1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T ein gutes Geschäft ???

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Opp, 11. Dezember 2004.

  1. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    Anzeige
    AW: DVB-T ein gutes Geschäft ???

    Ich bin ebenfalls fuer zusaetzliche Receiver und gegen eingebaute Empfangsteile. Warum hat denn DVB-T und Sat-Empfang ueberhaupt Erfolg gehabt? Doch gerade weil mit geringem Aufwand und Kosten eine Aufruestung moeglich ist und es nichtnoetig ist, sich laufend neue Fernseher zu kaufen. Und warum kommt DAB nicht in Fahrt? Genau, eben weil nicht nur ich, sondern offenbar auch genug andere keine Lust haben, UKW-Radios, die einwandfrei funktionieren, einfach wegzuwerfen und neue Radio-Geraete zu kaufen.

    Das einzige, was mich an den Zusatzgeraeten zugegebenermassen zunehmend stoert, ist die komplizierte Verkabelung, weil die Hersteller meinen, immer mehr auf RF-Modulatoren verzichten zu muessen.
     
  2. MaddinZ

    MaddinZ Junior Member

    Registriert seit:
    13. September 2004
    Beiträge:
    142
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T ein gutes Geschäft ???

    @tommy

    DAB is en andere sache. Auch wenn ich mir ein neues Radio kaufe wird das keine DAB unterstützen da mit im auto der Radio Empfang und die Qualität egal is, hier gibt es weder digital noch analog einen sender den ich mir peramanent anhören würde. Daher kommt die musik in bester qulität von CD und für den Verkehrsfunk oder nachrichten brauch ich keine super qualität.

    Is sag ja acuh ncith das man set top boxen komplet vom markt nehmen solte, für den übergang is das sicher die bestel lösung. Wenn ich mri aber eine neue glotze kaufe würde ich die kiste gerne entfernen.
     
  3. König

    König Guest

    AW: DVB-T ein gutes Geschäft ???

    Nur mit dem Unterschied, daß DVB-T eine staatlich verordnete Umstellung einer Empfangsnorm ist, und da ist es umso trauriger, daß Gerätehersteller bei einer solchen Zukunftsicherheit (?) nicht zumindest mal seit 2003/2004 angefangen haben, TV-Geräte mit den entsprechenden Empfangsteilen auf den Markt zu bringen. Und wenn, dann liegen die Preise weit jenseits der von Einzelgeräten, was nun wirklich kein vernünftiger Mensch verstehen muss.

    Der Einstieg in ein neues Medium mag ja per Zusatzgerät schön und gut sein, ist für einen schnellen Erfolg auch sicherlich nötig, aber wie sind denn die Aussichten auf Änderung ???

    Wie schon so oft erwähnt, seit ca. 15 Jahren (!) gibt es in Deutschland SAT-Empfang für jedermann, wie aber sieht es heute auf dem Gerätemarkt aus ???
    Ich glaube, in einem Zeitraum von 10-15 Jahren kauft sich jeder auch schon mal wieder ein neues TV-Gerät ?!

    Man sieht, daß sich dieses Forum in kritische und weniger kritische Konsumenten teilt, aber soll ich als Konsument denn nicht auch das Recht haben, mitzuentscheiden, für was ich mein ggf. sauer verdientes Geld ausgeben möchte, oder muss ich wie die berühmte Horde Schafe nur das machen (kaufen), was mir der Leithammel (Industrie/Hersteller) vorgibt ?

    König
     
  4. tommy0910

    tommy0910 Silber Member

    Registriert seit:
    31. Juli 2004
    Beiträge:
    681
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: DVB-T ein gutes Geschäft ???

    Also man angenommen, ich habe jetzt Kabel. Dann brauche ich einen Fernseher mit Ananlog-Tuner. Habe ich. Ein Fernseher kostet DM 1000 und aufwaerts. Sag' ich jetzt mal so.

    Jetzt ziehe ich um. Fuer die neue Wohnung achte ich auf Sat-Faehigkeit, der groesseren Auswahl wegen. Dann brauche ich einen Sat-tauglichen Fernseher. Was soll ich jetzt mit dem "alten" Geraet machen? Irgendwann komme ich auf die Idee, mal DVB-T auszuprobieren. Wieder neuer Fernseher! Und wenn's mir doch nicht passt? Tja, Pech gehabt, DVB-T-Fernseher wegschmeissen, noch'n Sat-Fernseher kaufen.

    Wie stellt ihr euch das eigentlich vor??? Also ich wuerde einen solchen Schwachsinn niemals mitmachen!
     
  5. Opp

    Opp Silber Member

    Registriert seit:
    25. November 2004
    Beiträge:
    651
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T ein gutes Geschäft ???

    Das sind Dinge, über die die Hersteller schweigen.

