1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T eine Sackgasse?

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von WickedWulf, 23. August 2005.

  1. Schlupp

    Schlupp Senior Member

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    292
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    DVB-T reicht mir aus

    Wenn du ein "anspruchsvoller TV-Kucker" wärst, dann würdest du auf Inhalte achten. Und da gibt es nunmal nichts besseres die meisten deutschen ÖR's (öffentlich-rechtlichen Sender, z.B. Das Erste, die ganzen dritten Programme, Phoenix, Arte, 3Sat, EinsPlus, EinsExtra, ZDFDoku, ZDFInfo).

    Und hier kommen wir zum schlagenden Teil von DVB-T: Du bekommst hier in der mehrzahl Programme der ÖR's mit ihrem sehr guten Programm für anspruchsvolle Fernseher.

    Bei Sat ist es nunmal so, daß der weitaus überwiegende Teil Müll ist. Natürlich obliegt es dem Sat-Seher, hier ebenfalls die guten Programme rauszusuchen. Natütlich ist hier die Vielfalt immernoch größer als bei DVB-T.

    Aber nun kommen wir zu dem, was du mit "anspruchsvoller TV-Kucker" meinst: Anspruch an Auswahl, Anspruch an technischer ualität usw.: ja, hier ist die Sat-Anlage naturgemäß dem DVB-T überlegen.

    Aber hier gilt es, nachzudenken. Was will DVB-T? DVB-T will garnicht gegen das prinzipiell haushoch überlegende Sat antreten. DVB-T ermöglich Leuten wie mir, überghaupt erst Fernzusehen, wenn man keine Lust auf die überteurten Kabelgebühren hat und/oder gar keine Möglichkeit hat, Sat nutzen zu können. Auch dies trifft für mich zu.

    Und da ich in meiner Freizeit nicht nur vor dem Fernseher sitze, kommt dem Glotzen sowieso nur ein untgergeordneter Stellenwert zu. Und da ist DVB-T für mich genau das richtige: In Hamburg gibt es, glaube ich, 24 verschiednene Programme. Sortiere ich den Schrott aus, bleiben ca. 10 bis 12 gute Sender über, wovon 5 oder 6 für mich als serh gut zu bezeichnen sind. Ich bin also bestens bedient mit DVB-T.

    Der Technik-Freak, der etliche tausend Euro in das Glotz-Equipment investiert hat und "viele" Programme will udn vornehmlich auf möglichst hohe Datenraten schaut, wird mit DVB-T natürlich eher unzufrieden sein.
     
  2. Martin G

    Martin G Platin Member

    Registriert seit:
    31. Mai 2005
    Beiträge:
    2.092
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: DVB-T reicht mir aus


    Und die Technikfreaks mögen in diesem Forum vielleicht in der Mehrheit sein, im allgemeinen sind sie aber eine verschwindende Minderheit.

    Die dumpfe Masse ist damit zufrieden, möglichst viele primitive Programme in was für Qualität auch immer, zu empfangen.
    Ob diese Programme nun über Sat, Kabel, terrestrisch oder per Rauchzeichen empfangen werden, interessiert so gut wie keinen.

    Da können wir uns hier noch so reinhängen, entscheiden, wie unsere Gebühren ausgegeben werden, werden wir sowieso nicht.


    Gruss

    Martin G
     
  3. transponder

    transponder Gold Member

    Registriert seit:
    23. August 2004
    Beiträge:
    1.909
    Zustimmungen:
    452
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Unter der Überschrift "DVB-T überholt Kabel" mal ein paar Zahlen von der Gesellschaft für Unterhaltungselektronik (gfu). Ende 2005 werden in deutschen Haushalten danach 2,5 Mio DVB-T Receivern den 2,3 Mio DVB-C Receivern gegenüberstehen. Wörtlich heißt es: "Damit überholt DVB-T das Kabel in puncto Marktpenetration bei den Endgeräten". Gleichzeitig soll es zum Jahresende 7,9 Mio DVB-S Receiver geben. Noch interessanter sind die Zuwächse der Receiver im jeweiligen Segment im Jahre 2005:
    DVB-S : 1,9 Mio
    DVB-T : 1,0 Mio
    DVB-C : 0,4 Mio
    In die Sackgasse geht es aber mit ganz schönem Tempo.
     
