1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Berliner, 25. Mai 2004.

  1. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Gorcon schrieb:
    Gorcon hat natürlich recht (wie meistens [​IMG])

    Der ORF sendet über Satellit. Wenn Gorcon umzieht und demnächst tatsächlich wieder Satelliten-Empfang hat - was glaubt Ihr, wie lange braucht unser immens populärer Foren-Gott, um einen unserer österreichischen Forums-Kollegen zu bequatschen, ihm doch bitte bitte eine Cryptoworks Viewing Card für den ORF zu schicken? [​IMG] [​IMG]

    Also, mit den Connections, die sich Gorcon hier in den letzten drei Jahren aufgebaut hat, dürfte das nun wahrlich nicht schwierig sein. Für unseren Technik-Freak bedeutet das folgendes: Ab dem Tag, wo er wieder eine Satelliten-Schüssel hat, kann er auch ORF 1 und ORF 2 sehen.

    Das Haupt-Handicap bei den sogenannten Grauimport-Karten ist es, in dem entsprechenden Partnerland einen vertrauenswürdigen Menschen zu finden, auf dessen Adresse die Karte registriert wird.

    Amsp hat natürlich nicht unrecht, wenn er sagt, Europa solle zusammenwachsen. Warum gibt es in der ehemals geteilten Vier-Mächte-Stadt nicht BBC 1 London und BBC 2 England im Kabel???

    Die Leute, die das nicht wollen, sind die mächtigen Filmstudios in Hollywood.

    Das ist die nächste Frage: warum wird in unseren deutsch-sprachigen Fernseh-Programmen so unendlich viel drittklassige Hollywood-Kost angeboten?

    Warum produzieren wir nicht mehr Sendungen selber? Ich meine jetzt nicht billige Game-Shows a la Christine zu Salm ==> dieses Mist sollte verboten werden.

    Aber wieviele vernünftige Science Fiction Serien werden in Deutschland produziert? [​IMG]

    Morgen gibt es das Season Finale von Angel. Warner Bros. hat entschieden, dass diese Serie NICHT verlängert wird - trotz aller Fan-Proteste.

    Enterprise hat diesmal so gerade eben eine Verlängerung bekommen. Nemesis war ein wirtschaftlicher Flopp, weil die Story schlecht war. Mit STAR TREK ist nicht mehr viel los. [​IMG]

    Stargate hat jetzt glaube ich die achte Staffel bewilligt bekommen - und wäre damit die erste neuzeitliche SF-Serie im 45-Minuten-Format, die es auf acht Staffeln gebracht hat. Herzlichen Glückwunsch!

    Und wo bleiben die deutschen SF-Serien? Was ist hier in Deutschland los? Warum müssen wir alles in Amerika einkaufen? Warum produzieren wir das nicht selber?

    Mit der Einführung von DVB-T in den Ballungsräumen ergibt sich auch eine neue Chance für die hiesigen Fernsehstudios. Denn DVB-T stärkt zu aller erst die vorhandenen öffentlich-rechtlichen Sender.

    Davon gibt es jetzt 11 Stück. Überall da, wo DVB-T sendet, hat der Zuschauer ab sofort mindestens 11 öffentlich-rechtliche Programme: 2 x ARD, 1 x ZDF plus zwei ZDF-Sparten-Misch-Kanäle, Arte, Phoenix und dann noch vier Dritte.

    Das ist doch was tolles: Vier Dritte. [​IMG]

    Ich finde, wir sollten uns von dem Diktat der Hollywood Studios lösen und mehr gute Sachen selber produzieren.
     
  2. Doc1

    Doc1 Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Januar 2001
    Beiträge:
    3.869
    Zustimmungen:
    4.731
    Punkte für Erfolge:
    213
    ;) Nur vier Dritte ist doch"Behindert" ! Oder solte ich "Verhindert" sagen. die Dritten und die ARD haben die grössten Einschaltquoten im deutschen Markt neben dem Sender für Hauptschulabgänger(RTL). Ich möchte auf kein Drittes verzichten.
     
  3. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Die Unterhaltungsindustrie ist gar nicht so wichtig. Die macht nur viel Lärm.

    Soviel US-Kost wird ja gar nicht mehr angeboten, dafür gibt's viertklassige Eigenproduktionen u. das was angeboten wird , will man dank Synchronisation schon gar nicht mehr sehen.

    1. der deutschsprachige Fernsehmarkt ist zu klein - was bleibt sind Koproduktionen
    2. wir haben schlicht das "Personal" nicht mehr dafür

    s. oben
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    über DVB-S und DVB-C gibt's jedenfalls alle Dritten. DVB-T kann das allerdings nicht leisten.
     
  5. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.524
    Zustimmungen:
    31.486
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Psssst wirst Du wohl ruhig sein?:D
    Gruß Gorcon
     
  6. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Aha, amsp ist wieder da - haben wir ihn also doch nicht vertrieben!? [​IMG]
    Lieber amsp, liebe Kabel-Freunde, liebe Forums-Kollegen!

