werden. Zugleich würden die Reichweiten erhöht.
    Anders als im Rundfunk bisher üblich werde auf die Errichtung eines hohen Antennenstandortes verzichtet. Stattdessen entstehe durch die Mitnutzung vorhandener Gebäude ein kleinzelliges DVB-T-Netz mit mehreren Sendestandorten. Außerdem sollen erstmals in der Bundesrepublik Drehfeldsendeantennen eingesetzt werden. r.



    Klingt für den Laien nach gar nichts,
    keine Info über neue Programme, u.s.w.
    Vielleicht mal eine Extraseite am 17.3.?

    Lokalmux: SS 40% (normal), SQ:0 (nur Standbild)
    Was testet man denn dieses WE?
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. März 2008
  6. Tiger02

    Tiger02 Gold Member

    Registriert seit:
    10. Februar 2002
    Beiträge:
    1.563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Haben die uns mit unseren Mitteilungen über dem Empfang an entfernten Orten mißbraucht, um die Leistung von K 37 soweit zurückzufahren, daß der Empfang auf Lpz beschränkt bleibt???
     
  7. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nein, glaube ich nicht. An meinem Standardantennenstandort im NW Leipzigs geht z. Z. auch nichts, obwohl die Signalstärke so wie immer ist (SQ sonst 100). Wenn ich die Antenne verschiebe habe ich Empfang. Ich vermute mal, dass es noch Laufzeitprobleme mit dem SFN gibt.
     
  8. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also ich hab heut Vormittag mal n Bissl BBC und in der Nacht das InLeipzig über Plagwitz geguckt - alles lief nach wie vor mit 100/100 - hab vorhin auch mal die Antenne verschoben und gedreht, nichts passierte...

    Ansonsten wieder normale Empfangsbedingungen im Hinblich auf DVB-T E30 und E32, auch keinerlei Analog-TV- oder UKW-Tropo mehr.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    hat eigentlich schon mal jemand in den Teletext von info tv leipzig Seite 190 , 196 geschaut ? Ist m.E. recht interessant.
     
  10. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Für die, die damit nichts anfangen könnt - huckst Du hier:

    http://www.media-controller.com/tv_inka-hd.htm

    Die Engineering- und Software GmbH hat auch noch mehr interessante Produkte.

    Bei Leipzig Fernsehen's Tests tauchte übrigens das Logo von hms auf:

    http://www.hms-dev.com

    Unter den Partnern ist zwar nicht die SLM, dafür aber die MSA und T-Systems gelistet.
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2008