1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T: Gute alternative zu Sat??

Dieses Thema im Forum "Digital TV für Einsteiger" wurde erstellt von Italia99, 11. Mai 2006.

  1. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Anzeige
    Doch es gibt einen endscheiden Unterschied von DVB-T zum analog Kabel dafür zahlt man knapp 200 Euro jährlich Gebühren !

    DVB-T rechnet sich,
    einfache DVB-T Receiver werden unter 40 Euro angeboten
    gute wie z.b. den Technisat DigitMod T1 unter 65 Euro :LOL:

    [​IMG]

    http://www.technisat.de/de/produkte/produkteview.php?kid=1,68&pid=1497



    :winken:

    frankkl
     
  2. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    Warum postest du eigentlich ständig diese überflüssigen Technisat-Fotos? Der Link reicht doch völlig!

    Außerdem gehst du bei deinen Ratschlägen immer unbesehen davon aus, dass alle Leute genauso viele Programme empfangen können wie du, dieselben Programme gucken wollen wie du und genau wie du direkt neben 'nem Sendeturm wohnen. So einfach ist das bei DVB-T aber leider nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2006
  3. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    @ Italia99: In welcher Region wohnst du denn?

    In Verbindung mit 'nem großen Plasmafernseher ist DVB-T evtl. nicht so empfehlenswert. Könnte sehr pixelig werden. Falls bei dir der Empfang mit Zimmerantenne möglich ist, kannst du dir ja einfach mal 'nen Receiver ausleihen (oder mit Umtauschrecht im Handel kaufen) und das Ganze ausprobieren. Falls 'ne Dachantenne nötig ist und die womöglich erst installiert werden müsste, wäre das natürlich schon aufwändiger.
     
  4. Italia99

    Italia99 Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    Hi,

    wohne im Rhein Kreis Neuss!!
    DVB-T empfang möglich!!

    Mir geht es eigentlich nur darum, da ich ja nen Plaasma habe, und gerne Digital Fernsehen möchte.
    Da digital halt ne besser bildquali bietet als analog (Kabel).
     
  5. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    Digital bietet nicht unbedingt ne bessere Qualität als Analog-TV. Es gibt zwar kein Bildrauschen, aber dafür eben Blockbildung (übergröße gleichfarbige Flächen), wenn mit zu niedriger Datenrate gearbeitet wird - vor allem Sat.1 und ProSieben sind über DVB-T kaum vernünfitg anzuschauen, selbst mit Minifernsehen. Da kann unser Bremer Freund soviel positives schreiben, wie er will - das stimmt definitiv nicht!

    Daher: Bestes Bild gibt es mit einem analogen Sat-Receiver, danach kommt der analoge Kabelanschluss (bei sehr guter Verarbeitung!) und der digitale Sat-Empfang. Dahinter folgt dann der digitale Kabelempfang (die Privatsender werden hier deutlich mehr gequetscht als beim digitalen Sat-Empfang) und dann erst DVB-T. Dafür ist DVB-T am günstigsten (auch im Kreis Neuss dürfte fast überall ne Zimmerantenne ausreichen), Sat-TV auch (noch?) günstig, Kabel-TV teuer. Das Programmangebot wiederum spricht für Sat-TV vor Kabelanschluss und ganz hinten kommt dann DVB-T. Du musst dir halt aussuchen, ob du lieber monatlich was zahlen willst oder kostenlos eine etwas schlechtere Bildqualität (zumindest bei P7 und Sat1) akzeptieren möchtest. Falls möglich solltest du aber auf Sat-Empfang umsteigen - bringt relativ gutes Bild, unzählige Programme und ist noch kostenlos.
     
  6. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.451
    Zustimmungen:
    12.103
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    Naja, aber digital ist nicht gleich digital. Es kommt auf die Übertragungsrate an, und die ist bei DVB-T eher bescheiden. Wenn es dir wirklich hauptsächlich auf die Bildqualität ankommt, ist Sat wohl das Beste.

    Wenn du aber sowieso schon analoges Kabel hast, kannst du dir ja auch testweise 'nen digitalen Kabelreceiver besorgen und die Bildqualität mit den öffentlich-rechtlichen Programmen testen. Die bekommst du nämlich gratis in Digitalqualität, ohne gleich ein Abo bei ish abschließen zu müssen.
     
  7. neo2001

    neo2001 Junior Member

    Registriert seit:
    25. August 2001
    Beiträge:
    123
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    Kommt allerdings auch drauf an wie man "gut" bzw. "besser" definiert - ist zum Teil sicherlich auch Geschmacksache. Der eine empfindet Rauschen als besonders störend, der andere stört sich mehr an Artefakten o.ä..

