1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Berliner, 25. Mai 2004.

  1. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Einen Kabelzwang sollte es eben für niemanden geben und insofern kann man nicht sagen das falsche Schiff - wer keine Wahl hat ist gearscht. Sprich Satellitendirektempfang sollte jedem zur Verfügung stehen. Würde auch endlich Klarheit darüber verschaffen ob Kabel als Geschäftsmodel in Deutschland taugt.
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    amsp schrieb:
    Mein lieber Freund amsp, ich dachte, wir hätten uns inzwischen darauf verständigt, dass jedermann in Deutschland legal englisch-sprachige Programme sehen kann. Mischobo schrieb:
    Ich stehe voll auf der Seite von Mischobo. Wir haben Free-TV und Pay-TV. Als Kunde von DVB-S und Analog-Sat und neuerdings DVB-T habe ich an einem durchschnittlichen Mittwoch abend zwischen 21:00 Uhr und Mitternacht die Auswahl unter mehr als dreihundert verschiedenen Fernsehprogrammen.

    Zum Free TV gehört Jordan TV, welches um 21:00 Uhr Nachrichten bringt. Auch Telepace ist Free TV. Dort gibt es um 22:30 Uhr Nachrichten, allerdings in italienischer Sprache. Ab und zu kriegt man den Papst zu sehen. Auch das zypriotische Fernsehen auf Hellas Sat 2 ist Free TV, und Dream TV auf dem Türksat ebenso. Hier in Hagen haben wir im Free-TV-Bereich seit dem 12.7.2003 auch BBC Scotland, das ich heute abend mal wieder mit der völlig exotischen Programm-Nummer 941 aufgerufen habe.

    Langsam habe ich mich daran gewöhnt, die Deutsche Welle auf Platz Nummer 834 zu finden. Diese geniale Nummer habe ich mir freilich nicht selbst ausgedacht. [​IMG]

    Als Kunde von DVB-S habe ich eine riesige Auswahl an Free-TV Programmen. Amsp wollte gerne amerikanische Programme. Bitte, auch das lässt sich einrichten: [​IMG]

    Die Nachrichten aus New York gibt es live auf CNBC, und wem das noch nicht live genug ist, dem empfehle ich das CBC-Newsfeed auf 16 Grad Ost. Der wichtigste amerikanische Sender ist hierzulande immer noch [B[CNN[/B], und wenn Rosemarie Church in Atlanta im Studio sitzt, und ich das hier in Hagen live mitverfolgen kann, dann finde ich das schon hyper-genial. [​IMG]

    Dann gibt es noch das offizielle Auslandsfernsehen der United States Information Agency, und wer Spass hat, einfach mal den breiten texanischen Akzent zu hören, dem empfehle ich Daystar.


    [​IMG] Wenn Marcus Lamb allerdings wieder mit seinen Teufelchen anfängt, sollte man vielleicht doch besser weiterzappen.

    Nichtsdestotrotz: Zur Informationsfreiheit gehört für mich elementar dazu, dass ich jeden Tag so viel Daystar und Telepace gucken darf, wie ich will. Und wenn mir das irgend ein Vermieter verbieten wollte, dann würde es aber Ramba Zamba geben.

    [​IMG]

    Aber Mischobo hat recht: Bin ich denn mit dem Free TV zufrieden? Wer das Geld hat, den CBS Newsfeed auf 16 Grad West anzupeilen, nimmt das Hobby "Fernsehen" durchaus ernst - und investiert dann meist auch in Pay TV.

    Dir, lieber amsp, habe ich schon mehrfach geschrieben, dass es im Satelliten-Bereich zwei europäische Firmen gibt, die zahlungswillige Kunden in Deutschland haben. Das eine ist die Firma Premiere, das andere ist die Firma Sky in Isleworth, Grossbritannien. In beiden Fällen werden seit einiger Zeit ausschliesslich legale Empfangskarten eingesetzt - und damit ist der Empfang in Deutschland legal. (Was man zum Beispiel nicht behaupten kann, wenn irgendwelche Sat-Freaks jetzt wieder das italienische Fernsehen angucken, wo rund um die Uhr der Fluch der Karibik werbefrei zu sehen ist)

    Lieber Amsp, ich fordere Dich hiermit dazu auf, es in diesem Forum zu unterlassen, die Behauptung aufzustellen, man könne in Deutschland nicht legal englisches Fernsehen gucken.

