1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Berliner, 25. Mai 2004.

  1. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Octavius, hör doch mal auf mit deiner Grundverschlüsselung über Sat.

    Was würde da für ein Aufschrei durch alle Bevölkerungsschichten gehen, wenn sich selbst bei einer 16:9 Ausstrahlung der WM so aufgeregt wird. Kein Mensch ist bereit für Unterbrecherwerbung und Niedrigniveau zu zahlen. Wenn die Privatsender zum Pay-TV werden, müssen sie das Niveau steigern und werden somit zur Konkurrenz von Premiere - und dann werden die Preise PURZELN, und zwar extremst, sagen wir z.b. 5€ im Monat für einen Filmkanal. Denn dann würde Premiere und die anderen Pay-TV Sender sich einen üblen Preiskampf liefern, den Premiere wohl nicht überstehen würde, denn diese Hämmer mit unzureichendem Kundenservice und schamlosen Preiserhöhungen könnten sie dann nicht mehr bringen.

    Aber das ist Phantasterei, man kann nicht auf einmal für etwas Geld verlangen, was die ganze Zeit kostenlos war. Und wenn es jemand tut, wird es jemand anders geben, der es dann weiterhin kostenlos macht. Ausserdem gibt es schliesslich immer noch die Videotheken, die dann einen Boom erleben würden, wenn man ausser ARD+ZDF nichts mehr empfangen könnte. Und ARD+ZDF würden ebenfalls wieder DIE VOLKS-SENDER schelchthin werden.

    Und dann gibt es eben die Wahl: Filme mit Werbung, dafür kostenlos, oder Film ohne Werbung, dafür 2,50€ zahlen. Wäre doch nicht schlecht.

    Ich stehe daher einer Grundverschlüsselung über Sat weiterhin positiv entgegen und befürworte sie auch. In anderen Ländern funktioniert sie schliesslich auch.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Juni 2004
  2. heute

    heute Senior Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2004
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Und ich denke, das ist der falsche Weg. Nicht alles zu, sondern alles auf. (Wie mit den Grenzen in der Politik ;)) Es hat keiner etwas davon, wenn die deutschen Sender, ob Öffentlich-Rechtlich oder Privat, nur noch verschlüsselt senden. Dann kommen Schreie von Deutschen aus Österreich, aus der Schweiz, aus Dänemark oder sonstwo her, die dann ein ARD Free to Air und ein ZDF free to Air fordern (wie der ORF es jetzt macht). Wenn ich irgendwann aus beruflichen Gründen ins Ausland muss, dann will ich da meine deutschen Sender empfangen können.
    Deshalb meine Meinung: Überall die Verschlüsselung aufheben statt einzuführen.
     
  3. BlackWolf

    BlackWolf Wasserfall

    Registriert seit:
    19. September 2003
    Beiträge:
    8.152
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Dann könntest du ja die Smartcard einfach mitnehmen.

    Vorbild wären für mich die Italiener. FTA so weit wie möglich, bei Sportübertragungen oder aktuellen Filmen wird eine Verschlüsselung aktiviert. Muss ja keine wahnsinns-teure und unknackbare Verschlüsselung sein, die paar Cracker sind ja eh zu vernachlässigen..

    Dass Astra 3A auf 19.2 geschoben wird bringt nicht viel, denn dann können die Schweizer und Ösis immer noch mit schauen.

    ORF2 kann auch ruhig dicht bleiben, kommt ja eh der selbe Mist wie auf ARD+ZDF. ORF1 wäre hingegen richtig interessant, denn dann müssten sich unsere Privatsender mal echt auf den Hosenboden setzen und hochwertiges Programm anbieten (also Filme ohne Logo und mit Abspann usw...), um konkurrenzfähig zu bleiben.
     
  4. heute

    heute Senior Member

    Registriert seit:
    8. Januar 2004
    Beiträge:
    281
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Das wäre dann aber illegal.

    Das ist ja nichts halbes und nichts ganzes.

    Sollen sie doch, würde ich umgekehrt auch gerne tun.

