1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Gefahr fürs Kabel ?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über Kabel (DVB-C)" wurde erstellt von Berliner, 25. Mai 2004.

  1. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    Und so schlecht ist ish auch nicht. Mit neuen Sendern und Internet und Telefon wird auch angeboten!

    Wahrscheinlich noch nicht überall.
     
  2. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Schwarzer Lord: Du scheinst gerade online zu sein:
    Dazu folgendes: Erstens denke ich, Netcologne Kabel ist mehrere Klassen besser als ish. Da sind wir 100% einer Meinung. Zweitens denke ich, dass die BBC 1 London ein prima Programm ist. Da gibt es Nachrichten, US-Spielfilme, spannende englische Krimis, Dokumentationen, Musiksendungen und vieles mehr. Damit man Spass an BBC 1 London hat, sollte man gut bis sehr gut Englisch können. Ich muss in ein paar Wochen zum Sprachtest; mal gucken, ob ich das schaffe winken breites_

    In dem Moment, wo Du Dich entschieden hast, dass Du BBC 1 London, Channel Four oder einen anderen attraktiven Sender mit einem hohen Anteil englisch-sprachiger Programme gucken willst, ist Satelliten-Direktempfang leider unverzichtbar.

    Insofern als im Versorgungsgebiet von Netcologne der Empfang von BBC Fernsehen 100% unproblematisch ist, ist das eine ganz andere Lage als in Berlin. Wie hält es Netcologne eigentlich mit den Holländern? Wieviele holländische und belgische Sender sind eigentlich drin in dem angeblich so tollen Netcologne-Kabel?

    Ich sag Dir mal, was in Köln terrestrisch möglich ist: Nederland 1, 2 und 3 von Roermond sind überhaupt kein Problem und nach den bestehenden Verträgen über das grenzüberschreitende Fernsehen auch rechtlich 100% im grünen Bereich. Das belgische Fernsehen von Lüttich auf Kanal 3 VHF habe ich zwar noch nie gesehen. Da ich aber auf der A1 im Autoradio bei Schloss Burg/Wermelskirchen einen tollen Empfang von Vivacité habe, sollten die Belgier in der Domstadt definitiv zu holen sein, und zwar alle vier. (Ich meine jetzt nicht die Soldatensender.)

    Da im Digikabel unbegrenzt Platz ist, könnte Netcologne ganz problemlos sieben Auslandssender terrestrisch einspeisen und digitalisieren - so wie ORF 1 und DRS in Mannheim (!) im Kabel sind.

    Mit etwas gutem Willen sollte auch das TVI von Dudelange seinen Weg ins Netcologne-Kabel finden, und RTL 9 könnten sie vom Sirius holen und der Form halber auch behaupten, es käme aus Dudelange.

    Du siehst also, dass Dein gelobtes Netcologne-Kabel in Wirklichkeit hinter dem Mond lebt, weil sie die einfachsten Dinge nicht geregelt kriegen. wüt

    Wenn sie mutig wären, würden sie zumindest schon mal BBC Three, BBC Four und die dazu parallel sendenden Kinderprogramme einspeisen - und abwarten, ob die BBC wirklich auf Unterlassung klagt oder dies stillschweigend duldet. Ist eigentlich BBC Prime bei Dir an Bord?

    Und nun die grosse Preisfrage: Wie gefällt Dir der Silverline Movie Channel? [​IMG]
     
  3. Koelli

    Koelli Lexikon

    Registriert seit:
    5. Januar 2003
    Beiträge:
    27.641
    Zustimmungen:
    8.254
    Punkte für Erfolge:
    273
    *grins* NetCologne hat damals seine Kunden auch darauf hingewiesen, dass ein Telefon-Wechsel von NetCologne zurück zur Telekom trotz sinkender Call-by-Call-Preise nicht lohnen würde, da nur NetCologne im fairen Sekundentakt abrechnet. Wer auf dieses Argument reinfällt, ist selber schuld. Denn was ist billiger? 1-2 Cent im Minutentakt per Call-by-Call oder 7,2 Cent sekundengenau bei NetCologne...

    Auf DSF kann man sehr gut verzichten. Dafür kommt ja rechtzeitig zur Wintersport-Saison der viel bessere Eurosport über DVB-T!