    Ich habe Dir auch schon mal gesagt, dass Du dringend für Dich selbst ein Sky Abo brauchst, damit Du endlich zufrieden bist. [​IMG]

    Auch wenn Michael ständig auf die Firma German Sky schimpft, so leisten diese doch einen Beitrag dazu, den Empfang dieser Pay-TV Plattform in Deutschland legal zu machen. Das ist eine deutsche Firma, und wenn Du bei denen - gegen entsprechendes Entgelt - eine Original Viewing Card aus England bestellst, handelst Du in keiner Weise illegal. Verstanden? [​IMG]

    Interessant ist jetzt folgende Frage: Wenn die Benutzung einer Pay-TV Plattform mit mehr als 100 englisch-sprachigen Programmen - gegen entsprechende Entgeltzahlung - geeignet ist, mir das Leben in meinen vier Wänden erheblich angenehmer zu gestalten - handelt es sich dann um einen vertragsgemässen Gebrauch der Mietsache??? [​IMG]

    Amsp, wenn ich Du wäre, würde ich gucken, wo die nächste Uni ist, mich dort in die Bibliothek schleichen und mir aus der Neuen Juristischen Wochenschrift das Urteil holen, das auch in der Zeitschrift unseres Sponsors diskutiert wurde. Dann würde ich mir aus dem Internet eine Liste aller Sky-Programme ausdrucken, am besten farbig, und einen Termin mit meinem Vermieter machen. Dem würde ich erklären, dass er nach dem Grundsatz von Treu und Glauben verpflichtet ist, mir den Zugang zu den Sky-Programmen zu gewähren.

    Oder ich würde mir einen Kompass kaufen, allerlei neue Wohnungen besichtigen, der Vermieterin vorschwindeln, dass ich nach Feierabend gerne die Abendsonne geniessen will, und mit meinem Kompass schon mal auf dem Balkon ausmessen, wo die neue Satellitenschüssel hinkommt.
    [​IMG]

    Und vor allem würde ich mir einen Job suchen, wo ich so viel Geld verdiene, dass ich am Monatsende die 30 Euro übrig habe, die Herr Murdoch von mir haben will.

    Aber ich würde doch nicht in einem forum über terrestrischen Empfang auf die bösen Kabelgesellschaften schimpfen, bloss weil die kien BBC und kein TF 1 einspeisen. Nein, ich würde im Kabel-Forum ständig allen Leuten erzählen, dass das Kabel eine ganz und gar grossartige Sache ist - so wie Mischobo und ich das hier in diesem Forum ja auch tatsächlich machen.

    Lieber amsp, wenn Du von den Vorteilen des Kabels nicht ganz und gar restlos überzeugt bist, dann solltest Du umziehen. Du solltest - wie ich es getan habe - anderthalb Jahre bei Wasser und Brot in einer Gegend leben, wo es einfach kein Kabel gibt - und wo auch völlig klar ist, dass niemals welches hinkommt. In einer Gegend, wo man dankbar sein muss, wenn man ein Telefon bekommt - aber gewiss kein DSL.

    Spätestens dann änderst Du Deine Meinung über Kabel.

    Getreu dem alten Spruch:

    The Grass is always greener on the other side.

    Aber bedroht das neue Medium DVB-T nun das Kabel? Auch dafür habe ich einen Spruch auf Lager:

    Only time will tell.
     
  3. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Terranus, ich bin ja eigentlich immer Deiner Meinung, aber in diesem Fall nicht. Meine 300 Programme möchte ich behalten. [​IMG]
     
  4. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Schon klar: Man kann ganz locker bei Sky anrufen und bekommt einen Vertrag. :rolleyes:
    Ein Kabelnutzer, die meisten sind es nämlich zwangsweise, kann gar keine eng.sprachigen Programme legal empfangen und wir befinden uns ja nun wohl hier in der DVB-C Ecke.

    Über Satellit empfangbare Sender taugen hier als Bsp. nicht, ebenso wenig Sender die man durch Zwischenhändler abonnieren kann. Das ist allenfalls eine Grauzone und nicht mehr.
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo amsp,

    ich glaube langsam, Du willst es nicht verstehen. [​IMG]

    Liest Du eigentlich meine Postings? [​IMG]

    1.) Mischobo hat zutreffend festgestellt, dass wir uns von der Illusion lösen müssen, dass es schönes Fernsehen umsonst gibt.

    2.) Wir haben hier in Deutschland ein tolles Angebot von mindestens elf (DVB-T) bzw. zwanzig (DVB-S) öffentlich-rechtlichen Sendern, deren Bezug mit Zahlung der GEZ-Gebühr abgegolten ist. Das ist Klasse und sucht weltweit seinesgleichen.