    Ich persönlich empfinde das digitale DVB-S Bild im Allgemeinen als angenehmer als das analoge Bild (in beiden Fällen mit guter Hardware).

    Meine persönliche Reihenfolge daher: DVB-S, DVB-C, Sat analog, Kabel analog, Hausantenne analog, DVB-T
     
  8. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ja ja
    das bin nicht nur Ich in unserer Familie und auch die Bekannten hier in Bremen sehen das genauso mit der DVB-T qualität
    und rund 20 % der Bremer Haushalte haben DVB-T glaubste nicht die schauen auch Pro7 und Sat1 !

    Und vor 2 Jahren hatte Ich noch DVB-T und analog Kabel mit einen normalen 70er Fernseher im direkten vergleich :LOL:

    Die Bildqualität von DVB-S und auch DVB-C kann Ich nicht beurteilen,
    Ich hatte bisher analoger Antennen/Kabel und DVB-T empfang.

    (Da von Einsteigern schnell viele Fragen kommen zeige Ich gerne direkt Beispiele.)



    Beim analog Kabel habe Ich über 30 Programme,
    aber viele kann man vergessen Verkauftssender und Programme :( die mir verboten sind hier zu nennen.

    Bei DVB-T hier in Bremen sind 30 Programmplätze belegt,
    davon habe Ich 25 unterschiedliche Programme das ist dann schon vergleichbar mit den analog Kabel !


    :winken:

    frankkl
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Mai 2006
  9. Italia99

    Italia99 Senior Member

    Registriert seit:
    1. Mai 2006
    Beiträge:
    194
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    Ich würde sehr sehr gerne Sat empfangen, nur:

    1. Auf dach zu insatllieren (für mich) sau kompliziert. Bin halt neu auf dem Gebiet!!
    Hätte ich nen Balkon: Kein Problem!!

    2. Mein Vermieter will nicht das ich ne Schüssel auf´s dach montiere, so ist das halt!!
    Vielleicht bekomme ich den ja noch überredet!! :)

    Aber ich würde gern Sat habn...
     
  10. emtewe

    emtewe Lexikon

    Registriert seit:
    4. August 2004
    Beiträge:
    31.456
    Zustimmungen:
    19.334
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    TechniSat Digipal ISIO HD DVB-T2, VU+ Uno 4K SE, LG 55EG9109 OLED, LG Largo 2.0 HF60LS
    Denon AVR X4300H, Teufel Viton 51, Fire TV Stick 4K, PS4 Pro + PSVR, Bluray Sony BDP S1200
    Multiroom Denon 3xHeos1 + 1xHeos7
    AW: DVB-T: Gute alternative zu Sat??

    Ich kann bei mir DVB-S und DVB-T direkt vergleichen, und da ich auch auf beiden Systemen Aufnahmen mache, kann ich auch die Datenraten sehr gut verlgeichen.
    Sat1 zB sendet hier in NRW über DVB-T inzwischen mit der gleichen Datenrate wie über DVB-S.
    Ich nehme zur Zeit die Enterprise Folgen am Sonntagnachmittag auf, und zwar aus Sicherheitsgründen auf beiden Systemen, kürzlich hatte ich eine der DVB-S Aufnahmen aus Versehen gelöscht, so dass ich für eine Folge auf DVB-T ausweichen musste, und ich war selber recht überrascht dass die Folge via DVB-T praktisch genauso groß war wie über DVB-S.

    Das ZDF sendet über DVB-T inzwischen auch mit über 5 MBit, die ARD erreichen hier in NRW ähnliche Werte, wenn auch mit unerklärlichen schwachen 544x576.

    Sichtbar schlechter in der Datenrate und Qualität sind hier in NRW die Nicht-WDR dritten Programme, sowie die ARD Zusatzprogramme, also NDR, MDR, SWR, Arte und EinsFestival.

    Pro7 scheint auch artefaktbeladener zu sein, trotz annähernd gleicher Bitrate wie über DVB-S, hier scheint die Zuführung schlechter zu sein.

    Ich kann jedenfalls nicht sehen dass DVB-S generell viel besser ist als DVB-T, das hängt einfach vom Sender ab.

    Ich habe übrigens den Eindruck dass die Datenraten der privaten Sender über DVB-S teilweise rückläufig sind, wenn sich der Trend fortsetzt wird DVB-T irgendwann besser;)

    Gruß
    emtewe