1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Berliner, 25. Mai 2004.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    DVB-T im Hochhaus per Dachantenne?

    Lieber Gorcon, liebe Kabel-Gemeinde!

    Wenn der große Foren-Gott zu meine Postings schreibt, - Zitat - "Das ist grober Unfug" - Zitat Ende - dann tut das weh. [​IMG] [​IMG]

    Aber jetzt mucke ich mal auf und verteidige meine Position. [​IMG]

    Hier das Zitat von Gorcon in voller Länge:
    Natürlich hat Gorcon recht - jedenfalls jetzt, im Moment, heute, am 12.6.2004.

    Wir sind hier im Kabel-Forum, und Gorcon hält mal wieder ein Pladoyer für den freien Sat-Empfang. [​IMG]

    Aber ist der Sat-Empfang wirklich frei? [​IMG]

    Guckt nach England, wo ein großer Konzern den Markt beherrscht und die Regeln vorgibt. Dazu bitte lesen: news.bbc.co.uk/1/hi/business/3790127.stm

    Der korrupte Helmut Kohl wollte seinem Freund Leo Kirch zuliebe ähnliche Verhältnisse hierzulande einführen. [​IMG]

    Die meisten Leser hier im Kabel-Forum haben die Geschichte von Kopernikus 23 und seinem Mini-Kabel-Netz mitverfolgt.

    [​IMG]

    Wenn das so weiter geht, haben wir in drei Jahren eine Grundverschlüsselung über Satellit.

    Ein mächtiges TV-Angebot über DVB-T in den Ballungsräumen hat deshalb in my humble opinion zwei Funktionen:

    1.) Abschreckung gegen die Pläne der Privat-Sender und ihrer geldgierigen Verwertungsgesellschaften, die Zuschauer mittels Zwangsgeldern abzuzocken

    2.) Wenn es zu einer Grundverschlüsselung über Satellit kommen sollte, dann wäre es plötzlich sehr interessant, mit grossen Yagi-Antennen an seitlichen Auslegern auf dem Hausdach das freie, unverschlüsselte Paket aus der nächsten DVB-Metropole heranzuholen.

    Bei einem solchen Szenario ist auch ein Gesichtspunkt, dass die Verteilung eines weit entfernten DVB-T Signals mit einer Hochleistungsantenne auf dem Dach innerhalb eines Wohnblocks mit 200 Wohneinheiten sehr viel einfacher ist, als DVB-S per hauseigener Parabol-Antenne an 200 Leute zu verteilen.

    Ich glaube, Gorcon kann ein Lied davon singen. [​IMG]

    Noch dazu, wenn in diesen 200 Wohnungen jeder 2. einen Videorecorder und jeder 5. eine PC-TV-Karte hat.

    Wie gesagt, dieses Szenario ist im Moment wenig realistisch, denn DVB-S lockt mit einer weit überlegenen Programmvielfalt. Wenn aber die schönen DVB-S Programme plötzlich verschlüsselt sind - und jede Zuschauerin / jeder Zuschauer 29.95 Euro prro Monat zahlen muss, damit er / sie weiterhin so geniale Privatsender wie RTL, Sat-1, RTL 2, Kabel 1, Pro 7, Vox und 9 live gucken darf - dann sieht das auf einmal ganz anders aus.

    Also ganz so viel "Unfug" schreibe ich doch nicht. [​IMG] - DVB-T ist als dritter Empfangszweig wichtig, damit Kabel-Bosse und Programm-Veranstalter nicht machen, was sie wollen. [​IMG]

    ... und demnächst müssen sie 29.95 Euro pro Monat zahlen. [​IMG] Glaubt mir, die Pläne liegen bei den Privatsendern schon in der Schublade!