    Das ist doch Quatsch. Der deutsch-sprachige Fernseh-Markt ist gross genug. Deutschland, die deutsch-sprachige Schweiz und Österreich haben zusammen mehr als neunzig Millionen Einwohner.

    Durch die EU-Erweiterung haben wir auch besseren Zugriff auf die Fernsehmärkte in Osteuropa. Dort wird nicht synchronisiert und auch nicht untertitelt, sondern ein Erzähler quakt in den Originalton hinein. Deutsche Serien haben deshalb in Osteuropa keinerlei Nachteile gegenüber US-Produktionen.

    Auch nach Asien kann man deutsche Serien verkaufen, zum Beispiel nach China.

    Also, Jungs, produziert etwas!

    Es ist einfach viel billiger, US-Serien einzukaufen und eine miese Synchronisation hinzuzufügen, als selbst etwas zu produzieren.

    Auch da könnte der Gesetzgeber eingreifen. In Frankreich zum Beispiel müssen die Radio-Stationen einen gewissen Anteil von französisch-sprachigen Liedern spielen. Ich halte das für verfassungswidrig, aber die französischen Radios machen es trotzdem.

    Doc1 beklagte sich:
    Hallo Doc1! Warum nennst Du Dich Doc? Bist Du Medizinmann? [​IMG]

    Da kann ich nur amsp zitieren:
    Für die überwiegende Mehrheit der Deutschen sind vier Dritte Programme mehr als genug. Ausserdem geht es in diesem Thread um DVB-T.

    DVB-T richtet sich in erster Linie an die 6% Antennen-Zuschauer. Hier noch mal die basic Facts, please:

    Etwa die Hälfte aller Leute in Deutschland benutzen das herkömmliche Kuper-Kabel. Damit haben diese Menschen Zugang zu etwa fünfundzwanzig echten (analogen) Fernseghprogrammen. Zusätzlich gibt es ein paar alberne Dauerwerbe-Sender wie 9 live, QVC oder Home Shopping Europe.

    Das super-tolle Kupfer-Kabel ist immer auf der Höhe der Zeit, passt sich laufend allen aktuellen technischen Entwicklungen an, bringt regionalisierte Werbefenster für Deine Region und hat eine gute Auswahl analoger Hörfunkprogramme.

    Auch das marktbeherrschende deutsche Pay-TV wird über Kupfer-Kabel angeboten.

    Premiere-Kunden können mit ihrer d-Box 2 auch das kostenlose Angebot von ARD Digital nutzen und ebenfalls das digitale ZDF gucken.

    Eine winzige Minderheit von Menschen guckt ARD und ZDF mit Hilfe eines FTA-Digital-Receivers. Das Angebot von ARD Digital und ZDF ist per Satellit und Kabel vollkommen identisch. Lediglich der WDR zeigt über Satellit zusätzliche regionale Werbefenster. Äh, sorry, das war jetzt ein Schreibfehler, oder eine Freud'sche Fehlleistung, die ich bei der Korrektur gerade noch gesehen habe: Ich meine natürlich die regionalen Programm-Fenster für die lokale Berichterstattung. Die mir im übrigen nicht regional genug ist - das ist in Amerika besser.

    Kabel-Fernsehen hat Null komma nix in petto für Freunde von (legalen) Grauimportkarten. Weder das britische Sky Fernsehen noch Channel 4 noch ORF 1 noch Yorin/Veronica/RTL 4 lassen sich irgendwo in Nordeutschland oder Ostdeutschland im Kabel empfangen.

    Ich vergleiche das Kabel-Fernsehen immer mit einem komfortablen Mittelklasse-Wagen. Für die Mehrheit der Deutschen ist Kabelanschluss ein komfortabler Weg, an der modernen Medienvielfalt teilzuhaben.

    Special Interest Groups werden per Satellit besser bedient.
    Im Autosalon gibt es ausser Mittelklasse-Autos natürlich auch Geländewagon und Sportwagen. Für Special Interest Groups gibt es jede Menge Angebote auf dem Markt. Aber die Mehrheit will einfach nur Auto fahren.

    Übertragen auf die Medienwelt heisst dies: Die Mehrheit will einfach nur Fernseh gucken.

