1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Berliner, 25. Mai 2004.

  1. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    Nein, da hast du nichts falsch verstanden, FilmFan liegt mit seiner Einschätzung falsch.
    Es wird in dem Beschlüssen der Regierung zwar sehr viel über DVB-T geschrieben, das Umstellungsszenario betrifft aber alle drei Verbreitungswege, und auch der Zeithorizont ist bei allen drei Wegen mit 2010 gleich, außer das bei Kabel und Sat die vollständige Digitalisierung auch schon vorher abgeschlossen sein kann oder soll.

    In den heutigen Schlagzeilen von DF findet sich in der Meldung "Kabel BW setzt Modernisierungskurs fort" folgender Satz:
    "Nach dem Beschluss der Bundesregierung 1997, dass ab dem Jahr 2010 kein analoges Fernsehen mehr ausgestrahlt werden <strong>darf</strong>, treibt Kabel BW konsequent die Digitalisierung voran."

    Also ich bin mir nicht sicher ob es ab 2010 wirklich ein direktes Verbot gibt analoges Fernsehen zu verbreiten. Meiner Meinung nach sind das ganze nur Sollvorgaben aber keine gesetzlichen Verboten.
    Aber nachdem die europäische Geräteindustrie beteuert ab 2008-2009 keine Geräte mit analogen Tuner mehr auf dem Markt anzubieten, dürfte diese Übertragungsart auch bei renitenten Sat- und Kabelbetreibern irgendwann auf Eis gelegt werden.

    <small>[ 27. Mai 2004, 17:43: Beitrag editiert von: Nimrai ]</small>
     
  2. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Da DF doch des öfteren durch Recherchen auf BILD-Niveau glänzt, glaube ich nicht, dass die analoge Ausstrahlung ab 2010 verboten ist.

    Warum auch? Wenn die Kabelbetreiber meinen, dass es analog weitergehen muss.... und das WIRD es, denn die ganzen Rentner sterben nicht so schnell aus, als dass ab 2010 kein Markt mehr für den technikuninteressierten, bequemen Kabelnutzer mit zuviel Geld vorhanden wäre.

    Was ich mir allerdings durchaus vorstellen kann ist, dass es ab 2010 ENDLICH verboten ist, irgendwas analog, nicht aber digital zu verbreiten. Dies sollte man IMHO allerdings besser auf gestern vorverlegen!
     
  3. Nimrai

    Nimrai Silber Member

    Registriert seit:
    20. Juli 2003
    Beiträge:
    563
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    @Gummibaer
    Nur um es noch einmal zu präzisieren: Den Willen der Bundesregierung dass es bis 2010 in der Bundesrepublik kein analoges Fersehen mehr geben soll, auch nicht über Kabel und Sat, den gibt es.
    Bereits 1997 hat die Schwarz-Gelbe Koalition dieses Ziel festgelegt, Rot-Grün hat es dann 1999 in der "Initiative Digitaler Rundfunk" nochmal bekräftigt. Irgendwann die nächsten Jahre soll auch noch ein Länder-Staatsvertrag folgen, der das Ganze in Gesetzesform bringt.
    Nur ein direktes Verbot, glaube ich, wird es nicht geben.

    Dennoch, defacto muss man davon ausgehen dass, zumindestens in den großen Kabelnetzen, zwischen 2009-2011 die analoge Übertragung abgeschaltet wird. Auch andere EU-Länder haben Umstiegspläne mit ähnlichen Zeitvorstellung, und hinter denen will die Bundesrepublik nicht weit zurück hinken. Dürfte auch recht unabhängig von der aktuellen Regierungskoalition in Berlin sein, da die Länder stark miteingebunden sind ist es praktisch eh immer eine All-Parteien-Konsenspolitik. Sollten die Kabelgesellschaften nicht spuren, würden sie wahrscheinlich per Gesetz dazu gezwungen.

