1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Auto

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Ralf Beckers, 4. November 2002.

  1. Bagira

    Bagira Junior Member

    Registriert seit:
    14. Dezember 2004
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVBT im Auto?!?!?!

    und was macht 2m und 5m fürn verlust unterschied ?! mfg
     
  2. derchiller

    derchiller Neuling

    Registriert seit:
    4. Januar 2005
    Beiträge:
    18
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Kein Empfang im fahrenden Auto

    Hallo! Ich habe mir einen Mustek DTV-408 Pro (portabler DVD-Player mit DVB-T-Empfang) zugelegt. Mit dem Empfang war ich super zufrieden, bis ich das Gerät im Auto ausprobiert habe. Schon ab etwa 30 km/h gibt es nur noch ein Bild mit Störstreifen, das alle paar Sekunden aktualisiert wird. Ab 60-80 km/h meldet das Gerät dann "Kein Signal". Ich habe die mitgelieferte Antenne benutzt, eine kleine passive Stabantenne mit Magnetfuß. Ich habe sie sowohl auf dem Dach getestet als auch im Fahrzeuginneren. Ich wohne in Bonn. Wo liegt das Problem? Brauche ich vielleicht eine bessere (aktive) Antenne? Danke.
     
  3. art-audio

    art-audio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVBT im Auto?!?!?!

    Hallo Bagira,

    aus eigener Erfahrung an Alpine-Geräten kann ich sagen, dass der Unterschied nicht wahrnembar sein wird. Bei den kleinen TFT-Displays ist das kaum sichtbar, ob das Kabel 2 oder 5 Meter lang ist.

    Wenn Du ein Scart/Video-Adapterkabel kaufen möchtest, schließe ich daraus, dass Du einen 12 volt-fähigen Heimreceiver anschließen möchtest (Car-DVB-T-Receiver haben kein Scart;) ). Meine Meinung: Vergiß es, Empfang ist nur im Stand oder maximal bei niedrigen Geschwindigkeiten problemlos möglich mit den Heimreceivern ohne Diversity-Schaltungen.

    P.S.: Ich habe gestern in Hamburg auf der Autobahn einen VW Bus T5 mit einem Deckenmonitor und störungsfreiem Empfang während der Fahrt (ca. 120 Km/h) gesehen. Welcher Diversity-Receiver das wohl war????

    Gruß

    Sven
     
  4. tekki13

    tekki13 Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2004
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVBT im Auto?!?!?!

    Ciao Sven,
    schau einfach mal unter diesen Links nach http://www.visteon.com/europe/de/ne...04/062204.shtml
    http://www.cartft.com/carpc/catalog/il/450
     
  5. art-audio

    art-audio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVBT im Auto?!?!?!

    Hallo tekki13,

    ich vermute auch mal den Visteon (oder eines seiner "Plagiate"). Aus ziemlich guter Quelle weiß ich aber auch, dass auch der Visteon voraussichtlich im März/April/Mai einen Nachfolger bekommen wird und dass Alpine auch in den Startlächern steckt. Die bisher angebotenen Zwei-Wege-Diversity-Tuner (Visteon, Car-TFT, Maxxline, Zenec etc.) sind als "Schnellschüsse" zwar die ersten am Markt gewesen, werden aber von den jetzt zu erwartenden Neuerscheinungen mit Vier-Wege-Diversity sicherlich technisch noch einmal übertrumpft. Insofern werde ich mein DVB-T-im-Auto-Interesse noch einmal etwas zügeln...;) ;)

    Gruß

    Sven
     
  6. tekki13

    tekki13 Junior Member

    Registriert seit:
    21. Oktober 2004
    Beiträge:
    30
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVBT im Auto?!?!?!

    Hi Sven,
    das mit dem technisch übertrumpfen, kann ich mir auch gut vorstellen, zumal man mit Vier- Wege- Diversity mit Scherheit weniger Empfangsschwierigkeiten bekommen wird.
    Ich gehe auch mal davon aus, dass die Preise für solche Tuner dann nach unten gehen werden. Wobei ich immer wieder nur saen kann, der Visteon ist schon ein geniales Teil.

    Gruß
     
  7. Quehl

    Quehl Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2001
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVBT im Auto?!?!?!

    ich denke, mit 2 Wege Diversity kann man schon so bis 160 km/h fahren. Das würde doch reichen. Wozu muß ich dann 4 Wege Diversity haben? Und 4 Wege müssen doch teurer sein als 2 Wege. Preissenkungen können nur durch Konkurrenz erreicht werden. Und solange Visteon der einzige Hersteller ist, werden die Preise auch nicht runtergehen. Zwar gibt es noch einen anderen Hersteller mit 4 Wege, der verkauft aber seine Geräte offenbar nicht.
    Ich denke noch darüber nach, ob man 2 Einzelgeräte nehmen kann und den Scart AV Ausgang entsprechend der Qualität umschalten kann. Dies würde aber ein elektrisches Ausgangssignal der Qualität erfordern, was man theoretisch über die RS232 Schnittstelle ausgeben könnte. Ich wage da allerdings keinen Hersteller daraufhin anzusprechen, weil ja auch die Funktionsfähigkeit noch nicht sichergestellt ist.
     
