1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von chaos12345, 3. März 2008.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Auf meiner heutigen Fahrt habe ich feststellen müssen, dass der Kanal 49 mobil doch sehr störanfällig ist - da kommt der schwache Kanal 36 deutlich besser rein.

    In der Nähe des Kreuzes Köln-Süd schattet das leerstehende Hochhaus der Deutschen Welle den Kölner Fernsehturm Colonius ab - aber nur der Kanal 49 macht hier Probleme. Und er fällt auf der Autobahn Richtung Frankfurt als Erster aus ...
     
  2. kynik

    kynik Neuling

    Registriert seit:
    9. März 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    ich habe es im forum "alles kaputt" auch schon vermeldet: seit der umstellung ist kanal 49 mit allen dritten programmen gestört. das nervt gewaltig.
    bin ich allein mit dem problem? gibt es abhilfe?
    ich habe optische verbindung zum sender venusberg. alle anderen klappen, nur eben kanal 49 nicht.
     
  3. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Also im stationären Betrieb zwischen Köln und Bonn sind mir mit meinem kleinen Mobilempfänger noch keine Empfangsprobleme beim jetzt modifizierten Kanal 49 aufgefallen - trotz Prognose Außenantenne mit dem einfachen ct-Dipol in Zimmermitte bei hoher Umbauung. Nur mobil gibt es wie beschrieben eher leichte Verschlechterungen.

    Daher vermute ich bei den mehrfachen Fehlerbeschreibungen anderer Nutzer als Ursache empfangsschwache Empfänger, die dann antennenseitig mit der neuen Modulation überfordert sind.

    Aber die Beweggründe des WDR zu dieser ungünstigen Veränderung ohne erkennbare Not bleiben mir doch schleierhaft ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2008
  4. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Das ist überhaupt nicht rätselhaft. Das Ziel dieser Änderung heißt Vergrößerung der Datenrate und damit bessere Bildqualität. Der Mobilempfang ist drittrangig.

    Vom WDR verwendete Modulationsparameter

    Code:
    Lokalzeit       Kanal   Modulation   Coderate   Guard-Intervall    Datenrate
    
    Münster         45      64-QAM       1/2        1/4 (1/8 möglich)  14,93 Mbit/s
    Bielefeld/OWL   31      64-QAM       1/2        1/4                14,93 Mbit/s
    Südwestfalen    27      64-QAM       1/2        1/4                14,93 Mbit/s
    Köln/Bonn       49      64-QAM       1/2        1/4                14,93 Mbit/s
    Aachen          37      64-QAM       1/2        1/4 (1/8 möglich)  14,93 Mbit/s 
    Düsseld./Duisb. 46      16-QAM       2/3        1/4                13,27 Mbit/s
    Wuppertal       22      16-QAM       2/3        1/8                14,75 Mbit/s
    Essen           57      16-QAM       2/3        1/8                14,75 Mbit/s
    Dortmund        25      16-QAM       2/3        1/8                14,75 Mbit/s
    
    ARD-Mux         div.    16-QAM       2/3        1/4                13,27 Mbit/s
    
     
  5. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Danke für die Aufklärung - mir soll es recht sein, zumal der mobile Empfang zwar auffällig, aber letztlich nur unwesentlich schlechter ist.

    Andererseits ziehen die armen Besitzer schlapper Receiver (zB Technisat DigiPal 2 oder Galaxis Pop T) mit dieser Erneuerung voll die A-Karte mit dem deutlich schlechteren Empfang - wahrscheinlich ohne den Vorteil einer Bildverbesserung überhaupt zu registrieren.

    Daher halte ich die neue Modulation unterm Strich für ziemlich nutzerfeindlich - denn lieber ein schwaches Bild als gestörter Empfang.

    Nebenbei: Über DVB-S kenne ich kaum schlechtere Bildauflösungen als speziell die Lokalzeiten des WDR - und n-tv ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2008
  6. calla

    calla Neuling

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Der DVB-T - Empfang des Kanal 49 (die Dritten: WDR usw.) ist hier (in Köln) nicht "scheinbar" gestört, sondern ganz massiv!
    Ich verstehe von der Technik nichts, stelle nur fest, dass auch nach wiederholtem komplett neuem Sendersuchlauf kein akzeptabler Empfang möglich ist.
    Etwa alle 5 Sek ist für 1-1,5 sek "Null-Signal", das stört im Bild und im Ton.
    "Mitternachtsspitzen" hat sich erledigt, wenn man den Text einfach nicht versteht.
    Selbst wenn man ein pixeliges Standbild alle 5 Sekunden "akzeptiert" (nicht freiwillig!)

    Was tun?
    Könnte der WDR irgendwie helfen? Macht es Sinn, dort morgen anzurufen?
     
  7. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Klar macht das Sinn - je mehr Zuschauer dem WDR wegen Empfangsausfall die Hölle heiß machen, desto eher wird sich der Zustand ändern. Schließlich ist auch der WDR selbst an störungsfreiem Empfang seiner Programminhalte interessiert.

    Die einzigen Alternativen sind empfindliche Receiver oder erhöhter Antennenaufwand ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2008
  8. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Warum sollte der WDR wieder umstellen? Wer Billigmaterial kauft und damit nicht mehr empfangen kann, der ist selbst Schuld...klingt zwar erstmal Böse, aber ist ja nunmal leider trotzdem wahr.
    Übrigens geht QAM-64 mit FEC 1/2 mit guten Receivern auch teilweise problemlos: Venlo mit wenigen Hundert Watt in meine Richtung und 13km Entfernung geht mit Zimmerantenne und diesen Parametern problemlos (Telestar Freistar T2). Da sollte in Köln mit 50 kW ja wohl immer was möglich sein...

    @calla: Zimmerantenne oder alte Dachantenne? Bei Zimmerantenne mal den Standort leicht ändern...vielleicht gibt es jetzt auch _Über_steuerungen (also "zu guten" Empfang) durch die Sendeleistungserhöhung.
     
  9. Uliwin

    Uliwin Neuling

    Registriert seit:
    10. März 2008
    Beiträge:
    6
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Ich wollte schon selbst diesen Beitrags schreiben.
    Ich habe das selbe Problem seit der Umstellung. Signalstärke und Qualität sind bei 95-100% (Zimmerantenne in Köln-Mülheim), aber alle etwa 2 Sekunden beides kurz auf Null.

    Verschiedene Antennenpositionen bringen allenfalls Änderungen an der Signalstärke. Unter 90% komme ich nie dabei.

    Kann ja jetzt nicht sein, dass ich mir einen neuen Receiver kaufen muss. Und wenn, welcher ist denn WDR-kompatibel? Oder muss ich so lange neue Receiver kaufen, bis es klappt?
     
  10. calla

    calla Neuling

    Registriert seit:
    8. März 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: dvb-t empfang scheinbar gestört NRW(Köln)

    Zimmerantenne, bzw. Antenne am portablen Tiwi (in Köln-Deutz),
    alle möglichen Varianten durchprobiert, Signalstärke immer bei gut 90%,
    aber regelmäßige "Aussetzer" (Signalstärke 0 %) und zwar in kurzen Abständen, so dass Text nicht verständlich ist.

    @Kroes (von Krösus?)
    Billigmaterial = schlecht und teuer = gut?
    Stimmt ja leider auch nicht immer!

    Was ist denn ein "guter" Receiver oder eine "guter" Fernseher mit "guter" Antenne?
    Bisher hat ja alles problemlos geklappt.