    <small>[ 27. Mai 2004, 22:07: Beitrag editiert von: Nimrai ]</small>
     
  4. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hardy schrieb:
    Ich finde es immer gut, wenn ich von Leuten angemacht werde, die meine Postings nicht gelesen haben oder anderweitig keine Ahnung haben. breites_ [​IMG]
    Cool! Da freut sich der Kabel-Freak! ha! - Hier wäre es ja mal interessant, die Begründung der Vermieter-Gesellschafter zu lesen. Eine vorhandene Schüssel wieder abmontieren? Warum nicht?! Wenn sie hässlich ist oder unnötig - dann weg damit! breites_

    Damit kommen wir zur grossen Preisfrage: Wann ist eine Satelliten-Schüssel notwendig? sch&uuml

    Vergleiche dazu diesen Thread über die Einspeisung der Privaten ins DVB-C Netz.

    sderrick schrieb:
    [​IMG]

    BlackWolf schrieb:
    Doch, kann man. Mein lieber Freund BlackWolf, Du wirst Dich noch wundern! [​IMG]

    Wann bestellst Du eigentlich Deinen Kabelanschluss? breites_

    Ich habe gehört, dass in ganz Baden-Würtemberg ORF 1 frei und unverschlüsselt ins Kabel kommt.

    Gummibaer schrieb:
    Das eine hat aber mit dem anderen nix zu tun. Wenn in Norwegen mit 4 Millionen Einwohnern zwei Pay-TV-Plattformen existieren können, dann ist Deutschland mit seinen 50% Kabel-Haushalten so unvorstellbar riesig gross, dass das allemal reicht, um exclusive Kabel-Angebote wirtschaftlich auf einen grünen Zweig zu bekommen.

    Der Silverline Movie Channel ist ein hervorragendes Beispiel dafür, was bei DVB-C alsbald überall los sein könnte.

    Wenn dann noch die Grundverschlüsselung auf DVB-S kommt (ich schrieb in dem oben verlinkten Thread, dass sie bereits beschlossene Sache ist), dann sind die Sat-Gucker in Deutschland echt arm dran (bzw. müssen alle 29.95 Euro zahlen).

    Die Ausgangsfrage war, ob DVB-T eine Bedrohung für das Kabel darstellt. Dazu verweise ich auf meinen anschaulichen Vergleich mit dem Autosalon.

    Das hat auch viel mit den Musik-Sendern zu tun. Vergleiche hier.
     
  5. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Mein lieber octavius: Es wird keine Grundverschlüsselung per Sat geben und bereits beschlossen ist sowas schon gar nicht!
    Ganz im Gegenteil: selbst der ORF macht einen eigenen FTA-Kanal auf. Und auch die BBC hat gerechnet und festgestellt: Sky verlang für's crypten mehr Kohle, als die Rechte für ein etwas Größeres Gebit kosten. Senden also auch FTA.

    WENN hier was Grundverschlüsselt wird, dann DVB-C. Nicht, um die Kunden zu ärgern, sondern um Kabel-Schwarzseher zuverlässig auszusperren.
    Und natürlich teilweise um nochmal extra Geld verlangen zu können, daher mus so oder so eine passende Gerätebasis her, selbst wenn man sich für die Schwarzseher nicht interessieren sollte.

    Ich schätze allerdings, dass ab ca. 2010 keine Werbefinanzierten Sender mehr leben können, da dann wirklich JEDER einen Festplattenrecorder hat und NIEMAND mehr die Werbung guckt.

    Dann wird nicht nur per Sat, sondern ÜBERALL verschlüsselt.

    Und selbstverständlich hat BlackWolf recht: den Sat-Markt KANN man nicht vernachlässigen!

    Es ist ein selbstläufer, mittlerweile haben so viele eine Schüssel, dass es sich rumspricht, dass das was taugt (ich war ja anfangs selbst skeptisch). Ich wage zu behaupten, dass allein in diesem jahr 1,5 Mio DVB-S-Nutzer dazugekommen sein werden und nächstes Jahr nochmal 2-3 Mio.
    Und etliche werden dank DVB-T vom Kabel weggehen.

