1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Ballungsraum Leipzig

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 13. Januar 2008.

  1. Karli2

    Karli2 Junior Member

    Registriert seit:
    27. April 2007
    Beiträge:
    61
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    nur ganz kurz:
    Hugo Heimann GBR
    Piesenkofener Str. 15-17, 93083 Obertraubling
    Tel. 09041 6647
     
  2. DJ2006

    DJ2006 Senior Member

    Registriert seit:
    15. April 2007
    Beiträge:
    184
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    Cinergy T²
    Cinergy Hybrid USB XS
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Aktuell:

    3.3.2008 • Sachsen: DVB-T Lowpower in Leipzig in den Startlöchern
    Mit dem Konzept einer Lowpower-Sendekette in Leipzig will die Sächsische Landesmedienanstalt beweisen, dass sich auch lokale Programme die Verbreitung per DVB-T leisten können. Dafür baut erstmals nicht Media Broadcast sondern die Mugler AG fünf Sender für den Kanal 37 auf, für die geeignete Standorte im Leipziger Stadtgebiet (anstelle der bisher üblichen hohen Sendetürme) gemietet werden. Der offzielle Startschuß fällt am 17. März.
    Offiziell handelt es sich um ein Testprojekt, eine endgültige Zuteilung des Sendekanals steht noch aus. Unter anderem werden unterschiedliche Sendeparameter erprobt. Unter anderem sollen sog. Drehfeld-Sendeantennen erprobt werden. Sie kombinieren horizontale und vertikale Polarisation, was die Empfangseigenschaften verbessern soll. Daher kann es während des Betriebes zu Unregelmässigkeiten beim Empfang kommen.

    http://www.dehnmedia.de/?page=update
     
  3. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Srand 21.2.:
    Qualität 2 Wochen später:
    Info TV: wie vorher, sehr gute Qualität
    BBCW: wie vorher, gute Qualität
    LF: stark verbessert in den letzten 2 Wochen. Nur Artefakte bei schnellen Schwenks/Schnitten- wird wohl so bleiben. Ton o.k., Auch ist das Bild jetzt kontrastreicher, nicht mehr so flau.
    True: Sendestart erst am 17.3.?

    Laut SLM-Seite soll ja nach dem offiziellen Start des Probebetriebs noch Vieles getestet werden - neue Antennen, Polarisation, einzelne Standorte usw. Als Polarisation wurde vertikal angegeben. Vertikal habe ich auch den besten Empfang. Wahrscheinlich sendet der Standort Wächterstraße mit der "neuartigen" Antenne nur vertikal, die anderen Sender gemixt.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hmm man kann einen "Testbetrieb" ja nur dann durchführen, wenn man etwas testet ;) ....
     
  5. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Bildqualität von BBCW hat sich in den letzten Tagen subjektiv etwas verschlechert. Gerade bei schnellen Bewegungen entsteht wieder mehr Pixelmatsch.
     
  6. LeipzigNewsMan7

    LeipzigNewsMan7 Junior Member

    Registriert seit:
    18. Juli 2007
    Beiträge:
    148
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    R: Onkyo T-4970, GodarUSA Ant.
    SAT: Hauppauge DVB-s-Card, ProgDVB , s2emu
    TV: LoeweCALIDA, Zehnder AA220 Antenne, Palcom 5T
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es sind auch "kleine Knackser" drin wie bei zu schwachen Sat-Signalen oder Sat-Empfangsstörungen. Vielleicht ist den Jungs beim Gewitter die Schüssel verrutscht.
     
  7. györgy2

    györgy2 Silber Member

    Registriert seit:
    13. Dezember 2007
    Beiträge:
    748
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    45er Digidish + Rotor: 5°-53° Ost

    + DVB-T Leipzig, Halle, Gera; outdoor auch Brocken
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Radio Horeb ist drauf. Zusätzlich senden noch BBC World, info tv leipzig und Leipzig Radio.

    Daten:

    PCR-PID 601
    Audio-PID 601

    Audio Bit Rate: 128 kBit/s

    PS: Die Bildqualität von BBCW hat sich deutlich verbessert. Ich hoffe, das liegt nicht daran, dass ein TV-Programm fehlt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2008
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig radio horeb
    Provider: eurociel
    SID: 24595
    keine Angst die senden mit CBR . Das fehlende [tru:] wird durch nullpackets aufgefüllt.
     
  9. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja, Radio Horeb und heute in Dölitz mit Stummelantenne 80 % gegenüber sonst 60 %. vielleicht ist nun Markkleeberg in Betrieb.
     
  10. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auf der Internetpräsentation von RH ist auch schon ein Hinweis auf DVB-T Ausstrahlung in Leipzig:
    http://www.horeb.org/empfang.html

    DVB-T Pilotprojekt in Leipzig
    Der Medienrat der SLM hat am 13.11.2007 beschlossen, Radio Horeb eine Zulassung zur Durchführung einer auf drei Jahre befristeten Erprobung neuer Techniken und neuer Nutzungsformen im terrestrisch digitalen Rundfunk im DVB-T-Standard im Stadtgebiet von Leipzig zu erteilen.
    Anfang 2008 beginnen die Testausstrahlungen, die frei empfangbar sein werden. Der vorgesehene 24-stündige Sendebetrieb wird voraussichtlich im 1. Halbjahr 2008 aufgenommen.
    Weitere aktuelle Informationen zum Thema DVB-T erhalten Sie via Internet unter: DVB-T Portal
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2008