1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T im Allgäu

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von doc-gonzo, 10. November 2007.

  1. timor1981

    timor1981 Neuling

    Registriert seit:
    26. März 2007
    Beiträge:
    10
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Hirschmann CSTR 280 PVR
    Anzeige
    AW: DVB-T im Allgäu

    Also das Schweizer Paket ist in Teilen um Isny verfügbar. Bei mir persönlich nur schwach vorhanden. Grenzfall! Ich müsste die Antenne vertikal polarisieren, dann könnte es klappen. Ich kenne zwei Leute in deiner Umgebung die es bis jetzt noch nicht geschafft haben, aber ich denke, dass sie noch nicht alles versucht haben.

    Gruß Timo.

    P.S. Wie kommen bei dir die deutschen Sender rein? Bekommst du den Grünten rein?
     
  2. illersepp

    illersepp Junior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T im Allgäu

    Hallo,
    hab jetzt nochmal nachgesehen Kanal 22 kommt jetzt nur noch mit Level 0
    Kanal 28 mit 81%, Kanal45 mit 48% und Kanal 46 mit 38%.

    Woran liegt denn dieser Unterschied?
     
  3. skyhopper

    skyhopper Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Arion AF-9300PVR, SLV 751 Schaub Lorenz
    AW: DVB-T im Allgäu

    Hallo, ich hab recht alte Innendachantennen, die lose im Dachstuhl liegen. Die Regionalweiche Allgäu sperrt zudem den alten SRG2 Kanal aus.

    Der Grünten kommt mit 44% gleich gut wie der ORF vom Pfänder (Mux A). Der ORF Mux B kommt nur mit 10%, warum der so schlecht kommt verstehe ich im Moment noch nicht. Der Tuner hat 18Programme gefunden (jedoch keine SRG). Empfang vom Höchsten hab ich keinen, mangels Antenne.

    In Primisweiler hab ich 26Programme bekommen. Dort gibt es Höchsten, Grünten und Pfänder (und wahrscheinlich auch Säntisempfang, wegen direkter Sicht).

    Kennst in der Gegend jemand der noch Antennenweichen anpassen kann und Antennen aufbaut (ggf. PN)? In Zeiten der "ich bin blöd Geschäfte" ist der Fachhandel ja ausgedünnt worden.
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. November 2007
  4. bfk

    bfk Neuling

    Registriert seit:
    5. Juli 2007
    Beiträge:
    11
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T im Allgäu

    Hallo 008,
    ich wohne in Dietmannsried (10 km nördlich von Kempten/Allgäu), und konnte SF1 und SF2 analog rauschfrei vom Säntis bis Montag empfangen. Der Empfang vom Säntis per DVB-T auf K34 selbst mit vertikal gedrehter Richtantenne ist unmöglich. Leider stellte ich fest, daß vom Wendelstein das RTL-Paket anstelle des SF-Fernsehens zu empfangen ist. Nur noch die Zugspitze und der Grünten ist digital zu empfangen.
     
  5. 008

    008 Neuling

    Registriert seit:
    12. November 2007
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T im Allgäu

    Hallo bfk,

    neben der Zugspitze und dem Grünten kann ich überraschenderweise noch den Kanal 40 aus Ulm empfangen;interessant wegen HR und WDR.
    Überraschend deswegen,weil dies mit einer "alten" aktiven Zimmerantenne(WISI FW88) im Erdgeschoß,Nordfenster,ohne freie Sicht möglich ist.

    Bin noch am überlegen,ob ein weiterer Antennenaufwand überhaupt sinnvoll ist,um eventuell noch SF1 und SF2 empfangen zu können.
    Habe über SAT Astra-und Hot Bird-Empfang;reicht eigentlich aus.
     
