1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Allgäu

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von doc-gonzo, 10. November 2007.

  1. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    Anzeige
    AW: DVB-T im Allgäu

    In Oberstdorf ist kein DVB-T Empfang des ORF möglich.
    ORF1 und 2 sind analog über die beiden Füllsender Mittelberg/Gundkopf und Mittelberg/Am Rohr empfangbar.
    Über DVB-T gibts aber die öffentlich-rechtlichen aus Deutschland vom Grünten aus.
     
  2. timmy94

    timmy94 Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T im Allgäu

    Hallo ich wohne in Wangen im Allgäu (30km vom Sendemast Pfänder entfernt). Ich habe vor der Umstellung auf DVB-T immer ORF1 und ORF 2 mit einer Dachantenne empfangen können. Seit der Umstellung habe ich diese Sender nicht mehr. Ich besitzte einen Analogen Antennenverstärker und einen DVB-T Receiver. Muss ich vieleicht einen neuen Antennenverstärker kaufen? Kann mir jemand weiterhelfen.
     
  3. RdF

    RdF Guest

    AW: DVB-T im Allgäu

    Es gibt keine "digitalen" Antennen und Antennenverstärker. Wenn du irgendwo sowas liest, ist es nur Marketing-Blabla.
    Wie gut war denn früher der analoge ORF2-Empfang? Da für Mux A der ehemalige ORF2-Analogkanal (24) genutzt wird, muss an der Antenne normalerweise nichts geändert werden, sofern sie einen ausreichenden Pegel liefert. Wenn früher auch ATV analog ging, sollte ausserdem auch der Mux B auf Kanal 21 funktionieren. Ein Problem können Weichen oder Filter sein. DVB-T nutzt, im Gegensatz zu PAL G, die vollen 8 MHz Kanalbreite. Wenn eine Komponente den oberen Teil davon abschneidet oder nicht linear genug durchlässt, kann das Signal unter Umständen nicht mehr decodiert werden.
     
  4. timmy94

    timmy94 Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T im Allgäu

    Früher habe ich kein ATV empfangen wahrscheinlich weil ich die Frequenz nie gesucht habe. ORF1 war ziemlich gut zu empfangen und ORF2 hat leicht geflimmert. Könnte es sein dass meine Photovoltaikanlage auf dem Dach die Antenne beeinflusst da beide Sender immer gut kamen und seit dieser Anlage kam ORF2 nicht mehr so gut.
    PS: Meine Antenne ist unter dem Dach angebracht.
     
  5. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T im Allgäu

    Dann hast du die Ursache ja jetzt erkannt, also benötigst du einen Antennenmast über dem Dach, möglichst ohne Abschattung deiner Photovoltaikanlage.
    Am Antennenmast (Erdung nicht vergessen) könntest du dann auch noch eine Sat-Antenne montieren (Multifeed ?), eine UKW-Antenne, eine UHF-Antenne für die ORF-Programme und eine UHF-Antenne für die SF-Programme (falls ein SF Empfang via DVB-T in Wangen möglich ist ?).

    Das wäre dann das Optimum der Programmvielfalt an deinem Wohnort.

    :cool:
     
  6. timmy94

    timmy94 Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T im Allgäu

    Ich weiß nicht ob sich das lohnt wegen zwei Sender weil ich habe ja eine Sattschüssel und eine Radioantenne und das funktioniert ja alles es ist ja nur wegen ORF weil, dass kann man ja in Deutschland nicht über Sat empfangen. Trotzdem vielen Dank für die Hilfe.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.667
    Zustimmungen:
    1.621
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T im Allgäu

    Mit ATV, ORF 1 und ORF 2 sind das drei Programme mehr und wenn dann auch noch die Schweizer Programme möglich wären (drei, oder mehr ?).

    Über Sat-Empfang sind die alle verschlüsselt, bei Verzicht würdest du einen Vorteil von deinem Wohnort nicht nutzen.

    Gruß
    Discone
     
  8. timmy94

    timmy94 Neuling

    Registriert seit:
    28. Februar 2009
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T im Allgäu

    Nein SF ist in Wangen nicht empfangbar
     
  9. Schmiddi

    Schmiddi Neuling

    Registriert seit:
    29. August 2009
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T im Allgäu

    Hallo,

    ist es in 87665 Mauerstetten möglich mit einer Kathrein BZD 40 ORF zu bekommen?
    Leider ist keine Mastmontage möglich, nur außen an der Wand.

    Ist ein zusätzlicher Verstärker notwendig, oder kann ich es gleich vergessen?

    Grüße

    Christian
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T im Allgäu

    mit Dachantenne geht es da sicher, ob es mit der BZD 40 sicher geht weiß ich nicht, aber die Chancen stehen eher gut als schlecht, vor allem wenn du freien blick zur Zugspitze hast.
    Probieren lohnt sich jedenfalls