1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Berliner, 25. Mai 2004.

  1. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.318
    Punkte für Erfolge:
    273
    Anzeige
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    :D Ich sehe schon, gegen Euch Sat-Freaks komme ich nicht an. ;) Aber will ich auch gar nicht... :cool: Jedem sein Hobby...:)
     
  2. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Wow! :D :LOL:
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Thema: Freier Satelliten-Empfang für jedermann.

    Hallo Amsp, zu diesem Thema habe ich einen Thread in DVB-S über Satellit eröffnet. Bitte antworte mir dort, sonst ziehen wir uns den Unmut der Kabel-Freunde zu, die eigentlich über DVB-T diskutieren wollen.

    [​IMG]

    Dass es auf DVB-T keinen ORF gibt, jedenfalls weder in Berlin noch in Nordrhein-Westfalen noch in Niedersachen, und dass hier keine Radioprogramme per DVB-T verteilt werden - das sind für viele Forums-Kollegen wichtige Sach-Argumente und möglicherweise entscheidende Kauf-Kriterien, die unmittelbar etwas mit dem Thema "DVB-T" zu tun haben. Dazu gehört aber, dass das Kabel in beiden Bereichen nachrüstet:

    Das neue ORF Free, das alsbald über Satellit startet, muss unverzüglich flächendeckend in alle Kabelnetze, am besten analog, und selbstverständlich gehören Sender wie NPR Worldwide ebenfalls in jedes Kabelnetz eingespeist. Das müssen die Kabelgesellschaften tun, sonst verlieren sie den Wettbewerb. [​IMG]
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Warum Radio nicht über DVB-T gesendet wird ist mir auch schleierhaft. Lieber setzt man auf DAB was sich , meiner Meinung nach, nicht durchsetzen wird.
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Hallo amsp, hat Du Dir das schon angeschaut?

    forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=44624

    Im übrigen denke ich, dass man die Antennenfrequenzen neu aufteilen sollte - so wie das in Amerika ist. Das heisst, absoluter Vorrang für die Ballungsräume. Damit liesse sich in der Haupstadt Berlin die Anzahl der DVB-T Sender verdoppeln.
    Um noch etwas Öl ins Feuer zu giessen: [​IMG]
    In 2006 geht's also richtig zur Sache mit HDTV in Europa.

    Quelle: news.bbc.co.uk/1/hi/business/3790127.stm

    Ebenfalls lesen sollte man: news.bbc.co.uk/1/hi/business/3794443.stm

    Und was macht dann DVB-T? [​IMG] [​IMG]

    Die BBC stellt es ja eher so dar, als würden sich kostenloses Satelliten-TV und DVB-T sinnvoll ergänzen.
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Re: Gegen Euch Sat-Freaks komme ich nicht an

    Eike schrieb:
    Minzim schrieb:
    Minzim, Du hast recht: Das müssen wir rot im Kalender anstreichen! [​IMG]

    [​IMG]
     
  7. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Ich glaube, wenn Eikes Kabelangebot in Deutschland Standard wäre - also 39 analoge TV Programme, dann gäbe es die Sat gg. Kabel gg DVB-T Geschichte gar nicht. Vorallem nicht für den monatlichen Preis, den Eike bezahlt. Würde das Kabel in Deutschland so aussehen, wäre es ein völlig normaler Empfangsweg.
    Tja nun kommt aber dieser riesen ABER. Denn: der Standard in Deutschland sieht anders aus: 34 analoge TV Programme, und das in den meisten Fällen für nicht weniger als 14 Euronen pro Monat. Dafür gibt's auch keine "Goodies" sondern nur was man so per Sat abgreifen kann plus in manchen Regionen ein paar OKs.
    Einzige Ausnahme: Südbayern und Süd-BW, hier gibt es ORF und SRG im Kabel, aber auch nur, weil diese dort mit dem alten Rechen auf dem Dach auch zu sehen sind.

    Und solange die Kabelrealität weit von dem löblichen Ausnahmefall Magdeburg entfernt ist, bleibt DVB-T eine Gefahr (und Chance!) für das (KDG)-Kabel.