    Für viele im Ausland lebende Österreicher ist ORF2 besser als ORF1, denn Informationen aus der "Heimat" gibt im zweiten Programm.
    Sehe ich auch so, andererseits stören die meisten Zuschauer weder Logos (im Gegenteil, es nervt, wenn man während der Werbung nicht weiß, welches Programm gerade läft (das erübrigt sich beim digitalen SAT-Empfang), ich bin für Logos auch während der Werbung) noch fehlende Abspänne, sondern die Werbung. Zumal ORF1 ebenfalls ein Logo sendet und der Abspann weg lässt.
    Und außerdem glaube ich nicht, dass der Zuschauerverlust bei RTL und Co. mit einer FTA-Verbritung von ORF1 nur annähernd so groß sein würde, wie diese annehmen, der Otto-Normal-Zuschauer (besonders in den nördlichen Bundesländern) wissen gar nichts von den Angeboten auf ORF1, außerdem ist die Zahl der Digital-SAT-Zuschauer eher gering.
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    DVB-T in England

    BlackWolf schrieb:
    Doch, man kann. [​IMG]
    Beispiel: "Sky One" - bis 7. Oktober 1993 war dieser Sender kostenlos. Danach wollten sie Geld haben. Zuerst 7 Pfund im Monat. Dieser Klein-Klecker-Betrag hat sich im Laufe von 11 Jahren auf 19.50 Pfund erhöht. Saftige Preiserhöhung, findest Du nicht?
    In England gibt es die BBC mit 2 Fernsehprogrammen und fünf Radioprogrammen analog terrestrisch. Außerdem gibt es die drei werbefinanzierten Privatsender ITV1, Channel 4 und "five", die ebenfalls kostenlos und unverschlüsselt in analoger Form per Hausantenne empfangbar sind.

    Es sind also nicht alle Privatsender verschlüsselt, sondern drei Kommerz-Sender darfst Du umsonst angucken.

    In England ist DVB-T ein Riesen-Erfolg.

    http://www.freeview.co.uk/whatson/index.html

    BBC Three, BBC Four
    und ITV2 erweitern das bestehende Angebot der "großen" Sender, so wie bei uns Eins Muxx und ZDF info auf DVB-T sind. In den Abendstunden sendet noch ftn, was ich aber ziemlich langweilig finde. Sky Travel, UK Bright Ideas und UK History sind auch nicht die Bringer. Weiterhin hat Freeview Kinderkanäle, zwei Musik-Sender, mehrere Nachrichtensender und allerlei Shopping-Kanäle im Angebot.

    Über Satellit kriegst Du noch mindestens zehn Fernsehprogramme vom Typ "Christian Television" (aber nicht Daystar), ausserdem Euronews, noch fünf Musiksender und solchen Super-Schwachsinn wie "The Horror Channel".

    Für Fernsehprogramme im Format von Vox, RTL 2, Kabel 1 und Tele 5 musst Du bezahlen - entweder per Kabel-Grundgebühr oder als Sky Satelliten-Abo.

    Von einer Niveau-Steigerung beim Pay-TV sehe ich in England nichts. Im Gegenteil, viele Sender sind erbärmlich.

    Vertue Dich da mal nicht, mein Freund BlackWolf. Die haben das einfach gemacht bei Sky in London bzw. in Isleworth oder wo auch immer die sitzen:
    Und jetzt haben sie 7 Millionen Abonennten.

    Mal anders herum: Bei Premiere haben sie richtig viel Mist gemacht in den letzten 7 Jahren, deshalb stimmen die Abo-Zahlen nicht. Erst wollte Leo Kirch seine eigenen Boxen verkaufen. Dann hat er die gute dBox mit elendiger Software verkrüppelt. Und noch was: Wie viele Menschen kennst Du, die in 2002 / 2003 Premiere schwarz geguckt haben? Und wieviel Schwarzgucker hatte Sky Television in England?? Na??? [​IMG]

    Wenn ich Geschäftsführer von Premiere wäre, dann wäre Pro 7 über Satellit längst verschlüsselt. [​IMG]

    Oder ich würde einen eigenen Sender aufmachen. Leo Kirch hat das ja versucht mit "Premiere One", er hat das nur nicht hingekriegt. [​IMG]

    Der größte Quatsch war diese Zwangs-Digitalisierung. Leo Kirch hätte analog starten müssen. [​IMG]

    Hochinteressantes Thema. Finde ich wirklich spanned. Dieses ganze DVB-T ist alles hirnrissiger Quatsch, wenn sich in zwölf Jahren HDTV durchgesetzt hat.