    Das kommt aber nicht durch. Nicht, solange es zeitgleich 20 verschiedene öffentlich-rechtliche Sender aus Deutschland frei und unverschlüsselt über Satellit gibt (mit Deutsche Welle) und immerhin 19 überall im Kabel (mit DVB-C und ohne Deutsche Welle). Die Öffentlich-Rechtlichen sind unser bestes Bollwerk gegen die Abzocke-Pläne der Privatsender.
    Lieber Freund, ich will mehrere hundert Fernsehprogramme empfangen. Deshalb zahle ich freiwillig 29.5464 EUR pro Monat an einen stinkreichen australischen Großkapitalisten, damit ich ein Dutzend zweitklassiger Kommerz-Sender mit Unterbrecher-Werbung angucken darf. [​IMG]

    Mein Problem ist, dass auf meinem Nokia-Receiver so nützliche und unentbehrliche Programme wie Dream TV auf Platz Nummer 1177 gelandet sind und ich mir diese hohen Zahlen so schlecht merken kann. Wo das neue ATV Bangla gelandet ist, das ich gestern nacht hinzugefügt habe, weiss ich gar nicht mehr, etwa auf 1350, schätze ich.

    Aber JCTV habe ich heute nachmittag hinzugefügt (noch ein Musik-Sender mit jeder Menge netter Video-Clips), und JCTV ist auf 748 gelandet.

    Das CCTV 4 ist schön, aber fragt mich nicht, wo es ist bzw. was es für eine Nummer hat. Fazit: Mit 40 Fernseh-Programmen fange ich gar nicht erst an. 300 müssen es schon sein. [​IMG]
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.386
    Zustimmungen:
    46.070
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Ich kann mit Octavius Hobby wenig anfangen das gebe ich zu. Mehr Programme (schon gar nicht in den 100ter Regionen) bedeuten nicht das man sich auch nur annähernd Zeit nehmen kann um auch den Inhalt zu erfassen. Schon gar nicht würde ich Geld ausgeben um Programme mit Werbeunterbrechung zu sehen. :eek: Insgeheim lache ich alle aus die das tun.:LOL: Nun ja ist besser als sein Geld für rauchen und Alkohol zu verschwenden. Aber das mache ich ja auch nicht.

    Ich denke auch nicht das es je DVB-T je flächendendeckend zu haben sein wird. Heute ist keiner mehr auf Terrestik angewiesen. Auf dem Dorf haben eh alle eine Schüssel. Da hat Gorcon Recht. Unter dem heutigem Spardruck der Sender wird es eher Abschaltungen geben. Die Privaten Sender haben nur Interesse dort an DVB-T teilzunehmen wo sie Fördergelder dafür bekommen. Und das sind nur die Regionen in denen RTL/Sat.1 schon analog teressisch zu sehen waren. In Sachsen-Anhalt wollen sie jedenfalls nicht. Mir ist auch aufgefallen das die Zuschauerzahlen in Berlin jeder anders interpretiert. Die Sender loben Ihre Politik und sehen dies als Erfolg. (Irgendwie muß man rechtfertigen wo das Geld bleibt.) Die Kabelnetzbetreiber sehen es anders herrum. (Durchhalteparolen) Die Realität wir irgendwo dazwischen sein. Indes ist klar: Soviel wie immer hervorgehoben wird haben das Kabelnetz nicht verlassen, vom Sat auf dem Balkon trennt sich eh keiner.
     
  3. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Tja dass alle eine Schüssel haben mag vielleicht für Ostdeutschland oder Sachsen Anhalt zutreffen. Für Bayern und Süddeutschland stimmt dies nicht. Im Gegenteil: gerade in Südbayern und Ostbayern haben noch sehr viele Leute eine terr. Antenne.
    Ich selbst kenne bei uns im Dorf noch einige, die mit drei Programmen zufrieden sind.
    Ja ihr mögt es kaum glauben, aber es gibt noch Leute, deren Lebensmittelpunkt nicht das Fernsehen sondern andere Dinge sind. Denen reichen abends 2 Stunden fernsehen für Nachrichten oder eine Serie.
    Und das gilt nicht nur für Rentner !
    In Sachsen Anhalt ist das anders - das zeigen schon die Einschaltquoten und was dort hauptsächlich geschaut wird sowie die Sehdauer. Die ist deutlich höher als in Süddeutschland. Naja woran das wohl liegen mag...
    Ist aber nunmal eine messbare Tatsache.
    Es gibt also regional große Unterschiede was das angeht.
    In Bayern haben RTL und Sat1 eine technische Reichweite von 95%, und da ist die terrestrische Reichweite mit eingerechnet. Gibt also mind 5% die weder Kabel noch Satellit haben und nicht in einem Ballungsraum wohnen.

