1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T eine Sackgasse?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von WickedWulf, 23. August 2005.

  1. htw89

    htw89 Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Lasst es uns so sagen:

    In Großstädten mit großen Privaten im Angebot wird sich DVB-T durchsetzen,gefolgt von DVB-S-Gemeinschaftsanlagen und DVB-T/S-Kombianlagen und DVB-S-Einzelanlagen.
    In Großstädten ohne große Privaten im Angebot werden sich DVB-S-Gemeinschaftsanlagen durchsetzen,gefolgt von Einzelanlagen.
    Auf dem Land ohne Nähe zu einer Großstadt mit großen Privaten werden sich DVB-S-Einzelanlagen durchsetzen,gefolgt von Gemeinschaftsanlagen,die jedoch die Ausnahme darstellen.
    Auf dem Land mit Nähe zu einer Großstadt mit großen Privaten werden sich DVB-S-Einzelanlagen durchsetzen,gefolgt von DVB-T/S-Kombianlagen und DVB-T und DVB-S-Gemeinschaftsanlagen.

    Kabel wird nur in BW noch eine größere Rolle spielen,aber nicht mehr so groß wie heute
     
  2. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Hier noch mal Auszüge aus einer Meldung der FAZ vom 27.2.2005:

    "Die Einführung des digitalen terrestrischen Fernsehens (DVB-T) in Teilen der Bundesrepublik hat diesem Empfangsweg bisher keinen nennenswerten Kundenzuwachs beschert."

    "Den größten prozentualen Rückgang ermittelt die Untersuchung allerdings für das Segment der Fernsehkunden, die den terrestrischen Empfang über eine Antenne - digital oder analog - wählen. Die Zahl dieser Haushalte liegt jetzt bei knapp 1,4 Millionen und hat sich damit seit dem Jahr 1999 fast halbiert. Im vergangenen Jahr ging die Anzahl dieser Kunden um fast 16 Prozent zurück."
     
  3. WickedWulf

    WickedWulf Neuling

    Registriert seit:
    22. August 2005
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Dass Bremen mit solchen Zahlen aufwarten kann wundert mich kaum, da esja nicht so groß ist. Vermutlich genügt hier ein Sender zur Abdeckung oder sie fangen gar Reflexionen aus Niedersachsen ein :D


    Was wirklich ärgerlich ist, dass ALLE über die GEZ und Steuern die T-Systems sowie den doch fraglichen DVB-T-Genuß für einige tragen müssen. Nicht umsonst sind die Privatsender kaum interessiert, weil es einfach nicht wirtschaftlich ist. Hier wird immer von Konkurrenz belebt das Geschäft, der Merkt regelt das schon und es kommt dem Verbraucher zu Gute gepredigt, aber was beim DVB-T Ausbau geschiegt ist doch genau das Gegenteil.
     
  4. frankkl

    frankkl Talk-König

    Registriert seit:
    13. Oktober 2003
    Beiträge:
    6.316
    Zustimmungen:
    137
    Punkte für Erfolge:
    73
    Technisches Equipment:
    .
    .
    .
    .
    Ja haben den diesen Fernsehturm in Utbremen/Walle...

    [​IMG]

    ...und aus den Nachbar-Bundesland Niedersachen kommt auch noch was Programme wie Eins+ :LOL:

    :winken:

    frankkl


    PS: Das Kabel würde in den 80ern auch mit unseren Steuergelern aufgebaut :eek:
     
  5. rotti58

    rotti58 Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Mag ja sein, nur was besagt das schon, die Meldung bezieht sich auf den Zeitraum 1999 bis 2004, mithin eine Zeit in der es im Rhein Main Gebiet schlicht noch kein DVB-T gab :( - und die Kunden daher vom analog TV auf SAT/Kabel umgestiegen sind, mangels Alternative.

    Habe ich doch genau so gemacht, zunächst vor 8 Jahren auf SAT umgestiegen und dann, vor einem Jahr (nach Umzug) zunächst 10 Monate zu iesy gegangen (leider!).
    Und genau jetzt, wo DVB-T die Kinderkrankheiten (zumindest im Rh.M. Gebiet) hinter sich hat und die Hardware im Preis drastisch gefallen ist, bin ich eben umgestiegen. Und da bin und werde ich bestimmt nicht der Letzte sein - was also interessieren mich Meldungen aus einer Zeit als es DVB-T überhaupt noch nicht gab :eek:
     
  6. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Die Sendetürme mit analoger Technik wurden auch mit unseren Steuergeldern aufgebaut. :eek:
     
  7. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Bremen ist ein Stadtstaat der ziemlich in die Fläche geht
    "um zu" - daher gab es wohl auch wenig Kabel und
    noch viel terrestrik -
    was ich persönlich als Wachstumspotential
    betrachte sind die kleineren Wohneinheiten die auch
    gerne DVB-t als Alternative haben wollen - zu DVB-S
     
  8. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Hallo,

    ich habe hier in München einen Kumpel, der im Blödmarkt in der Fernsehabteilung arbeitet.

    Den habe ich heute mal gefragt, wie der Umsatz bei DVB-T Recievern 3 Monate nach dem Start in Bayern so ist.
    Er hat mir geantwortet, dass selbst heute noch mehr DVB-T Reciever gekauft werden als C+S gemeinsam.
    Das zeigt doch, dass das Interesse an terrestrischem digitalem Fernsehen gar nicht so gering ist, wie es hier vor allen Dingen von den Satjüngern gerne immer wieder behauptet wird.


    Gruss


    Martin G
     
  9. Sebastian2

    Sebastian2 Guest

    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Wie du weißt bin ich gar kein Jünger ich stelle sat und kabel auf die gleiche schiene.

    Nur ich perösnlich würde dvb-t nur für zweitgeräte einsetzen. für das hauptgerät find ich es zu "schlecht"
     
  10. rotti58

    rotti58 Junior Member

    Registriert seit:
    9. August 2005
    Beiträge:
    34
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Geringes Interresse? Na ich weiß nicht:

    Lest mal den Bericht, und der stammt immerhin von 9/2004 - inzw. sind ja noch neue Regionen (und damit Kunden) dazu gekommen - also ich finde ein Flopp/Sackgasse sieht anders aus


    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_15730.html:

    Auch bundesweit übertreffen die Absatzzahlen die Erwartungen: Insgesamt konnten nach Angaben des Fachverbandes Consumer Electronic im ZVEI in diesem Jahr rund 450.000 DVB-T Boxen und -TVs mit integriertem DVB-T-Receiver verkauft werden. Zusammen mit den in 2002/2003 in Berlin verkauften Boxen ergibt sich somit eine Gesamtzahl von 650.000 Geräten seit Beginn der Umstellung. Rechnet man zu dieser Zahl noch die zu erwartenden Werte für die Regionen Rhein-Main, Hamburg/Lübeck und Kiel/Schleswig hinzu, ergibt sich eine Prognose von über 1 Million Geräten bis zum Jahresende. Für die Jahre 2005/2006 wird ein Absatzvolumen von ca. 800.000 DVB-T-Receivern pro Jahr erwartet.