1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Ballungsraum Leipzig

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 13. Januar 2008.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ omue: danke für das Bild.

    Und bei Seelitz musste ich ehrlicherweise erstmal in die Karte schauen. ! Das ist ein sehr gutes Ergebnis !

    Ne morgen 18:00 LF - mit Drehscheibe oder BBC mit 18:00 BBC News ??
    Aber wahrscheinlicher werde ich mal in Radio Leipzig reinhören - da DVB-T Radio mein "Erstempfang" wäre.
     
  2. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Seelitz: 44 km Entfernung zum Leipziger Süden, da musste ich das Gelände einmal unter die Lupe nehmen: 2 kW (mehrfach) über's Flach- oder Hügelland, das lässt doch erhebliche Entfernungen zu (150 W von der Zugspitze gehen bekanntlich auch sehr weit):

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2008
  3. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ist es denn wirklich nicht möglich zu erfahren, wo sich genau die in 58 m koordinierte Höhe installierten UHF-Antennen am Messehochhaus=Wintergartenhochhaus befinden bzw. ob die Höhenangabe überhaupt richtig ist (evtl. liegt ja ein Zahlendreher von 85 m vor). Jedenfalls erreicht auch keines der Gebäude in unmittelbarer Nähe des Hochhauses die 58 m. Da mit Richtstrahlung nach West-Nord-Ost gearbeitet wird, müsste eine Antennenanlage in 58 m Höhe doch sichtbar sein. Es sei denn, die Antennen sind am Hochhaus fast ganz oben auf der nördlichen Plattform angebracht.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ weisenauer : du kannst dir gern das Wintergartenhochhaus ansehen.
    Nutze z.B die leipziger Buchmesse (13-16.03) um mal nach Leipzig zu kommen und die die Sache vor Ort anzuschauen . Mit etwas gutem Timing kannst du den Start des Regeltestbetriebes am 17ten mitbekommen ;)
    Ich persönlich kann auf/an dem WintergartenHH die Lokal-Mux Antennenanlage nicht lokalisieren. Das hat folgende Gründe . Sichtwinkel , Balustrate, und der Fakt das kein prominenter 10m Mast aufgesetzt wurde (Grund wahrscheinlich das MM-Symbol).
    Ich habe bei Sonnenschein das Gebäude mit dem Fernglas abgesucht - und
    konnte nichts definitiv der Lokal-Mux zu ordnen.
    Vielleicht bin ich betriebsblind etc. und jemand der das Hochhaus zum ersten Mal sieht fällt die Anlage sofort auf.

    Nach den Tests würde ich aber sagen das die Sendeanlage Wintergartenhochhaus in Betrieb sein muss. Von Empfang in Landsberg war ich deswegen weniger überrascht als über den in Seelitz
     
  5. astranase

    astranase Gold Member

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    1.415
    Zustimmungen:
    66
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor, also wenn es das Wetter und die Zeit zulässt werde ich evl am Dienstag oder Donnerstag (jeweils Nachmittags) nochmal auf den Uniriesen hochfahren und dort mein Fernglas auf das Wintergartenhochhaus richten ... wer eher kann könnte dies auch tun, kostet 2 Euro fürs durch Drehkreuz gehen.
    Ich denke doch das man von dort einen Blick auf das Dach kriegt.
    Als ich vor zwei oder drei Wochen oben war stürmte es ja so das ein Absuchen der Stadt kaum möglich war.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    habe ich auch schon überlegt. Nur m.E. müssten die Antennen auf der vom Uniriesen abgewandten Seite stehen und sind durch den "quadratischen " Aufsatz auf dem Wintergarten HH mit dem MM versteckt.

    HMM vielleicht sind die von Mugler so nett und wir bekommen morgen statt Testbild bis 18:00 ein Bild der Antennenanlage Mitte eingeblendet ;)
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So es ist wieder mal Zeit für die Presseschau :)
    Es mehren sich die Anzeichen das morgen der Tag X ist .....
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_252335.html

    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_252531.html

    fehlt noch LF, BBC, RadioLeipzig und RadioHoreb
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei Horeb findet man nur das:
    http://www.horeb.org/112.html
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Presseschau 31.Jänner 2008 Teil III

    Zwar heute (31.Jänner 2008) noch nicht aber morgen 01.02 wahrscheinlich schon ;)
    http://www.dehnmedia.de/?page=update
     
  10. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Szenario heute vielleicht:
    ab 15.00 Uhr Testbild event. mit Ton (Audio muss ja auch mal getestet werden)
    ab 18.00 Uhr erste Sendung (LF?)

    Thema Standort Wintergartenhochhaus:
    habe diese Woche mal von unten versucht, was zu sehen.
    Wenn Antennen, dann nur ganz oben.
    Auf den unteren Balustraden ist nichts installiert. Jedenfalls deutet nichts darauf hin.
    Aber Reichweitenmeldungen deuten auf einen exponierten Standort hin.
    Vielleicht löst sich ja das Rätsel ohnehin. Hat denn niemand eine(n) Freund/-in im WGHH?