1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T ausbauen und erweitern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von dvb-reiner, 18. Mai 2012.

  1. digifreak

    digifreak Gold Member

    Registriert seit:
    29. März 2001
    Beiträge:
    1.832
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Dafür hat der NDR aber den unnötigen Großsender Göttingen-Hetjershausen aufgebaut. Auch für die Füllsender Alfeld, Bad Pyrmont und die Microfunzel Wildemann war noch genug Geld da. Mecklenburg-Vorpommern wird eindeutig vernachlässigt.
     
  2. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Unnötig war der Sender nicht; hätte man den vorhandenen 40-Meter-Mast auf 80 Meter erhöht, dann wäre man mit wesentlich geringerer Leistung ausgekommen. Aber, es war wie immer: die Anwohner sagten "not in my backyard". Jetzt wohnen sie neben 25 und 40 kW-Sendern. Selber schuld.
     
  3. NFS

    NFS Institution

    Registriert seit:
    20. März 2006
    Beiträge:
    18.579
    Zustimmungen:
    3.111
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Dann wäre es aber sinnvoll, tagesschau24 in den Dritte-Programme-Mux zu nehmen und RBB im überregionalen Mux zu belassen. Dann gäbe es auch keinen Verlust, wenn alle NDR-Landesprogramme angeboten würden.
    Zumindest in der "Fläche". Gebietsweise ist es ja schon zu spät.

    Es heißt nicht umsonst: Das kommt mir spanisch vor!
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Es ist sicher richtig das Flachbildfernseher nicht mehr so eine hohe Lebensdauer haben wie ältere Röhrengeräte, also 20 Jahre wird wohl Flachmann werden.

    Aber die Evolution bei Flachbildfernsehern ist jetzt schon wesentlich geringer als bei Smartphones oder Notebook. Die Entwicklungssprünge sind da wesentlich geringer, und nicht so essentiell das man sie unbedingt mitmachen müsste.

    Ich hoffe das meine Flachbildfernseher hier schon mindestens 8 Jahre halten.

    Die einzigen technischen Neuerungen, die mir einen Neukauf in Erwägung ziehen lassen würden wäre z.B. AMOLED Technologie und/oder 3D mit Polfilterbrille oder ganz ohne Brille in der 26" / 32" / 37" Klasse.

    Aber wenn man davon ausgeht das ein DVB-T2 Tuner ab 2014 Standard wird, und man einen Lebenszyklus von 8 Jahre abwarten muss damit >90% aller heutigen Flachbildfernsehr durch einen DVB-T2 fähigen Nachfolger ersetzt sind, heisst das das man erst ab 2022 bedenkenlos DVB-T2 einführen kann.

    So schlecht ist die DVB-T Situation in Thüringen doch garnicht.

    In Thüringen gibt es zwar leider nirgendwo private Programme zu sehen, aber das ist in Würzburg, Dresden, Magdeburg, ... ja genauso.

    Aber immerhin gibt es in Thürigen bei den öffentlich-rechtlichen Programmen eine tolle Empfangssitation. In Saalfeld und Jena ist der DVB-T Empfang nämlich absolut vorbildlich. Weil Kulm bzw. Kernberge sind ziehmlich citynah und gleichzeitig exponiert. In den anderen Regionen Thüringens kenne ich mich jetzt nicht so gut aus, auf der Karte sieht es aber auch da nicht so schlecht aus.

    Glaub nicht das man das so machen würde, sonderm man würde es ähnlich wie in Niedersachsen und Schleswig-Holstein handhaben.

    Also einen neuen Multiplex mit ARD, Phoenix, arte und tagesschau 24 aufschalten. Im bisherigen Multipex würde man dann auf den alten Programmplatz von ARD stattdessen WDR aufschalten.

    Finanziell wärs kein allzu grösser Aufwand. Denn die Antennenanlage ist ja überall schon vorhanden, als wäre es nur die Anschaffung und Betrieb der Transmitter. Wobei Rostock, Wolgast und Heringsdorf ja ohnehin nur 1KW ERP haben, lediglich Schwerin, Marlow, Rügen und Helpterber hätten 20KW-50KW.

    Andernorst ist der NDR geradezu verschwenderisch.

    Am Sender Steinkimmen könnte man problemlos den Kanal 55 (mit mächtigen 100KW ERP) abschalten. Denn die Zuschauer dort müssten jetzt nicht unbedingt beide ARD Versionen, die sich nur in einem Werbeblock unterscheiden, haben.
     
  5. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Logisch wie technologisch Unsinn. Von dem Blabla mit den "Knotenpunkten" mal abgesehen - Synchron ausstrahlen muss man ohnehin, deswegen sinds ja SFNs - würde dieser technisch hanebüchene Plan nur funktionieren, wenn man einige Naturgesetze ignoriert (viel Spass dabei) und dafür sorgen kann, dass die Empfangsgebiete einzelner Sender auf den Meter genau enden. Ansonsten wäre in den riesigen Überlappungszonen in denen Mehrwegeempfang ausserhalb der maximal möglichen Laufzeiten gegeben wäre - Größe je nach Ausbreitungsbedingungen/Wetterlage varrierend - keinerlei Empfang möglich. Es gibt daher kein Land der Erde in dem das gemacht wird.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. Mai 2012
  6. DR-T

    DR-T Senior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2010
    Beiträge:
    287
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    analogradio ;-)
    röhrenfernseher ;-)
    dvb-t
    dvb-c (eigentlich dvb-k)
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    zu einem landesweiten tv-angebot. wie weit gibt es denn untersuchungen, ob ein -unterbrochenes- gleichwellennetz etwas bringt? also ein polygonales netz mit drei sich immer wieder abwechselnden kanalfeldern (mit je mehreren gut koordinierten sendern). sollte ein gleichwellenempfang an einem ort nicht funktionieren, dann klappts vielleicht über den anderen kanal....
    alles schon probiert? nächstes thema:
    mir wäre es nichtmal zu peinlich einen solchen gebrauchten zu nehmen. habe allerdings -schon- so einen hübschen röhrenfernseher.
     
  7. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Wenn man genug Platz im Band hat bringt ein Gleichwellennetz allerdings keine grossen Vorteile, sondern eher Nachteile. Weil man ein grösseres GI (bei DVB-T braucht man aber oft generell 1/4) und evtl. auch FEC braucht als wie wenn man nur einen Grundnetzsender und seine Füllsender in einem SFN betreibt.

    Vorteilhaft würd es erst wenn der Platz im Band knapp wird. Weil mit mit einen Gleichwellennetz dann doch mehr Bedeckungen realisieren kann.

    Wenn man wirklich alle Programme in HD on air bringen wollte wäre es wohl nötig. Aber mehr Bedeckungen bedeutet automatisch auch mehr Kosten.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.602
    Zustimmungen:
    1.723
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Da müssen wir auf DVB-T2 warten.
     
  9. tron007

    tron007 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2006
    Beiträge:
    1.580
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Und wieder neue Geräte kaufen nein danke es reicht mir vollkommen aus so wie es jetzt ist die privaten Dummfunksender könnnen von mir aus auch aus bleiben!
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.873
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    ARD und ZDF haben vor gegen Ende des Jahrzehnts HDTV auf allen Verbreitungswegen zu senden.
    Bei der ARD gibt es dazu bereits Planungen für die Nutzung von DVB-T2.