1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Berliner, 25. Mai 2004.

  1. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Anzeige
    Stell dich in die Ecke und schäm Dich. breites_
    Gruß Gorcon
     
  2. Gast 15818

    Gast 15818 Guest

    In Berlin ist jedenfalls DVB-T keine Gefahr fürs Kabel, bleiben die von mir beschriebenen Probleme dauerhaft dann werden wohl die meisten Leute wieder zu Kabel und Sat zurückkehren.

    1. Zweikanalsendungen sind nur in Mono empfangbar, obwohl dies technisch möglich ist (genauso gelogen wie als man kurz nach der Einführung von DVB-T erzählen wollte dass VPS oder ein ähnliches System wegen dem digitalen Empfang abgeschaltet werden mussten).
    2. Aufgrund der schwachen Signalstärke bei der
    Ausstrahlung fallen beim kleinsten Unwetter mindestens 3 Sender aus
    3. schwacher, teilweise bis zur Unkenntlichkeit
    zerstörter Bildhintergrund, Klötzchenbildung sind ständige Begleiter im DVB-T-Alltag, bei Sportübertragungen mit ständig wechselnden Bildern ist das Bild super grausam
    4. Regionalfenster und digitale Zusatzkanäle zu Sportübertragungen werden nicht eingespeist weil DVB-T "ein erweitertes TV-Grundangebot ist" (siehe demnächst Fussball-EM und Olympia)
    5. Die Vorschrift im Berliner Medienratsbeschluss zu DVB-T dass mindestens die Regionalsender sowie ARD und ZDF aus dem DVB-T-Sendenetz analog umzuwandeln sind fürs analoge Kabelnetz. Früher wurde diese Sender per Richtfunk-Technik eingespeist.

    <small>[ 27. Mai 2004, 04:06: Beitrag editiert von: schenk-christian ]</small>
     
  3. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich nenne sowas leicht exklusives Grundvoraussetzung, jemanden überhaupt dazu zu bringen, eine Monatsgebühr abzudrücken. Ach ja: wenn die Privaten da digital nciht drin sind, ist' trotzdem nicht ernst zu nehmen.

    Obwohl das mit den offenen MTVs natürlich durchaus ein Vorteil gegenüber Sat ist!
    Andererseits hat man bei Sat ja noch 'ne Menge andere Musiksender als die von Viacom...
     
  4. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    ACK!

    ACK!

    ACK!

    Warum die Landesmedienanstalten nicht schon seit mindestens 5 Jahren genau diese Koppelung (wer analog drin ist, MUSS zwangsläufig AUCH digital drin sein) vorschreibt ist mir genauso schleierhaft, wie Dir.

    Für DVB-T dagegen war es sogar möglich den Rundfunkzwangsvertrag mal eben so zu ändern (mal wieder ohne, dass der Verbraucher auch unterschrieben hätte...)

    Vielleicht passiert's ja noch. Es mus (leider) vorgeschrieben werden, dass analog vorhandene Sender auch digital eingespeist werden. Wenn der Sender was dagegen hat oder extra Geld dafür will, dann fliegt er analog eben auch raus.
    Und die Kabelbetreiber dürfen natürlich auch keine Zusatzgebühren von den Sendern dafür verlangen.

    Es wäre sogar im Interesse der Kabelanbieter selbst(!) Aber die WOLLEN ja offenbar kein zeitgemäßes Angebot bieten --- jedenfalls nicht wenn sie dabei nicht SOFORT zusätzlich absahnen können.
    Diese Manager-Ober*******, die dort die Entscheidungen treffen, sind so blind, dass sie nicht sehen, dass das übliche Angebot AUCH Digital SELBSTVERSTÄNDLICH vorhanden sein muss, um erst einmal die GRUNDVORRAUSSETZUNG dafür zu schaffen, dass die Kunden sich für DVB-C-Geräte zu interessieren beginnen!
    Aber langfristiges denken ist out, insbesondere bei Leuten, die bei Erfolg vielleich 2 Mio im Jahr verdienen und bei Versagen immer noch eine Million. Man sollte sie persönlich für von Ihnen zu Verantwortende Verluste haftbar machen oder AGs verbieten oder so...
     