  4. FilmFan

    FilmFan Lexikon

    Registriert seit:
    4. April 2002
    Beiträge:
    28.438
    Zustimmungen:
    11.019
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    1x VU+ Solo²
    2x Dreambox DM8000
    2x Topfield SRP-2401CI+ mit HD+
    2x Topfield SRP-2410 mit AlphaCrypt
    3x Topfield CRP-2401CI+ mit AlphaCrypt
    1x Topfield TF5200PVRc (R.I.P.)
    2x Nokia d-Box 1 Kabel (R.I.P.)
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Wenn Du auf einmal keine andere Empfangsmöglichkeit mehr hast, dann bleibt Dir wohl nicht viel anderes übrig. Was meinst Du, wie die Zahlen aussehen würden, wenn Astra analog oder Kabel analog von heute auf morgen komplett abgeschaltet würde.
     
  5. octavius

    octavius Board Ikone

    Registriert seit:
    10. Januar 2004
    Beiträge:
    4.528
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Hallo Wicked Wulf,

    das hatten wir schon.

    [​IMG]

    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?t=49201

    Liebe Gemeinde! [​IMG] [​IMG]

    Jetzt habt Ihr schon wieder sieben Seiten lang über diesen Mist diskutiert.

    Zur Sache: DVB-T hat gegenüber Satellit den Vorteil einer seriellen Verkabelung - genau wie das normale Kabelfernsehen. Das ist ein Riesenvorteil von DVB-T gegenüber dem Satelliten.

    Deshalb habe ich schon mehrfach gepostet, dass sich DVB-T ideal als Zweitgerät eignet.

    Was meine Autos anbetrifft, vergleiche ich DVB-T immer mit dem Volkswagen Lupo: ein schöner, schicker Kleinwagen.

    Der VW Lupo eignet sich bestens als Zweitwagen für die City. Und so ist das auch mit DVB-T. [​IMG]

    Schlupp führte folgendes unwiderlegbares Kontra Argument gegen DVB-T ins Felde:
    [​IMG]

    Genau. Deshalb abonniere ich Pay TV. Denn dann kriege ich die Inhalte, die ich sehen will, zu einem Preis, den ich dafür bezahlen will. Pay-TV Sender gibt es aber nicht über DVB-T, und schon gar keine ausländischen Pay-TV Sender. Die kriege ich nur und exclusiv über Sat.
    [​IMG]

    Der weit überwiegende Teil der Sender ist verschlüsselt. Und wenn ich will, besorge ich mir dazu ein Abonnement. Und dann sind es hochinteressante Programme.

    Müll-Sender kann man direkt bei der Kanalsuche sofort wieder löschen - dann braucht man sich auch nicht mehr darüber zu ärgern.
    @Schlupp: Ich kann das Gerede von Leuten, die angeblich kein Satellit sehen dürfen, bald nicht mehr hören: Guck Dir das letzte BGH-Urteil an, das in der Volltext-Version genauso lang ist wie in der Kurztext Version. Die Spielregeln sind klar definiert: Wer über Satellit gucken will, kann das herzlich gerne tun - selbstverständlich auch in einer verkabelten Wohnung - es ist nur vergleichweise teuer. Wer die Kabel-Gebühren teuer findet, braucht gar keinen Antrag auf die eigene Sat-Antenne zu stellen, denn sie kostet ein Vielfaches.

    Ich habe aber noch keinen gesehen, der eine Satelliten-Antenne haben wollte und sie nicht gekriegt hat, obwohl er so viel Geld auf den Tisch legen wollte, wie der Bundesgerichtshof ausgerechnet hat.

    Martin G. schrieb:
    Das habe ich noch nie behauptet: siehe oben - DVB-T eignet sich bestens als Zweitgerät für das Kinderzimmer oder für die Küche. Wenn ich morgens wissen will, wie das Wetter ist, schmeisse ich erst mal den DVB-T Receiver an und hole mir die Daten aus der Video-Text-Tafel 161 des hiesigen Dritten FS-Programmes. Dazu eignet sich DVB-T vortrefflich.