    Die Telefonpreise von NetCologne sind mittlerweile viel zu teuer. Seit Jahren wurden die 7,2 Cent für Ferngespräche und 12 Cent für Auslandsgespräche nicht gesenkt. Ich telefoniere für 1 Cent in Deutschland und Europa mit Easypreselect.de
     
  4. Gast 15818

    Gast 15818 Guest

    Also unser Kabelnetzbetreiber EWT Augsburg hier in Berlin-Lichtenberg bekommt jetzt schon die gesamte analoge Kabelbelegung als digitales Signal bis zum Hauseingang geliefert. Dieses Signal wird dann nur noch analog gewandelt im Kabelkasten im Haus. Dies will man bei uns auch noch 2010 so belassen.
     
  5. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.265
    Zustimmungen:
    45.179
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist hier auch so, allerdings vollzieht man den Wandel in der Kopfstelle!
     
  6. Lord Dragon

    Lord Dragon Wasserfall

    Registriert seit:
    5. November 2002
    Beiträge:
    7.732
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    @Koelli

    Dafür spart man an Grundgebühren.
    Bei Telekom bezahlt man fürs analoge Leitung 15,66 EUR.
    Und fürs DSL bezahlt man 16,99 EUR Grungebühr+29,95 EUR für flatrate.

    Da kommt man auf 62,60 EUR. Aber ich glaube man kann ja DSL nicht mit analoger Leitung bestellen.
    ISDN Standard kostet 23,60 EUR. Und dann ist man schon bei 70,54 EUR Fixkosten.

    Da bezahle ich bei NetCologne 24 EUR.(inkl. unbegrenztes Flatrate)

    Und Tarife wurden auch gesenkt. Anstatt 7,2 Cent bezahlt man 3,9 Cent. Die Tarife bei Auslandsgesprächen wurden auch gesenkt. Wenn man statt 10 EUR Grundgebühr 14,90 EUR bezahlt, bekommt man noch 180 Minuten kostenlos im Monat. Und Grundgebür ist immer noch preiswerter als bei Telekom.

    @octavius
    Im Moment gibt es nur BBC World. Keine belgische und keine niederländische Sender. Der Bedarf an diesen Sender ist glaube ich viel zu gering. Dafür gibt es 6 türkische Sender, ein russischer, zwei polnische, zwei italienische. Es gibt griechischer, portugiesischer, spanischer und arabischer Sender.

    Und Silverline Movie Channel gibt es nicht im Kabelnetz der NetCologne. Die oben aufgeführten Sender sind kostenlos(ich meine in der Kabelgebühr von 5 EUR enthalten). Es sollen aber in diesem Jahr lt. NetCologne noch mehr ausländische Sender kommen. Und man will natürlich auch mehr digitalisieren.
     
  7. Gorcon

    Gorcon Moderator Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.294
    Zustimmungen:
    31.266
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    Klar kann man das, aber es ist auch nicht billiger, ausser das man sich die Anschaffung ISDN tauglicher Geräte sparrt bzw. einer Telefonanlage.
    Gruß Gorcon
     
  8. mischobo

    mischobo Lexikon

    Registriert seit:
    3. März 2003
    Beiträge:
    29.031
    Zustimmungen:
    3.457
    Punkte für Erfolge:
    213
    ... bis vor kurzem war T-DSL mit analogem Anschluß teurer als mit ISDN. Mit der neuen Preisgestaltung seiten T-Com gibt es jetzt kein Preisunterschied zwischen T-DSL mit analogem Anschluß und ISDN.
     
  9. goto2

    goto2 Board Ikone

    Registriert seit:
    25. Mai 2004
    Beiträge:
    3.384
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Juni 2004
  10. Terranus

    Terranus ErdFuSt Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Seht es doch realistisch: wieviel von den 34 analogen Kabelprogrammen werden denn von der Mehrheit der Zuschauer überhaupt genutzt ?
    QVC, HSE, TV5, TRT und Programme wie Phoenix werden doch kaum geschaut oder nur von einer Minderheit. Und schon kommt man den 24 DVB-T programmen näher. Ich denke schon dass sich viele (vorallem auch ältere) überlegen ob sie für 10 Programme mehr, die sie nur sehr selten oder kaum schauen, 15 Euro im Monat zahlen wollen.
    Man braucht sich doch nur die Einschaltquoten und Marktanteile anschauen und schon sieht man dass sich 90% der TV Nutzung noch immer auch nur 15 TV Programme beschränkt.
    Ist doch auch per Sat so, man hat zwar 40 analoge Programme aber wann nutzt man die schon alle. Nur kosten die per Sat halt nichts extra.