  5. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Das wird nicht passieren, dann können sie gleich dichtmachen. Kabel lebt ausschließlich von 3 Gruppen:
    -die Zwangsverkabelten, die sich nicht wehren können
    -Leuten, die die Programme wollen, aber keine Schüssel aufstellen können
    -die faulen oder technikfeindlichen Leute, die von DVB nichts wissen wollen und sich freiwillig mit analog-only abgeben


    Wenn die Kabelbetreiber mehr Sender bieten wollen, werden sie aufrüsten müssen und können dann auch 50 analoge Programme bieten.

    Oder aber QVC, RTLShop, TV-Travelshop usw. analog rauswerfen müssen, da ist dann auch niemand sauer drüber. Aber genau diese Sender scheinen derart viel Einspeisgebühren abzudrücken, dass die ihren analogen Platz sicher haben...
     
  6. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Viel problematischer ist, dass man ja gar nicht ins Kabel reinkommt, weder analog noch digital und wenn digital, dann kommt man nur bei den Premiere-Abonnenten an, die aber natürlich (logisch) lieber ihr teuer bezahltes Premiere gucken.

    Onyx und NBC (bis vor einiger Zeit auch XXP) bilden sich ja ernsthaft ein, auf den Sat-Markt in Deutschland verzichten zu können. Onyx ist deshalb ab September tot. (Mit Hotbird erreicht man nunmal nur 2-3% der Sat-Zuscahuer in Deutschland und der Timesharing-Platz im Kabel ist auch eher eine Krücke als ein ernstzunehmener Verbreitungskanal)

    Niemand will sich abhängig machen, auch ich sehe KEINEN echten Vorteil beim Kabel. Die einfachere Verdrahtung lasse ich nicht gelten, Sternverteilung tut auch nicht weh!
     
  7. Matthias K.

    Matthias K. Gold Member

    Registriert seit:
    10. September 2003
    Beiträge:
    1.438
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Na, vielleicht habe ich das auch falsch verstanden. Wenn es nicht für Kabel gilt, dann sollte die Politik aber schnell dies auch für Kabel festlegen. Dann hören auch die Streitereien auf, wer eingespeist wird und wer nicht - ohne analoge im Kabel sind dann alle Sender aus Deutschland drin !

    Für Sat haben die ÖRs sogar schon verlauten lassen, dass sie vielleicht schon früher (2008 wurde genannt) die analoge Verbreitung über SAT einstellen werden.

    Ich gehe auch davon aus, dass ab 2008 nix (&lt;10 TP) analoges mehr von Astra kommt.
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.292
    Zustimmungen:
    45.308
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Streitereien haben doch schon lange aufgehört. Die LMA´s geben "nur noch" 17 Sender vor die eingespeißt werden müssen. Alles andere liegt im Spielraum des Kabelanbieters. Auch nach 2010 wird es im Kabel min 30 analoge Programme geben. Einige Anbieter greifen schon jetzt die digitalen Signale ab und leiten diese analog weiter. Somit kann man unendlich analog weitersenden.
     
  9. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.475
    Zustimmungen:
    31.444
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Warum so lange warten? Mit dem gesparten Geld könnte man den Leuten die nur Analog Receiver haben locker einen Digitalen schenken und es würde noch Geld übrig bleiben!
    Ein Transponder für Astra kostet 6Mill € pro Jahr. Und wieviel haben die... sch&uuml
    Gruß Gorcon
     
  10. HarryPotter

    HarryPotter Wasserfall

    Registriert seit:
    17. Oktober 2002
    Beiträge:
    8.872
    Zustimmungen:
    259
    Punkte für Erfolge:
    93
    Tja. Die brauchen halt nicht sparen. Gibt ja immer Nachschub, wenn es eng wird.