    Man darf die Situation in Sachsen Anhalt nicht auf ganz Deutschland hochrechnen.
    Gott sei dank muss man das auch in anderen Belangen noch nicht.
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.386
    Zustimmungen:
    46.070
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Tja wenn die Privaten hier so viel geschaut werden wie man lesen kann, müssten sie ja gerade hier über DVB-T in den Markt drängen. Tun sie nur nicht. In Bayern bin ich mir fast sicher das GEZ (von der bayerischen Staatskanzlei ja im Visier)dazu mißbraucht wird den Privaten den Umstieg zu erleichtern. Ich halte dies übrigens für sehr bedenklich. Nun bin ich vermutlich ein Exot: Ein Ossi der kein RTL, Pro7 und Co. schaut. Solls geben.:rolleyes:

    Schau auf die geplante DVB-T-Landkarte. Auch in Bayern wirds bald Ebbe sein mit Antenne. Jedenfalls auf dem "flachem" Land.
     
  5. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Naja gerade Bayern geht ja als erstes Bundesland mit DVB-T in die "Fläche".
    Durch die Nutzung des Senders Wendelstein, der bestimmt keinen Ballungsraum versorgt, kann sogar in Teilen des Bayerischen Waldes DVB-T empfangen werden.
    Und ich gehe jede Wette ein: die ÖR werden die terr. Verbreitung nicht aufgeben.
    Nach derzeitigem Recht geht das auch gar nicht, da sie die Grundversorgung sicherstellen müssen. Und das sind 100% der Zuschauer und nicht 95
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: DVB-T flächendeckend in Südbayern?

    Hallo Eike,

    Da Du ja auch ziemlich viel im Internet hängst, hast Du gar keine Zeit zum Fernsehen! [​IMG]

    Von meinem persönlichen Fernseh-Konsum entfällt mehr als 50% auf die Sender vom Sky Family Entertainment Package - also diejenigen Programme, die auf dieser Plattform senden und dort in Videoguard verschlüsselt sind (ITV, Channel 4 und Deutsche Welle mitgerechnet). Daher denke ich, dass 29.5464 EUR pro Monat für dieses Hobby ganz angemessen sind. Zumal keine weiteren Kosten entstehen: Meine Skybox ist mehrere Jahre alt und dadurch betriebswirtschaftlich gesehen "abgeschrieben"; die Kabel im Haus sind alle verlegt, und die Antenne zum Empfang ist eine Billig-Blech-Schüssel aus dem Jahre 1994. Das LNB habe ich 1996 gekauft.

    Ich gucke mein Fernsehen halt in englischer Sprache und Du guckst Dein Fernsehen lieber in deutscher Sprache. Wo ist da das Problem? [​IMG] [​IMG] [​IMG]


    Genau. Aber ich gucke mir dieses Fernsehen eben in englischer Sprache an. Da nehme ich BBC 1 Scotland, CNN oder Deutsche Welle für die Nachrichten, Sky One, Yorin oder five für die Serien, und Canal + rot für die Spielfilme.

    Terranus schrieb:
    Hallo Terranus, wir sind ja fast immer einer Meinung. Du bist mir hier einer der sympathischsten im Forum. [​IMG]

    Eine kurze Nachfrage sei mir gestattet: Ich dachte immer, der Sender Wendelstein sei mit mittlerem technischen Aufwand in der Millionenstadt München zu empfangen. Hat nicht mein Onkel in München vor vielen Jahren die ARD auf Kanal 10 von Wendelstein empfangen? Oder vertue ich mich da?

    Ich bin zwar kein Politiker, aber ich hätte folgenden Plan: Man müsste einen neuen Satelliten auf einer anderen Orbitposition benutzen, um das analoge Fernsehen in seiner jetzigen Form, aber zu deutlich verbilligten Preisen zu bewahren.