    Ich denke, dass die Hersteller in erster Linie Geld verdienen möchten. Da immer neue Features integriert werden müssen um nicht von der Konkurrenz abgehängt zu werden, werden die Entwicklungszeiten immer kürzer. Warum soll ein Hersteller sich lang machen, wenn es nächstes Jahr ein neues Modell gibt? Der Kunde kann nur darauf hoffen, dass die ärgsten Fehler abgestellt werden können. Was er sich darüber hinaus wünscht, ist vielleicht im nächsten Modell zu finden. Wo kämen wir hin, wenn ein Gerät 10 Jahre auf dem neuesten Stand gehalten werden soll?

    Ein Hersteller, der an der Börse gehandelt wird, muss zwangsweise primär das Gewinnstreben seiner Aktionäre bedienen. In den Firmen hat nicht die Technik das Sagen, sondern die Kaufleute. Geiz ist geil und Geld Scheffeln ist sexy. Sollte für einen überzeugten Kapitalisten ein nachvollziehbarer Gedanke sein.l

    Und die Kunden? Das ist die unberechenbare Meute, der Unsicherheitsfaktor in der Planung. Darüber sollte sich jeder im Klaren sein: Es gibt Sekt oder Selters, Geiz oder geil. Der Kunde schreit nach Sekt zum Preis der Selter, und wundert sich, dass der Laden den Bach runter geht...

    Was nicht heißt, dass man für viel Geld auch das Beste bekommt. Als Mitte der Neunziger schon jedes No- Name- TV einen automatischen Suchlauf mit anschließender Sendersortierung hatte, gab es Geräte von Bang& Olufsen, wo man noch jeden Sender manuell einstellen und den Sendernamen Buchstabe für Buchstabe eintickern musste. Für umgerechnet heute locker 5000€ (!)
     
  6. König

    König Guest

    AW: DVB-T ein gutes Geschäft ???

    Wie aber sieht es z.B. mit den vielen Eigenheimbesitzern aus, die sich einmal auf eine Empfangsart festgelegt haben, und diese zumindest solange nicht mehr ändern, bis sie es von der Industrie vielleicht mal wieder aufdiktiert bekommen ?

    Außerdem, um wieviel Euro würde ein einfaches analoges SAT- oder auch DVB-T-Empfangsteil ein TV-Gerät unter dem Strich teurer machen, selbst wenn es dann je nach Empfangssituation auch nicht genutzt würde ?
    Es kommt ja auch kein Hersteller (bisher!) auf die Idee, den guten alten analogen Empfangsteil nur aus Kostengründen wegzulassen.

    Wie schon gesagt, eine gesunde Mischung aus Boxen und integrierten Lösungen wäre der Königsweg, aber z.Zt. sehe ich am Horizont nur ein Meer von "Settop-Boxen" und viele, viele Fernbedienungen :)

    König
     
  7. fischefr

    fischefr Silber Member

    Registriert seit:
    22. September 2004
    Beiträge:
    613
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T ein gutes Geschäft ???

    Ich fände folgende Lösung gut:

    Fernsehgeräte OHNE Analog-Tuner mit Interface für Tuner-Karten. Das Gerät sollte dann natürlich noch Scart-Anschlüsse haben.
    So könnte jeder, den eine Box auf der Glotze stört sich eine Tunerkarte kaufen und wem die zu teuer ist, der stellt sich eine Box auf den Fernseher, die auch von Fremdherstellern zu bekommen ist.
    Wer nur Sat oder DVB-T hat kann sich dann getrost das Geld für den Analog-Tuner sparen und seinen Receiver vom Aldi drauf stellen *g*
     
  8. König

    König Guest

    AW: DVB-T ein gutes Geschäft ???

    Hier der Auszug eines Beitrages von mir aus dem Radix-Forum, weil er inhaltlich genau zur Aussage von tarzaan passt:
    " Wie ich gerade feststellen musste, liegt selbst an der 2.ten SCART-Buchse mit der Bezeichnung "VCR" der Audiopegel in Abhängigkeit von der gerade eingestellten Programmlautstärke an, eine vernünftige Aufnahme bleibt damit leider ein Wunschtraum..."

    Soviel noch zum Thema: Der Kunde muss auch gewisse Kinderkrankheiten akzeptieren !

    König
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T ein gutes Geschäft ???

    Immerhin sind die analogen Kabelgucker angeblich noch die Mehrzahl mit 50%.

    Man muss auch bedenken, das in europäische Ländern, mit sehr viel weniger Kabelanteil, wo die meisten Fernsehmodelle auch noch mit UHF-VHF verkauft werden, nicht den harten analogen digitalen Umstieg planen.

    Also es wird sich in den Fernsehgeräten erst was ändern, wenn in halb oder dreiviertel Europas analoges UHF-VHF abgeschaltet ist.

    Auch auf dem Kabel. Das wird aber vermutlich erst nach 2010 so sein.