    Denn nichts in nachvollziehbarer, dass zB ein Student in Nürnberg, der derzeit 13€ im Monat fürs Kabel blechen muss, auch mit 24 statt 34 Programmen zufrieden gibt, mit einer 100€ teuren Box. Denn wie in dem Thema hier schon angesprochen: von den 34 analogen Programmen sind min 6 oder 7 sowieso ungenutzt.
     
  8. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Hallo Leute,

    Terranus hat völlig recht, wenn er den Preis des Kabelfernsehens angreift:

    Denkt bitte hierzu an meinen Vergleich mit dem Autosalon: Was kostet denn heutzutage ein komfortabler Mittelklassewagen? 20000 Euro ab Werk? Oder mehr?

    Viel zu teuer, werden viele Autofahrer sagen. Wenn es mein Ziel ist, Auto zu fahren, dann kann ich das auch mit einem billigen Auto tun.

    Kein Kabel-Freak kann sich dem Argument verschliessen, dass 14.50 Euro pro Monat für einen Einzelnutzervertrag bei ish in Nordrhein-Westfalen eine Menge Geld sind. [​IMG]

    Ich gehöre zwar hier in diesem Forum eher zu den Verfechtern des Kabels - oder bin zumindest für eine friedliche Koexistenz - aber dieses Sachargument mit den 14 Euronen habe ich noch niemals bestritten.

    Es ist in der Tat ein wichtiges Argument - und hier hat DVB-T einen klaren Vorsprung.

    Man sollte auch folgendes bedenken: Ob die vorhandenen Kabelnutzer ihre Kabel-Anschlüsse kündigen und auf DVB-T umsteigen, ist eine Sache.

    Junge Leute werden älter, ziehen von zuhause aus und gründen eigene Wohnungen. Ob diese dann in ihren neuen Wohnungen Kabelanschluss bestellen oder doch lieber mit DVB-T Vorlieb nehmen - das ist eine andere Sache.

    Langfristig gesehen stellt DVB-T daher schon eine ernstzunehmende Bedrohung für das Kabel dar. [​IMG]

    Hallo amsp, wie sieht nun Deine Wunsch-Satelliten-Antenne aus? [​IMG] Click here: Freier Satelliten-Empfang für jedermann

    Jetzt will ich aber die Doku über Präsident Reagan auf BBC Two sehen, die ich im Fernseh-Forum angekündigt habe. Deshalb

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2004
  9. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    4.731
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Zitat:
    Kein Kabel-Freak kann sich dem Argument verschliessen, dass 14.50 Euro pro Monat für einen Einzelnutzervertrag bei ish in Nordrhein-Westfalen eine Menge Geld sind. [​IMG]

    Da kann ich mir ja alle 3 Monate einen neuen Satreceiver holen,für das was bei Kabelnutzung für RauschTV abgedrückt wird. Die DVB-T Receiver werden auch günstiger ,wenn die Nachfrage anzieht. Kabeluser sind dann wieder die Looser. :D
     
  10. Gast 15818

    Gast 15818 Guest

    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Auch wenn bei DVB-T alle technischen Probleme gibt es noch ein Problem. Je nach DVB-T-Region enden die Einspeisungsverträge für die privaten Sender zwischen 2006 und 2008. Ab dann endet auch die staatliche Subventionierung dieser Sender, das heisst dass jeder Sender dann eine Einspeisungsgebühr an den jeweiligen regionalen DVB-T-Betreiber bezahlen müsste, wenn er weiterhin empfangbar sein will. Geschieht also nicht doch noch ein Wunder, werden die privaten Sender in ein paar Jahren nicht mehr per DVB-T eingespeist, sondern nur per Kabel oder SAT-Empfang. Denn so viel Geld hat ja kein Sender. Also, wie immer: Gemeinsam dem Untergang entgegen. Hauptsache die privaten Sender, die Medienanstalten und sonstige bedeutende Leute aus dem Medienbereich verdienen sich dabei eine goldene Nase, was morgen ist, interessiert ja keinen. Da diese Leute mit Sicherheit rechtzeitig bis dahin abgelöst werden, können sie ja für ihre Fehlentscheidungen auch nicht mehr belangt werden. Denn z.B. Dr. Hans Hege von der Medienanstalt Berlin-Brandenburg, wird wohl bis dahin auf jeden Fall Geschichte sein.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 10. Juni 2004