    3.) Wer darüber hinaus weitere Fernseh-Programme haben will, muss sich entweder mit den hierzulande üblichen Commerz-Sendern begnügen - oder richtig tief in die Tasche greifen. [​IMG]

    4.) Dazu fällt mir als erstes Premiere ein, das hierzulande schon fast drei Millionen Kunden hat. Filmliebhaber wie Du und ich bekommen für 25 Euro im Monat Zugang zu sieben werbefreien Spielfilm-Kanälen (also ohne Unterbrecherwerbung). Premiere hat inzwischen viele aktuelle Filme mit O-Ton, was einen signifikanten Fortschritt darstellt.

    5.) Darüber hinaus kann man in Deutschland noch andere Pay-TV-Angebote nutzen.
    Genau! [​IMG] - Aber nicht bei Sky in England, sondern bei German Sky. So einfach ist das! [​IMG]

    6.) Das kostet natürlich richtig Geld. Nicht einfach mal drei Euro fünzig, sondern mindestens 30 Euro pro Monat für Murdoch, und fast nochmal das gleiche für den Zwischenhändler. Aber wo ist das Problem? Keiner hat gesagt, dass die Informationsfreiheit kostenlos ist.

    7.) Niemand ist zwangsverkabelt. Wer das Kabelfernsehen für so ein grosses Übel hält, wie Du es darstellst, der kann seine Wohnung wechseln. Wir sind ein freies Land, und ich kann so viele Wohnungen anmieten und selbst bewohnen, wie ich will bzw. wie es mein Geldbeutel zulässt.

    8.) Das Bundesverfassungsgericht hat 1994 festgestellt, dass auch ein Deutscher Anspruch auf Installation einer eigenen Satelliten-Antenne haben kann, falls die Situation erheblich vom typischen Durchschnittsfall abweicht.

    9.) Auf den ersten Blick und ohne jede Diskussion ist erkennbar, dass die Situation erheblich vom typischen Durchschnittsfall abweicht, wenn jemand sechzig Euro im Monat ausgibt, um dafür eine in England freigeschaltete "Yellow House" Viewing Card zu erhalten. So sieht sie aus:

    [​IMG]

    10.) Auf meine Überlegungen, was dieser untypische Sonderfall auf die Güterabwägung zwischen dem Grundrecht auf Informationsfreiheit und dem Grundrecht auf Wohneigentum für einen Einfluss haben könnte, bist Du leider in keiner Weise eingegangen. [​IMG]

    11.) Fazit: amsp soll sich in die Ecke stellen! [​IMG] Seine unbegründeten Schimpftiraden gegen das Kabelfernsehen sind nervig.
     
  6. amsp2

    amsp2 Wasserfall

    Registriert seit:
    6. Mai 2004
    Beiträge:
    7.890
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Ich kann also Sky , Canal+ und Co. direkt beim Anbieter abonnieren? Nein. Also.

    In Deutschland gibt es lediglich folgende Angebote 100% legal:
    Premiere
    KD Digital
    primaTV / Kabel!Vision
    ish plus
    Kabel BW - Angebot
    VisAVision

    Alles andere ist eine Grauzone!

    Natürlich ist es ein Problem und eines vereinten Europas unwürdig , das man nicht das PayTV-Angebot seiner Wahl direkt abonnieren kann.

    Sag mal, auf welchem Planeten lebst? Eine Wohnung ist in aller Regel kein Fakt der sich mal so einfach ändern lässt. Aber bitte, du kannst das natürlich und gehst dabei über sämtlich Verträge hinweg.

    Jeder Deutsche muss eine eigene Satelliten-Antenne installieren können - der typische Durchschnittsfall ist so windelweich.

    Kapiers oder kapiere es nicht. Ich kann nicht mit etwas argumentieren, was ich als Deutscher grundsätzlich erstmal gar nicht bekomme. Die Zwischenhändler befinden sich lediglich in einer Grauzone und die Schotten können jederzeit dicht gemacht werden.
     
  7. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    In dem Moment, wo Du auf Deinem Konto-Auszug von Deiner Visa-Card eine monatliche Lastschrift-Buchung der Firma Sky Television findest, kannst Du auch damit argumentieren. Wenn Du das wirklich durchziehen willst, solltest Du in Vorleistung gehen: Gib irgend einem Freund mit Sat-Anschluss Deine Sky Digibox mitsamt der oben abgebildeten Viewing Card und verhandle in Ruhe mit Deinem Vermieter, während Dein Abo schon läuft. Weise ihn höflich darauf hin, dass er Dir unter Umständen schadensersatzpflichtig sein könnte, wenn er entgegen dem Grundsatz von Treu und Glauben Dir treuem Mieter ohne triftigen Grund eine Sache verweigert, die Dir den Gebrauch der Mietwohnung erheblich angenehmer machen könnte.