    Und dafür ist Kabel-Anschluss eine gute Sache. [​IMG]

    Mal gucken, was amsp und BlackWolf jetzt tun, um den freien Satelliten-Empfang zu verteidigen. [​IMG]

    Aber ich bin hier im Kabel-Forum, und da darf ich schreiben, dass ich Kabel-Fernsehen für eine gute Sache habe. Für diese freie Meinungsäusserung, die nach Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt ist, werde ich im Kabel-Forum gewiss kein Schreibverbot erhalten. [​IMG]

    Hallo amsp? [​IMG]
     
  7. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.319
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Trotz dem "Privat-TV-Digital-Debakel" bliebe ich beim Kabel. Für mich sind diese Sender eh nicht so wichtig. Kabel bietet mir Komfort mit 39 TV und inzwischen 44 Radioprogrammen. Zudem die Digitalpakete ARD/ZDF/Premiere/Betadigital. Bei Visavision warte ich ab ob die deutschsprachige Pakete kreieren. Angekündigt ist es ja. Zudem habe ich über Kabelmodem Internet und Telefon. Für BBC und Co. Interessiere ich mich Null. Daher ist Kabel für mich eine feine Sache.
     
  8. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Kabelanbieter hat in den letzten Jahren schon tausendmal angekündigt und es ist bis jetzt nix geworde. :( Leider. Zum Glück hab ich ja Sat. :LOL:
     
  9. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Es reicht aber offensichtlich nicht und mal ehrlich das Fernsehgeschäft und auch das Kinogeschäft ist längst international. Ob etwas auf Deutsch produziert wird hängt wohl in erster Linie davon ab:
    a) um welchen Stoff geht es
    b) welche Zielsetzung hat man
    Ich persönlich sehe die Zukunft in int. Koproduktionen, wenn man unbedingt gegen die US-Vormacht etwas tun will.

    Wie das ertragen können ist mir allerdings ein Rätsel.

    Natürlich machen sie's. Warum auch nicht? Franz. Stars sind beliebt.

    Ist doch ganz simpel: Jeder muss das Recht haben seinen Empfangsweg frei zu wählen ohne nennenswerte Einschränkungen - defacto gibt es aber in Städten einen Kabelzwang. Der oft so gepriesene Wettbewerb wird einfach ausgeschaltet.
     
  10. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

    Hallo Eike!
    Das mit den Radios hättest Du jetzt nicht sagen dürfen, denn das miserable, hunds-elendig schlechte Radio-Angebot im Kupfer-Kabel ist eines der Haupt-Gegenargumente.

    Nimm mal einen Sat-Freak mit einer Torodial Wavefrontier (oder wie diese Monster heissen - so ein Ungetüm kommt mir nicht an die Hauswand!) und frage den, wie viele Radio-Programme der hat. Da wirst Du echt neidisch.

    Unser Haus ist leider so verkabelt, dass ich bei uns im Schlafzimmer nur ein einziges Kupfer-Kabel habe, wo maximal zwei Orbit-Positionen drauf sind. Wenn ich dann hier oben den billigen DVB-S Receiver von Aldi angeschlossen habe und die Dreh-Anlage zufällig auf Hot Bird zeigt, dann kann ich hier am Abend das Schweizer Radio DRS hören. Nein, nicht DRS 1, auch nicht die Mittelwelle, sondern alle.

    Es ist unglaublich, was es für Radioprogramme per Satellit gibt. Mich wundert, dass noch keiner diesen Sachverhalt beim Bundesverfassungsgericht geltend gemacht hat - ein unschlagbares Argument, wenn jemand wie Amsp eine eigene Satelliten-Schüssel an die Hauswand eines Mehrfamilienhauses oder eines Wohnblockes schrauben will. Ich weiss ja, dass Dich, lieber Eike, die Satelliten-Sachen nicht sonderlich interessieren, aber lade mal www.lyngsat.com/hotbird.html - einfach so intertessehalber. [​IMG]

    Als DSL-Kunde bist Du ja immun gegen Frust durch lange Ladezeiten. [​IMG] - Scrolle zu 12399 H und schau Dir das an: Von den Schweizer Radios gibt es 17 Stück:

    DRS 1, DRS2, DRS 3, Virus, Musigwälle 531, Radio Rumantsch, RSR La Première, RSR Espace 2, Couleur 3, nein, ich zähle jetzt nicht alle 17 auf! [​IMG]

    Für die politische Bildung wichtig ist NPR Worldwide, gleich das allererste Radio ganz oben in der Tabelle. Auch die Radios auf 12597 V sind attraktiv, und das neue Musik-Radio von der Deutschen Welle sowieso. Und dann die ganzen Auslands-Pakete. France Hector auf 10796 V ist einfach hyper-genial. [​IMG]

    Bitte beachten: Das ist nur 13 Grad Ost [​IMG] - eine Orbitposition, zu der mehr als neunzig Prozent der deutsch-sprachigen Satelliten-Kunden gar keinen Zugang haben, weil sie sie für unwichtig halten.

    Auf 28 Grad Ost senden die Irländer und die BBC ihre werbefreien Inlandsprogramme - alles frei und unverschüsselt, versteht sich. [​IMG]

    In England gibt es Digital Audio als Teil von DVB-T. Warum das in Deutschland nicht geschieht, ist mir schleierhaft. Eine vertane Chance für DVB-T. [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juni 2004