    Was kostet ein Transponder auf Astra 1H an Jahresmiete? Und wieviel zahlen Primacom / Kabelvision für ihre 11-fach belegten Transponder auf dem neuen Amos 2? Richtig, weniger als die Hälfte. Man könnte also die Kosten für das analoge Fernsehen halbieren, indem man die Orbitposition wechselt.

    Die Zuschauer müssten dann einmalig ihre Satelliten-Antennen neu ausrichten - ein Event, dass in England ganz gut geklappt hat. Dort hat BSkyB diese Sache einfach angeordnet, und dann lief's. Wenn die Kosten für die Transpondermiete nur noch halb so hoch wären und man auf einige Regionalprogramme oder Spartensender wie BR Alpha verzichten würde, käme man mit einem analogen Langzeit-Satelliten auf vernünftige Kosten.

    Astra 19 kann dann für DVB-S genutzt werden. Und die terrestrische Grundversorgung über Hausantenne kann weg! - Zwei unabhängige Satellitensysteme auf verschiedenen Orbitpositionen sollten genügend Betriebssicherheit gewährleisten.

    Allerdings, wenn Außerirdische kommen und von außen auf die Satelliten schiessen - dann ist es vorbei. [​IMG] [​IMG] [​IMG]
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.386
    Zustimmungen:
    46.070
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Richtig, meine TV-Ansprüche sind sehr "simpel". Ich möchte Abends mal einen guten Film sehen (dafür das Premiere-Abo) und sehe sonst mit Vorliebe Dokus, Politische Sendungen, Magazine. (ÖR) Mein durchschnittlicher TV-Konsum ist in der Woche max. 2.Stunden. Es gibt auch Tage an dem die Glotze gar nicht läuft.
     
  8. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Nun man wird auch kaum alle nutzen. Jeder wird seine bevorzugten Sendungen und Sender haben.
     
  9. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    @octavius: Ja ich schaue auch oft die Nachrichten vorzugsweise auf BBC news 24 und die NBC nightly news.

    Für Fernsehen durch ein Abo extra zu bezahlen habe ich mir abgewöhnt, da mein TV Konsum für diese doch sehr teuere Luxusabgabe nicht ausreicht. Ich halte Sky sowie Premiere einfach für zu teuer. Anders als so mancher Premiere- Hasser oder Sky Hasser gestehe ich es aber jedem zu, dafür soviel zu bezahlen wie er will. Premiere hat für mich nichts mehr zu bieten, ich nehme hier lieber DVDs. Aber jedem das Seine. Sky will ich nicht unterstützen, diese Firma ist mir zu monopolistisch, außerdem werden ich Herrn Murdoch duch mein Geld nicht unterstützen.

    Mir persönlich wäre die terrestrische Digitalisierung ausnahmsweise mal nach US Vorbild am liebsten gewesen. Nämlich keine Programmvermehrung für noch mehr Konserven, sondern lieber die Einführung von HDTV. Also ein analoges Programm mit einem HDTV Programm ersetzen.

    Das ist aber in unserem "ich will 100 Programme-Land" nicht durchsetzbar.
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.386
    Zustimmungen:
    46.070
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Auch Premiere ist sein Geld nicht mehr wert. Nutze aber bis Feb. 2005 vergünstigte Konditionen. Dann bin ich auch da wohl weg. Runden wir doch Octavios Sky Geld von 29,54.. € auf realistischer klingende 60 Mark auf. Und dies, wie er selbst sagt, für werbedurchseuchte Programme... Na das ist ja genau so als wenn ich für unsere Privaten blechen würde. Nicht einen Cent von mir.
    Wie sich auch die gute alte BBC im den Irakkrieg zu manipulierten News hat hinreißen lassen spricht eher gegen sie. Von USA-Nachrichten mal ganz abgesehen wo man bewusst die Bevölkerung belogen hat und sich jetzt massenweise entschuldigen muß. Ich komme da ganz gut ohne aus.
    Da würde ich mir ein anderes Hobby suchen. Eines das Spass macht...:winken:
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. Juni 2004