    Man muss diese Diskussionen sachlich und ohne Polemik führen. Am besten vorher die einschlägigen Urteile studieren und ein paar freundliche Forums-Kollegen um Rat fragen. [​IMG]

    Hast Du mein vor-voriges Posting gelesen? So ein britisches Pay-TV Abo wäre für mich eines von mehreren Argumenten. Natürlich - selbstverständlich - würde ich Daystar und Telepace und die anderen Christian Channels ins Felde führen, die ich ja auch tatsächlich jeden Tag ansehe. Natürlich würde ich mich auf CCTV 9 und die anderen chinesischen Programme berufen. Und selbstverständlich würde ich eine eklig lange Liste der Radiosender einreichen, die ich alle hören möchte.

    Entweder, das Vertrauensverhältnis mit dem Vermieter ist so gut, dass das reicht, um eine Genehmigung (oder zumindest eine stillschweigende Duldung) einer individuellen Satelliten-Antenne zu bekommen - oder ich muss mich ernsthaft fragen, ob ich den richtigen Vermieter habe. [​IMG]
    Genau da irrst Du. Wenn der Mieter in seinem Grundrecht auf Informationsfreiheit nicht wesentlich eingeschränkt wird, indem ich ihn auf einen vorhandenen Kabelanschluss verweise, muss ich als Grundeigentümer eine Verschandlung meiner Hausmauer durch eine Billig-Blech-Schüssel und eine quer über die Wand verlaufende Kabelstrippe nicht klaglos hinnehmen. Wenn einer einen Südbalkon hat, kann er darauf Schüsseln aufstellen, wie er will. Aber an die Hauswand kommt nur, was auch erforderlich ist.
    Arkon III. [​IMG]
     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.313
    Punkte für Erfolge:
    273
    Hm, also die von amsp geforderte Schüsselfreiheit für jeden sehe ich auch sehr skeptisch. Nicht jede Whg. hat einen Südbalkon. Und eine Schüsselwildwuchs an der Wand kann es ja wohl auch nicht sein. Ich würde mich als Vermieter dagegen auch wehren. Jedem steht aber frei seine Wohnung nach seinen Kritereien zu suchen.
     
  9. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Amsp ignoriert die Vorteile des Kabelfernsehens. Was, bitte schön, sind denn die Vorteile des Satelliten-Fernsehens? Nach der allerneuesten Entwicklung hier im Kabel-Forum wissen wir, dass es in absehbarer Zeit eine sehr bürgerfreundliche Lösung für DVB-C geben wird. Gorcon hat das freundlicherweise zum Download bereit gestellt.

    [​IMG]

    Ich finde, die Schüssel macht genau dann Sinn, wenn jemand ernsthaft Interesse hat an Sendern, die es über Kabel nicht gibt und auch in zwei Jahren immer noch nicht geben wird. Das sind aber ganz überwiegend ausländische Fernseh- und Hörfunk-Programme.

    Die Vermieter müssen endlich einsehen, dass der Wind sich gedreht hat, weil wir seit acht Jahren digitales Satelliten-Fernsehen haben. Die Indikation für das an-die-Wand-Schrauben einer Satelliten-Schüssel sollte bzw. muss man sehr grosszügig stellen.

    Aber es kann nicht jeder machen, was er will. Die Schüssel muss schon sehr gut begründet werden. Der Mieter muss nachweisen, dass ein sogenntes Schüsselverbot ihn tatsächlich in seinem Grundrecht auf Informationsfreiheit beschneidet.

    Ein Hauptproblem - und da ist möglicherweise auch Forums-Kollege amsp immer noch im falschen Film - liegt darin, dass viele Leute lieber eine Satelliten-Schüssel hätten, weil sie die Kabel-Gebühr nicht bezahlen wollen.

    Das gibt die Informationsfreiheit aber nicht her. Solche Gerichts-Verfahren sind imho zum Scheitern verurteilt.

    Für diese Leute ist das neue DVB-T eine sinnvolle Alternative.

    @Eike: Man glaubt es kaum, wir sind immer öfter einer Meinung. Nur in der Politik nicht. [​IMG]

    [​IMG]
     
  10. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.294
    Zustimmungen:
    45.313
    Punkte für Erfolge:
    273
    Lassen wir mal die Politik außen vor!


    octavius, was gibst Du monatlich für Geld aus für das Fernsehen?