    Dann wird Sat der größe Markt sein (dass das passiert steht ausser Frage, es könnte u.U. schon dieses jahr soweit sein) und Antenne kann auch bald wieder runter von der Liste bedrohter Arten...

    <small>[ 28. Mai 2004, 04:00: Beitrag editiert von: Gummibaer ]</small>
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Gummibär! Ich fürchte, Du hast mich missverstanden. Ich hatte meine Position ja schon in diesem Thread dargelegt. Ich bin ein totaler Gegner der Grundverschlüsselung. Sie dient vorrangig dazu, unschuldigen Bürgern das Geld aus der Tasche zu ziehen, um ein paar grosskotzige Kapitalisten noch reicher zu machen. boah!
    Wenn ich hier in der Gegend von Hagen mit dem Auto herumfahre, dann gibt es eben Dörfer, wo kein Kabel liegt, und dort wird per Satellit geguckt.

    Umgekehrt ist überall da, wo das Kabel vorhanden ist, die Zufriedenheit mit dem Kabelfernsehen eigentlich relativ gross. Jedenfalls ist die Wechsel-Bereitschaft der Leute vom Kabel zum Satelliten recht gering.

    Ich erinnere mich noch eindrucksvoll an die Hauseigentümerversammlung im Haus meines Vaters. Das tragende Argument gegen DVB-S sind die zusätzlichen Set-Top Boxen. Ich bin zwar politisch nicht immer einer Meinung mit Eike, aber in diesem Punkt hat er recht:

    Von den zwanzig Millionen Kabel-Haushalten hat kaum jemand Lust, sich eine Box auf den Tisch zu stellen und mit zwei Fernbedienungen herumzuschlagen.

    Wer das nicht einsieht - dass hier Kabelfernsehen einen riesigen Komforts- und Bequemlichkeits-Vorteil hat - der hat einfach ein Rad ab. ha! boah!

    Das gilt natürlich nur für das analoge Kabelfernsehen. Auch diejenigen, die verstanden haben, dass man mit der Set-Top Box signifikant mehr (und bessere) Programme kriegen kann, beissen zähneknirschend in dieses unvermeidliche Übel. entt&aum w&uuml;t

    (Gemeint sind hier die Premiere-Kunden sowie die Abonnenten von Sky Television. Letztere sind zwar eh DVB-S Kunden, brauchen aber für Sky eine zusätzliche, zweite Kiste, die extrem wenig Komfort bietet - zum Beispiel kann man die Sender nicht umprogrammieren. Aber das ist eine andere Geschichte. Wir sind hier in einem Kabel-Forum winken )

    Die Grundverschlüsselung von DVB-S geht nie und nimmer von den Öffentlich-Rechtlichen aus. Ausser unserem lieben, stets hilfsbereiten Freund BlackWolf, der in dieser Hinsicht leider etwas verblendet ist, verlangt das auch niemand ernsthaft.

    Im Gegenteil, die Öffentlich-Rechtlichen sind unsere besten Verbündeten im Kampf gegen die Grundverschlüsselung!

    Dazu verweise ich nochmal auf diesen Thread, wobei man allerdings etwas Zeit braucht, um alles zu lesen.

    Wenn, wie ich oben geschrieben habe, Satelliten-Direktempfang in der Regel eine geographische Variente des Fernsehempfangs ist, dann besteht die grosse Gefahr, dass sich die geldgierigen Kommerz-Sender miteinander absprechen und als Pendant zur GEZ-Zwangesgebühr eine eigene "Zwangsgebühr" zum Empfang der Privatsender intialisieren.

    Deshalb bin ich Helmut Kohl auch ernsthaft böse, dass er für seinen Busenfreund in Brüssel bei der Europäischen Kommission zugunsten einer marktbeherrschenden Stellung eines mächtigen Privat-Sender-Konglomerats interveniert hat. Aus meiner Sicht grenzt dieses unerträgliche Fehlverhalten an Hochverrat, und ich finde, dieser korrupte Mensch gehört ins Gefängnis. breites_

    Mehr zu meiner politischen Einstellung verrate ich hier.

