1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T: Gute alternative zu Sat??

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Italia99, 11. Mai 2006.

  1. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Anzeige
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    Oh Ich habe es schon beführtet,
    jetzt fragt nochmal wieso immer die Beispiel-Bilder :LOL:


    Die Antenne kommt dahin wo sie an besten passt
    und wird direkt an den DVB-T Receiver angeschlossen !

    [​IMG]


    :winken:

    frankkl
     
  2. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    Nein, das geht nur mit Receivern die einen UHF Ausgang haben, und ist nur sinnvoll wenn der Fernseher keinen SCART Eingang hat.

    Die Antenne kommt in den Receiver, und der Receiver wird per SCART Kabel am TV angeschlossen.

    Der Receiver kann das Signal allerdings an andere Receiver weitergeben, so dass man die hintereinander anschliessen kann.

    Gruß
    emtewe
     
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    Stimmt, Denkfehler von mir.
     
  4. Italia99

    Italia99 Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    Danke...
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: DVB-T - gute Alternative zu Sat?

    Spoonman fragte:
    Wieso? [​IMG]

    Ich finde die Fotos nett. [​IMG]

    Frankkl tut keinem weh, weil die Fotos direkt auf dem Technisat Server gehostet werden. Ich hasse Traffic-Diebe. Das gibt es leider oft genug, und wenn hier einer zum Beispiel von Beitis Seite ein Bild klaut, bin ich einer der ersten, die motzen. [​IMG]

    Technisat kann sich hingegen den Traffic-Diebstahl gerne gefallen lassen, denn für die Jungs ist es Werbung. [​IMG]

    Das Argument mit dem Modem-Usern zieht auch nicht, weil in einem Forum für Digital-Fernsehen antiquierte Modem-User eine Minderheit sind. [​IMG]

    Italia 99 schrieb:
    Soso. Mädels gibt's hier nur wenige. Das Forum weird von grossen und kleinen Jungs bevölkert. [​IMG]
    Das ist eine Rechenaufgabe.

    Bei vielen TV-Sendern ist die Qualität schlechter als über Satellit, und bei Radio gelingt kaum ein Vergleich, da ausser in Berlin und in Genk keine Radio-Programme gesendet werden. Na gut, Genk kann man bis Remscheid hören. [​IMG]

    Dann hol Dir 'ne Schüssel.

    Im digitalen Kabel ist das Bild nämlich auch künstlich verschlechtert.

    Nicht bei ARD und ZDF, aber bei vielen Privatsendern.

    Das ist Fakt!

    Siehe das Posting von Kroes. Der Mann weiss (fast) alles. [​IMG]

    Emtewe schrieb:
    Hey, Emtewe, Super-Posting!

    [​IMG]

    Jetzt muss ich noch die Ausgangsfrage dieses Threads beantworten:
    Ich finde, DVB-T und DVB-S ergänzen sich gut. Man sollte beides haben.

    Das gilt um so mehr, falls es tatsächlich zu einer Verschlüsselung diverser Privatsender über Satellit kommen sollte und diese (zumindest vorerst weiter) über DVB-T empfangbar sind.