    Ich bin möglicherweise in zwei Jahren schon HDTV-Zuschauer. Diese Woche war in den DF-News, dass Sky 2006 ein HDTV-Paket startet. [​IMG]



    So, jetzt muss ich nochmal mit Eike reden:

    Hallo Eike, was schreibst Du denn da!? Ist wohl ein Tippfehler, nicht wahr? [​IMG]

    In der Woche zwei Stunden?

    Das kann doch wohl nicht wahr sein! Das wären ja weniger als 20 Minuten am Tag.

    Sollte das wahr sein, frage ich mich ernsthaft, warum Du in einem Forum über Digitales Fernsehen fast 4000 Beiträge geschrieben hast, obwohl Dich Fernsehen doch gar nicht interessiert.

    An alle: Eike hat morgen oder übermorgen Geburtstag. Jedenfalls hier im Forum. Dann erwarten wir sein 4000. Posting. [​IMG]
     
  6. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    @Octavius, narürlich war es win Tippfehler!:eek: Richtig: 2H/Tag. Kann auch mal mehr sein, mal weniger, und dann gibts Tage wo die Kiste einfach auch ausbleibt. Dieses wird sich während der Fußball-EM häufen.
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    @octavius: der britische Markt ist mit dem deutschen überhaupt nicht vergleichbar.
    Hauptgrund: das fehlende Kabelnetz. In Deutschland konnte sich eine so große Free-TV Kultur nur entwickeln, weil die Bundespost mit Steuergeldern in den 80ern fast das ganze Land "verkabelt" hat.
    Dieses fand in GB nicht statt. Daher hatten werbefinanzierte Programme keine technische Verbreitungsmöglichkeit in der Größenordnung. Das dritte Privatprogramm "five" wurde erst 1997 zugelassen.
    Dazu kam in Deutschland noch der Schüsselboom anfang der 90er, als die ex-DDR-Bürger auf einmal alle RTL sehen wollten.
    In GB fand BSkyB einen Markt mit 25 Millionen TV Haushalten vor, die brav ihre vier terrestrischen Programmen schauten. Tja da bot es sich doch an ein "Multichannel"- PayTV Angebot per Satellit zu starten. Die Rechnung ging voll auf.
    Daher ist auch DVB-T in GB so erfolgreich. Es gibt einfach keine 50% Kabelverbreitung wie in Deutschland.
    Außerdem ist DVB-T dort auch nicht als "ÜberallTV" sprich als ZimmerantennenTV gedact, sondern man muss weiterhin eine Dachantenne haben, da die Sendeleistungen viel niedriger sind als die in Deutschland. Grund: bei uns werden die analogen Sender abgeschaltet, in GB findet ein Parallelbetrieb beider Techniken statt, da noch immer 45% der Briten ausschließlich terrestrisch analog 4-5 Programme empfangen.
     
  8. juergenfritzz

    juergenfritzz Neuling

    Registriert seit:
    12. Mai 2004
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    EIN Fall für Escher

    aecma: Der Breitbandkabelanschluß ist im Mietvertrag verankert und ich bin verpflichtet die anfallenden Kosten zu tragen. Habe ich eine Möglichkeit diese vereinbarung im Mietvertag zu kündigen da in unserem Einzugsgebiet (Köln/Bonn) das DVB-T ab 24.05.04 angeboten wird.

    FrankWarnecke: grenze für betriebskosten ist das gebot der wirtschaftlichkeit, bei digitalen empfangsmöglichkeiten vermieter auf diesen umstand schriftlich aufmerksam machen und erklären dass zukünftige abrechnungen gemäß vorstehenden gebot überprüft bzw. bestritten werden.

    Hat der Mieter kein Interesse an Kabelfernsehen, können die Betriebskosten für den Breitbandkabelanschluss nicht umgelegt werden, da technisch die Möglichkeit gegeben ist, durch einen Sperrfilter dafür zu sorgen, daß der Mieter nicht mehr als die üblich Programme empfangen kann. AG Bochum, Urteil vom 28.07.1997 - 9 C 151/97
     
  9. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    @Eike:


    Ein Satz, der sich selber widerspricht. ;)

    Außerdem: Wenn man genug von diesen Ami-Schinken
    gesehen hat, wirds langweilig. Ist doch irgendwie immer
    wieder dasselbe Strickmuster... :eek:
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Das ist eine reine Geschmacksfrage und hat mit der Kabelproblematik nichts zu tun.:rolleyes: