1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Fußballtauglich???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Digibox, 12. Juni 2004.

  1. drachenbremser

    drachenbremser Neuling

    Registriert seit:
    28. Mai 2004
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    AW: DVB-T Fußballtauglich???

    Ich war wirklich sehr gespannt, wie denn nach all den Negativmeldungen hier über DVB-T die Übertragung der Fußballspiele rüberkommt. Ich muß sagen, dass ich mehr als zufrieden bin. Artefakte bei schnellen Bewegungen sind kaum auszumachen und fallen auch nur auf wenn man darauf achtet. Ich habe zum Vergleich mal zwischen analogem Kabel- und DVB-T-Empfang hin- und hergeschaltet und kann sagen Kabel ist wesentlich schlechter. Das Bild erscheint irgendwie verwaschen und ist nicht so scharf. Es gibt allerdings einen kleinen Unterschied zwischen ARD und ZDF. Das ZDF Bild ist noch einmal um einen Tacken besser als das der ARD.
    Falls jetzt jemand mit dem Argument mit dem zu kleinen Fernseher kommt, den kann ich beruhigen. Ein 92er Sony sollte eigentlich genügen, um ein Urteil abgeben zu können. Außerdem ist am Thomson Receiver der RGB-Ausgang aktiviert und das ganze mit einem Oehlbach XXL Scart verbunden.
    Die EM kann jetzt gerne so weitergehen.;)

    Gruß vom
    drachenbremser
     
  2. Digibox

    Digibox Junior Member

    Registriert seit:
    14. Januar 2001
    Beiträge:
    126
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T Fußballtauglich???

    Hi,

    wie gesagt, ZDF scheint deutlich besser zu sein, was ich nach dem
    Holland Spiel nun bestätigen kann. Das war eine vollkommen gute
    Qualität. Aber ich habe inzwischen eine etwas stärkere Antenne dran.
    Weiß nicht, ob man damit die Qualität steigern kann denn ich war
    bisher im Glauben, wenn das Bild da ist, dann voll oder gar nicht.
    Das es bei Digital auch wie beim Analog schlechteres Bild (Pixelfehler)
    bei niedriger Empfangsleistung geben könnte, hätte ich eigentlich
    ausgeschlossen. Bin auf das nächste Spiel im ARD gespannt, dann kann
    ich endgültig eine Aussage darüber machen....

    Gruß
    Digibox
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T Fußballtauglich???

    Das ZDF hat auch per Satellit die beste Bildqualitaet aller DVB Sender. Die verwenden sehr gutes Equipment. Die ARD dagegen ist digital ueber weite Strecke nur noch grausam. Vorallem auch bei den Dritten ist man da oft mit analog besser dran.
     
  4. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Fußballtauglich???

    Heute so ca. um 19:00h rum gab's doch Fußball im ZDF, oder? (Kann mich leider nicht mehr erinnern, welcher Sender es war)

    Jedenfalls hat der MädchenMarkt Hannover Vahrenwalder Str. im Eingangsbereich ganze 2 DVB-T-Receiver vorführbereit aufgebaut und als Displays TFT-Fernseher auf die Kartonstapel gestellt.

    Da hatte mich dann eine nette Studentin angesprochen und zwei, drei Fragen zu DVB-T gestellt (meinen Tip, doch lieber den DigiPAL2 zu kaufen hat sie leider nicht beherzigt, sie war einfach zu heiß drauf, noch heute Abend wieder Fernsehen zu können und hatte keine Lust noch zu Conrad zu fahren)

    Eigentlich wollte ich ja nur den feuchten-Finger-Test machen (klappte wunderbar) Bei der Gelegenheit habe ich dann aber noch was interessantes festgestellt:
    Der aufgebaute Strong-Receiver (mit milchweißem Gehäuse, wirkte IMHO etwas billig/hässlich) war mit einem billigst-Scart-Kabel mit dem Sony TFT-TV verbunden.

    Während ich zu Hause lange Zeit meinen DVB-S-Receiver mit ebenso so einem billig-Scart-Kabel (alle Leitungen in gemeinsamer Abschirmung) an einem 70er-Röhren-TV betrieben habe und beim Wechsel auf einzeln geschirmtes Kabel keinen Unterschied feststellen konnte, war der Unterschied beim (ca. 45 cm) TFT-TV extrem KRASS!
    Da irgendwann der Verkäufer auftauchte (ein Pole glaube ich, IMHO einer der kompetentesten Leute (eigentlich für Sat zuständig) in diesem MädchenMarkt; der Mann in der mp3-Player-Abteilung war aber auch OK, wusste sofort, welche Player alle auch OGG können, das sei hier nur mal lobend erwähnt!) fragte ich ihn, wieso das Bild denn so schlecht sei und er tat, was ich auch getan hätte und wechselte das Scart-Kabel (auf RGB war bereits eingestellt)

    Ergebnis:
    Beim Billig-Kabel waren bei jedem Sender über das gesamte Bild deutlich Wellenlinien sichtbar.
    Das Scart-Kabel mit separater Schirmung lieferte ein 10x besseres Bild, komplett ohne diese Wellenlinien. Dafür waren aber nun die Kompressionsartefakte besser erkennbar.
    Und ich meine, es müsste das ZDF gewesen sein, es waren SEHR deutlich Klötze erkennbar. Allerdings zeigt ein TFT mit seiner überlegenen Schärfe sowas natürlich gnadenlos...

    Dass das Bild durch die komplett überflüssige D-A-ScartKabel-A-D-Wandlung natürlich nicht besser wird ist klar. Darauf führe ich die übermässigen Artefakte direkt um die in Fernaufnahme sichtbaren Spieler zurück, bei DVB-S ist mir sowas noch nie aufgefallen, ausser bei Billig-Gammelsendern.

    Bleibt nur noch die Frage: ist die A-D-Wandlung generell so hyperempfindlich oder hat Sony es bei diesem TFT besonders schlecht gemacht oder nimmt der Strong-Receiver an seinem Scart-Ausgang (völlig überflüssigerweise) auch Eingangssignale entgegen und mischt sie ins Ausgangssignal, so dass er sich selbst unnötigerweise das starke übersprechen der nicht einzeln geschirmten Leitungen einfängt...

    Mein Fazit:
    -DVB-Receiver am besten nur an herkömmlichen 50 Hz-TVs und mit gutem (separat geschirmtem) Scart-Kabel betreiben
    oder
    -DVB-Receiver an 100 Hz-TVs, auf jeden Fall aber an TFT- und Plasma-TVs NUR per Digitaler Verbindung anschließen (dass dies in 99% der Fälle mangels passendem DVI/HDMI-Ausgang am Receiver und in 90% der Fälle mangels passendem Eingang am TV unmöglich ist, ist leider Pech)

    Wenn man auf die Details achtet, ist die Unterhaltungselektronik im TV-Bereich derzeit das reinste Trauerspiel, bzw. Kundenverarschung und einzig und allein auf ANALOGES Kabelfernsehen optimiert - also genau auf das System, was längst keine Sau mehr interessiert! 100% am Markt vorbei! <provozier'>
     
  5. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: DVB-T Fußballtauglich???

    Ich habe gestern hier in Berlin über Kabel analog Fußball geguckt,
    auf der ARD. Die wird bekanntlich über DVB-T eingespeist, die Jungs
    hatten ja anfangs viele Probleme damit wie z.B. die Perlenschnur
    bei 16:9. So.

    Und obwohl von DVB-T gespeist, konnte ich im Kabel gestern abend
    bei den Fußballspielen keinerlei Blockartefakte erkennen!

    Über meine DEC2000-T und die Nova-T aber schon!

    Kann es sein, dass das, was man uns z.Zt. so als DVB-T-Receiver
    verkauft, noch nicht "ganz so optimal" funktioniert?

    Verständlich wäre es mir ja, bei dem Zeitdruck, dem die Hersteller
    ausgesetzt waren, um auch noch ein Stückchen vom Kuchen abzubekommen...
     
  6. gregor77

    gregor77 Junior Member

    Registriert seit:
    23. August 2002
    Beiträge:
    110
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T Fußballtauglich???

    Vielleicht wird, zumindest zeitweise, wieder das analoge SAT-Signal eingespeist?
    Macht ja auch irgendwie keinen Sinn, das komprimierte DVB-T Bild in einen analogen Kabelkanal zu tröpfeln.
     
  7. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T Fußballtauglich???

    Da muss man genau unterscheiden:

    1. Wenn du direkt über den TV-Ausgang der DEC2000-T (also nicht über den angeschlossenen PC) guckst, dann wird der in der DEC2000-T eingebaute Set-Top-Box-Decoder TI AV7111 für MPEG-2 decoding und TV-out verwendet - das ist ein Chip, den TI bereits 1998 aufgegeben hat, und damals war MPEG-2 decoding noch so an der Leistungsgrenze, was man mit der Halbleitertechnik machen konnte.

    2. Wenn du über die Nova-T guckst, oder eben die PC-Verbindung der DEC2000-T verwendest, wird der von TechnoTrend mitgelieferte Software MPEG-2 decoder von InterVideo verwendet, allerdings AFAIK nicht gerade in einer aktuellen Version.