  6. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: DVB-T im Allgäu

    Also das gibt's echt nicht dass selbst in Dietmannsried immer noch der Wendelstein stört...:eek:
    Wenn dann wird es nur Chancen geben an einem Ort der gut in Richtung Osten abgeschirmt ist. Da aber die Zugspitze bestens empfangbar ist, wird das wohl nicht gerade der Fall sein.:(
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T im Allgäu

    Es ist ja nicht nur der Störer Wendelstein. Der Säntis hat ja auch nur eine Keule nach 330 Grad, also Nordwest, nach Nordost, also ins Allgäu gehen ja nicht mal mehr 500 Watt raus. Da wird bis 100 Watt ausgeblendet. Da muss man sich nicht wundern dass kaum mehr was angekommt. Die SRG hat halt wirklich auch nur gerade so ausgebaut, dass möglichst das Schweizer Gebiet abgedeckt wird.
    Der Pfänder, der auch den K34 für die Schweiz sendet und dieses Loch ja ein wenig ausfüllen soll, sendet nach Nordost praktisch gar nix mehr raus,weniger als 10Watt...
    Mit anderen Worten, die SRG hat schon alles Erdenkliche gemacht, um den Empfang in Bayern zu verhindern.
    Sowas würde man ja eher vom ORF erwarten.
     
  8. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: DVB-T im Allgäu

    Eigentlich deckt sich das auch mit meinen Beobachtungen.

    Analog sahs ja so aus: Der analoge K7 hats sogar bis nach Oberbayern geschafft, und die analogen UHF-Kanäle 31 und 34 waren spätestens ca. 10km westlich einer Linie Augsburg-Landsberg als absolute Ortssender empfangbar. Selbst in Teilen des Landkreises Aichach-Friedberg hat SF2 das ZDF aus Pfaffenhofen plattgemacht.

    Das Wendelstein-DVB-T-Signal wird aber westlich Augsburg schon um einiges schwächer, erreicht selbst in exponierten Lagen rund um Günz und Mindel auch nur noch 30-50%.

    Wenn jetzt der Säntis mit einem ähnlichen Diagramm wie analog senden würde, sollte wohl klar sein, dass hier der Wendelstein eher vom Säntis plattgemacht werden würde. Aber ganz offensichtlich nicht der Fall.

    Ich würde auch vermuten, dass z.B. in Augsburg selbst bei Abschaltung des RTL-Muxes sowohl am Wendelstein als auch am Oly der SRG-DVB-T Empfang viel zu schwach wäre, so wie er jetzt ist.

    Der seit kurzem diskutierte mögliche Kanalwechsel, der aber wohl erst in fernerer Zukunft stattfinden würde, sollte nur Abhilfe schaffen, wenn man das Sendediagramm gravierend ändert und wieder mit voller Kraft Ri.Nordosten sendet. Ich gehe auch davon aus, dass die SRG gerade dieses Diagramm für den K34 verwenden muss, um den Wendelstein nicht zu stören.
     
  9. Electronicus

    Electronicus Silber Member

    Registriert seit:
    22. November 2006
    Beiträge:
    919
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    RX-UKW: Sony XDR-F1HD, FineArts T-9000-82/82/110 KHz, Grundig Satellit700 - 82/82/110KHz, MUSE M-90RS DSP. DAB: Grundig SC-890, Technisat DigitRadio 100, Philips AE9011, RTL-SDR, LIMA SDR.
    ANT.: 65-87: Bazooka Antenne eigenbau, 87,5-108: 5 Element (v), 87,5-108: 9 Element (h) eigenbau, DAB: VHF-5 Element (v) eigenbau.
    AFU 2m/70cm: Diamond X300. KW: Dipol 2x20m.
    AW: DVB-T im Allgäu

    ---> siehe hier #19 und hier #25 ... <---

    freundlichen Gruß
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. November 2007
  10. pitti71

    pitti71 Gold Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    schweizer medienrecht für alle!
    EU-KLÜNGEL=
    DDR DIKTATUR
    AW: DVB-T im Allgäu

    moin moin, weiss jemand, ob man im oberstdorf den orf vom pfänder oder einem füllsender über dvb-t empfangen kann?fahre im februar nach oberstdorf, war sonst immer im kleinwalsertal, da war es zumindest analog oder über sat möglich.wollte mein portalen dvb-t player mitnehmen.