    [​IMG]
     
  7. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    In Köln lohnt es sich nicht auf DVB-T umzusteigen. NetCologne weist alle Kunden darauf hin.

    DSF wird es nicht über DVB-T geben(Keine Spiele der 1.FC Köln). Auch keine Premiere!

    NetCologne hat bereits mehr digitale Sender als über DVB-T je geben wird. Und in diesem Jahr sollen noch neue dazu kommen.

    Über DVB-T gibt es kein Telefon und Internet(und das wirklich günstig). Da kann Sat auch nicht konkurrieren.

    Und HDTV wird es auch nicht über DVB-T geben.
    :cool:
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Lord Dragon,

    Du bist vielleicht ein Spassvogel. Es gibt praktisch niemanden, der in Köln das Kabelfernsehen von Netcologne empfangen kann. Anders als beim Telefon gibt es nämlich kein Wahlrecht. Wieviel Prozent der Kölner haben ish? 90%? 97%?

    Du bist hier einem Werbegag von Netcologne auf den Leim gegangen. Natürlich lohnt sich der Umstieg auf DVB-T - je nach dem, was man für Fernsehgewohnheiten hat. Siehe dazu meinen Vergleich mit dem Autosalon.

    Und dass der 1. FC Köln länger als eine Saison in der zweiten Liga spielt, das glaubst Du wohl selbst nicht!? breites_ [​IMG]
     
  9. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.030
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... DSF gibt es auch im Kabel von ish, wenn auch momentan nur analog ...
    ... im Fall von Lord Dragon und DSF ist das kein Werbegag, sondern trifft den Nagel auf den Kopf...
    ... da stimme ich Dir voll und ganz zu. Allerdings lohnt ein Umstieg auf DVB-T nicht, wenn man weiterhin DSF schauen möchte.
    Ich gehe zwar davon aus, das irgendwann mal mehr als 24 per DVB-T verbreitet wird. Ob DSF dabei sein wird, hängt in erster Linie vom Interesse des Programmanbieters ab; immerhin enstehen DSF dadurch zusätzliche Kosten. Immerhin hatte DSF sich noch nicht mal für einen DVB-T-Sendeplatz in NRW beworben und das obwohl das von der LfM-NRW finanziell gefördert.

    Ich persönlich bezweifele, das DVB-T dem Kabel grossartig schaden wird. Momentan gibt es zwar einen gewissen Hype, der imho aber nicht lange anhalten wird.
    Ish kommt in den nächsten Wochen mit einer Aktion für das "digitale Kabel" ish-plus-tv, was eine Vielzahl von neuen Programmen im Kabel bedeutet. Das bezieht sich nicht nur auf TV-Programme, sondern auch auf Radioprogramme. So ist z.B. Xtra-Music im Preis enthalten.

    DVB-T hat natürlich einen Vorteil: es ist mobil. Ohne großen Aufwand lässt sich dann auch im Schrebergarten gut Fernsehen. Aus der Sicht kann ich das desinteresse von DSF für DVB-T in NRW nicht verstehen. Normalerweise bedeutet Schrebergarten bei gutem Wetter: Grill - Kiste Bier - Fußballsendung.

    DVB-T wird das Kabel letztendlich sinnvoll ergänzen.

    <small>[ 29. Mai 2004, 12:59: Beitrag editiert von: mischobo ]</small>
     
  10. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @octavius

    Also ich würde sagen, dass vieleicht 70 % der Kölner ish haben.


    Ich meine aber, wenn man NetCologne hat, dann kündigt man es nicht wegen DVB-T. Es sei denn, man guckt wiklich nur ARD,ZDF und private Sneder.

    Wenn ich umziehen sollte, dann würde ich eine Wohnung mit NetCologen Kabelanschlüss bevorzugen. Und nicht eine Wohnung, wo ich Sat aufstellen kann. Und schon gar nicht DBV-T.