    Hans 2 schrieb gleich nach dem Eröffnungsposting:
    Das stimmt ja nun überhaupt nicht. [​IMG]

    Siehe dazu das vorige Zitat: Der Riesen-Absatz von DVB-T Receivern im Fachhandel zeigt, dass DVB-T eine sehr ernste Konkurrenz ist.

    Vor allem die Kabel-Firmen bangen und zittern. Es gibt eine gewaltige Wechselbewegung: Kabel abmelden, DVB-T kaufen und kostensparend digital fernsehen. Der Wechsel geht von Kabel-Analog nach DVB-T. Das sind nicht einer, nicht zwei - das geht in die Millionen.

    Terranus schrieb:
    [​IMG]

    htw89 schrieb:
    Eines habe ich nicht verstanden: Was hindert die Firmen ish & iesy daran, eine Glasfaserstrecke von Kerpen über Frankfurt nach Heidelberg zu bauen?

    [​IMG]

    Dann könnten sie doch das komplette Kabel BW Paket auch in Nordrhein Westfalen und in Hessen anbieten.

    Warum tun sie das nicht?

    FilmFan schrieb:
    Ja, das ist selbstverständlich richtig.

    Stefan G. schrieb:
    Das ist doch klar: DVB-T bringt insbesondere den Kabelfirmen Hunderttausende neuer Kunden.

    Begründung: Mit der Ankunft von DVB-T werden alte terrestrische Sender abgeschaltet. Die besagten 6% Antennen-Gucker haben dann plötzlich kein Bild mehr.

    Nimm meine Mutter: Was soll die den machen, wenn am 31.12.2005 um 23:59 Uhr nach 50 Jahren Sendezeit Deutschlands wichtigste Antennen-Frequenz abgeschaltet wird?

    Es gibt in ganz Deutschlandd keinen anderen Standort, von dem aus man so viele Menschen erreichen kann, wie das der Kanal 9 in Langenberg war.

    Und wenn Du jetzt mit einem schwarzen Bild bedroht wirst:

    Steigst Du auf Schmalspur DVB-T um, oder suchst Du eine richtige Lösung?

    Wer bisher analog über Antenne geguckt hat, ist doch mit dem analogen Kabel-Fernsehen gut bedient.
    Na klar! Das sind aber andere Zeitgenossen. und weil es diese zwei gegenseitigen Wechsel-Bewegungen gleichzeitig gibt, ist es schwierig, an harte Zahlen zu kommen.
    Stefan G. schrieb:
    Wen interessiert das digitale Kabel? Analog rulez!

    Beispiel: erzähl mir doch mal, wie ich AFN Radio über DVB-T kriege.

    Als Kabel-Kunde habe ich in Hessen einen störungsfreien AFN-Empfang - übrigens auch in Rheinland Pfalz und bei unserem Freund Mischobo in Bonn.

    Jetzt versuch mal in Bonn, AFN Radio ohne Kabel zu hören. Na dann

    [​IMG]
     
  6. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Moment ganz langsam.

    Ich zahle mit meinem GEZ Beitrag auch die ÖR Verbreitung über DVB-S/C, die ich noch keine Sekunde benutzt habe.

    Denoch Meckere ich nicht, sondern finde es gut das diese Verbreitungswege existieren.

    Steuersubventionen für DVB-T gibt es keinen Cent in Deutschland. Woher hast du das?

    Vermutlich verwechselt mit Frankreich oder Italien.
     
    Zuletzt bearbeitet: 25. August 2005
  7. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Das wundert ja keine.

    1. Gibt es für DVB-C keinerlei HDD Receiver, das ist nach wie vor so.

    2. Wird für viele Privaten DVB-C Programme eine weitere monatliche Gebühr fällig (Ok Ausnahme KabelBW).

    3. Überfügelt in manchen Gebieten das DVB-T Prg. Angebot das DVB-C Angebot. Z.B. in Hessen verglichen mit dem iesy DVB-C.
     
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Genau DVB-T RheinMain rules.

    Abwärts mit DVB-C nach der iesy Variante.
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Das entspricht auch meiner Beobachtung in den GeizistGeilBlödmärkten rund um Frankfurt.
     
  10. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.413
    Zustimmungen:
    31.408
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: DVB-T eine Sackgasse?

    Klar wurde DVB-T subventioniert, aber das ist jetzt vorbei und daher springen die privaten auch ab.

    Gruß Gorcon