    Nun muss beim MPEG-2 decoding ja eine "IDCT" (Inverse Discrete Cosinus Transform) durchgeführt werden, und da kann man sich aussuchen, ob man eher schnell oder genau rechnen möchte. Durchaus denkbar, dass der uralt AV7110 sowie der alte InterVideo-Decoder da nur mit Integern rechnen, also Kompromisse bei der Rechengenauigkeit = Bildqualität machen, um ein ruckelfreies Bild überhaupt (AV7110) oder auch mit älteren CPUs (InterVideo) zu erreichen.

    Aber auch höhere Rechengenauigkeit (floating point) ist wohl noch nicht alles - da man die Schwächen des MPEG-2 encoding ja zur Genüge kennt, müsste es eigentlich auch schon schlaue "post-processing" Algorithmen geben, die bestimmte Kodierfehler nachträglich wieder "herausrechnen" also abmildern können. Das ist aber auch wieder etwas, wofür man viel Rechenleistung braucht.

    Also: Was den TV-Ausgang der DEC2000-T angeht, die kann man nur noch wegschmeissen, weil mit dem Uralt-Chip da drin nichts mehr zu machen ist.

    Aber beim Softwaredecoder sollte man noch einiges drehen können: Einfach mal nach aktuellen MPEG-2 Softwaredecodern umsehen und den InterVideo-Decoder durch einen solchen ersetzen, und dann mal schauen, ob man da irgendwo ein paar erweiterte Qualitätseinstellungen hat - für die man natürlich einen entsprechend schnellen Prozessor haben muss.

    Ausserdem wäre vielleicht auch die Anschaffung einer möglichst aktuellen Grafikkarte mit Hardware MPEG-2 Decoderfähigkeit zu überlegen, aber nicht eine ältere mit Hardware-IDCT, denn die könnte ja evtl. nur wieder mit Integers rechnen, also dann schon etwas aktuelles, bei GeForce 6800 oder ATI X800 würde ich zumindest schon einiges von der Bildqualität erwarten (kenne deren Features aber nicht im Detail, nur, dass beide Hardware-IDCT haben, nicht aber wie genau, ob post-processing, etc).
     
  8. TomSoniq

    TomSoniq Neuling

    Registriert seit:
    6. Juni 2004
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T Fußballtauglich???

    Hmm, ohne Re-Encoding direkt von der Festplatte des Senders direkt zum Empfänger zuhause? Das klingt zu schön um wahr zu sein!

    Aber dafür müßten sich erstmal alle drei (DVB-C, DVB-S und DVB-T) auf die gleiche Datenrate einigen.

    Ich hätte nichts dagegen, wenn z.B. 6 Mbps standard würden, selbst wenn dann z.B. nur noch drei Programme in ein DVB-T Bouquet passen.

    Tom
     
  9. Robert Schlabbach

    Robert Schlabbach Talk-König

    Registriert seit:
    12. Juni 2003
    Beiträge:
    6.700
    Zustimmungen:
    166
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: DVB-T Fußballtauglich???

    Schau z.B. mal hier:

    http://www.elecard.com/products/mpeg2decoder.shtml

    Das klingt doch vielversprechend. Probier doch mal folgendes: Nimm etwas aus dem Fernsehen auf, und spiel das dann einmal über den InterVideo-Decoder ab, deinstalliere ihn, und spiel das dann über den Moonlight-Decoder ab (Testversion kann man sich kostenlos herunterladen), und vergleiche mal die Bildqualität (und probier die Einstellungsseite des Moonlight-Decoders aus). Würde mich mal interessieren, ob das wirklich einen sichtbaren Unterschied ergibt...
     
  10. Gummibaer

    Gummibaer Platin Member

    Registriert seit:
    10. März 2003
    Beiträge:
    2.375
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T Fußballtauglich???

    Also ich habe im BlödMarkt das DVB-T Bild ja auch aktueller Hardware gesehen und es war wirklich unter aller Kanaone, verglichen mit DVB-S. ABER auch nur bei schnellen Bewegeungen, eben den Kameraschwenks beim Fußball z.B. Ansonsten top Bild!

    Ich bin mir ziemlich sicher, dass im Kabel keineswegs das DVB-T-Signal eingespeist wird --- was würde das für einen Sinn machen? Die ARD hat doch gar kein Regionalprogramm (mehr).
    Und selbst *WENN* sie (z.B. in Bremen) doch noch eins hat: dann kann man für's Kabel ja ausschließlich in der betroffenenen Zeit auf das DVB-T-Signal zurückgreifen und ansonsten das analoge Sat-Signal hernehmen. Uns so wird es mit ziemlicher Sicherheit auch gemacht werden --- das Bild im Kabel ist eh' schon schlecht genug, das muss man es nicht noch zusätzlich mit Kompressionsartefakten anreichern.