  8. art-audio

    art-audio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVBT im Auto?!?!?!

    Hallo Quehl,

    Die Produkte kommen, wie mittlerweile fast alle günstigen Elektroartikel der Consumer-Klasse aus Südostasien, und es wird nicht nur von Visteon verkauft, sondern auch von Car-TFT, MaxxLine, Connexx, Audiovox und noch einigen mehreren Vertrieben. ACR verkauft seinen Zenec 30. Darüber hinaus gibt es die Nachrüstvarianten für MB, Audi und BMW von Grundig/Fuba mit Vier-Wege-Diversity. Im analogen TV-Bereich war bei Vier-Wege-Diversity der Qualitätsmaßstab und auch der "Massenmarkt", vielleicht wird dieses bei DVB-T wieder so werden. Der Visteon (und seine diversen "Hardware-Derivate") werden von einigen Vertrieben angeboten, so dass es durchaus schon "etwas Konkurrenz" gibt. Auf jeden Fall war Visteon mit seinem Zwei-Wege-Diversity als erstes am Markt und hat damit sicherlich gut Geld verdient;). Ob das Gerät ein "Schnellschuß" war oder völlig ausreicht, muß dann jeder für sich selbst entscheiden:D. Ich hoffe, dass in der nächsten Zeit auch von den etablierten Ca-HiFi-Anbietern (Pioneer, Alpine etc.), welche ja auch ihre Multimedia-Bildschirmradios verkaufen möchten;), DVB-T-Receiver angeboten werden. Bei Alpine (und darauf warten wir:)) sind die Erwartungen anscheinend schon begründet. Gibt es von diesen Herstellern auch DVB-T-Receiver, wird es sicherlich auch noch das eine oder andere Visteon-Schnäppchen geben. "Wie man so hört", wird es von dem Visteon ab März wohl auch einen Nachfolger geben, so dass es auch "Konkurrenz aus dem eigenen Hause" geben wird.... Abwarten:)


    Ich glaube, dass Du damit nicht die Qualität eines Diversity-Systems erreichen wirst. Ein Diversity-Tuner für UKW in Beckerradios schaltet z.B. so schnell unhörbar von einem Tuner zum nächsten, dass man es kaum mit den Augen im Display verfolgen kann. Möchtest Du in einer Minute manuell 50 mal umschalten???:eek: :eek:


    Vier-Wege-Diversity erhöhen die max. mögliche theoretische Endgeschwindigkeit auch nur bis auf ca. 180 Km/h. Allein die theoretisch mögliche höhere Endgeschwindigkeit ist sicherlich nicht entscheidend, sondern die vorhandenen Empfangsreserven in Randgebieten. Und wenn wir voraussichtlich schon 600-1.000 Euro für einen Ai-net-fähigen Alpine DVB-T-Receiver "abluschen" dürfen, dann muß die Qualität auch stimmen:eek:. Die Nachrüstsysteme der Autohersteller von Grundig/Fuba arbeiten halt auch schon mit Vier-Wege-Diversity....

    Gruß

    Sven
     
  9. Quehl

    Quehl Senior Member

    Registriert seit:
    25. Mai 2001
    Beiträge:
    372
    Zustimmungen:
    9
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVBT im Auto?!?!?!

    Ich glaube, dass Du damit nicht die Qualität eines Diversity-Systems erreichen wirst. Ein Diversity-Tuner für UKW in Beckerradios schaltet z.B. so schnell unhörbar von einem Tuner zum nächsten, dass man es kaum mit den Augen im Display verfolgen kann. Möchtest Du in einer Minute manuell 50 mal umschalten???:eek: :eek:


    Ich will dann nicht 50 mal manuell umschalten, sondern elektronisch so oft, wie es erforderlich wird. Und dann könnte man auch nicht nur 2 Empfänger nehmen, sondern auch mehr.

    mfg
     
  10. art-audio

    art-audio Junior Member

    Registriert seit:
    26. Juli 2004
    Beiträge:
    87
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVBT im Auto?!?!?!

    Hallo Quehl,

    Das ist doch genau das Prinzip von Diversity-Schaltungen, allerdings durch Software im Gerät gelöst....

    Auch wenn ich skeptisch bin: Mach mal :D :D!!! Der finanzielle Aufwand ist bei zwei und mehr Empfängern auch nicht gerade gering ;)

    Gruß

    Sven