1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T Aussenantenne - besser mit oder ohne eigener Stromversorung

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von BooSpirit, 13. Mai 2021.

  1. BooSpirit

    BooSpirit Neuling

    Registriert seit:
    13. Mai 2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Anzeige
    Hallo,

    ich benötige für meinen Standort eine DVB-T Aussenantenne und kenne mich mit DVB-T leider überhaupt nicht aus.
    Gibt es bezogen auf die Empfangsqualität unterschiede ob ich eine mit oder ohne eigener Stromversorgen kaufe?

    Ins Auge gefasst habe ich : Oehlbach Scope Vision Outdoor, Kathrein BZD 40, sowie Axing TAA 3-10.

    Danke vorab für eure Hilfe.
    VG
     
  2. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.708
    Zustimmungen:
    1.628
    Punkte für Erfolge:
    163
    Ein eingebauter Verstärker benötigt Hilfsenergie, Verstärkung bringt Vorteile bei längeren Koaxialleitungen und für die Versorgung mehrerer Empfangsgeräte (Kompensation von Dämpfungen / für die Überwindung von Verlusten).
    Gute terrestrische Antennen: Einführung von DVB-T2 > Wisi -EE 06 Wandmontage (ohne Blitzschutz) möglich und mit viel Eigengewinn.
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. Mai 2021
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.160
    Zustimmungen:
    4.827
    Punkte für Erfolge:
    213
    Bevor man überhaupt was genaueres sagen zu können, müsste man die Empfangssituation vor Ort etwas genauer kennen. Welcher Ort (PLZ), welche Programme sollen von welchem Senderstandort empfangen werden, also insbesondere welche Entfernung bis zum/zu den Sender/n, freie Sicht der Außenantenne zum/zu den Sender/n, Umgebung der Außenantenne (Anbringungshöhe, bauliches/örtliches Umfeld u.ä.) usw. Anschlusskabellänge bis zum TV wäre auch von Interesse. Letztlich gilt, eine ausreichend dimensionierte/ausgewählte Antenne ohne Verstärker, der eine Stromversorgung braucht, ist immer besser.
     
  4. BooSpirit

    BooSpirit Neuling

    Registriert seit:
    13. Mai 2021
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Vielen Dank für die schnellen Antworten!
    Dachmontage ist leider nicht möglich.
    Es soll nur 1 TV über den bereits vorhandenen Receiver Samsung GX-MB540TL betrieben werden.
    Entfernung von Antenne zum Receiver entweder ca. 4m (Schlafzimmerfenster, Richtung Norden), bzw. 12m (Balkon, Richtung Westen) je nachdem wo der Empfang am besten ist. Ich wollte über die DVB-T Finder App den besseren Standort finden.
    PLZ 52355 Düren