1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T ausbauen und erweitern

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von dvb-reiner, 18. Mai 2012.

  1. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    Anzeige
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Das glaube ich nicht. Der Umstieg von analoger Terrestrik auf digitale war ja auch kein Todesstoß für die Terrestrik, obwohl viele das vorausgesagt hatten.

    Allerdings muss man sich heute dafür rechtfertigen, wenn man eine neue UHF-Antenne aufs Dach setzt. Irgendwie hat da keiner mehr für Verständnis. Habe ich selber so erlebt letztes Jahr. Da kommt man sich schon vor wie einer, der gegen den Strom schwimmt.
     
  2. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    In den Nachbarländern geht's ja auch. Es wäre so einfach, die ganze Republik als Gleichwellennetz zu betreiben, aber das ist bestimmten Menschen einfach zu einfach. In Spanien z.B. hat kaum ein Privathaushalt eine Schüssel auf dem Dach, weil es terrestrisch schon mehr als genug Angebot gibt.

    (Jetzt heißt es bestimmt wieder: "Spanien ist nicht mit Deutschland vergleichbar!") :D
     
  3. teucom

    teucom Talk-König

    Registriert seit:
    3. Mai 2004
    Beiträge:
    6.655
    Zustimmungen:
    1
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    LG 40" Standardflachmann, WDTV, TV-Server
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Das geht TECHNISCH nicht, weil ein Gleichwellennetz nur eine bestimmte maximale Größe haben kann, sonst werden die Laufzeitunterschiede zu groß (die NRW-weiten SFNs sind schon hart an der Grenze).
     
  4. Martyn

    Martyn Institution

    Registriert seit:
    7. Juni 2005
    Beiträge:
    15.308
    Zustimmungen:
    5.569
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DVB-S: 5° W / 9° E / 13° E / 19.2° E via Wavefrontier T55
    DVB-T: Hoher Bogen, Ochsenkopf, Cerchov und Plzen-Krasov
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    DVB-T ist der Boom der Flachbildfernseher zugute gekommen.

    Denn so 2005 hat der Boom der Flachbildfernseher eingesetzt, und die Leute haben nun in den vergangen Jahren ihre alten Röhrengeräte gegen Flachmänner getauscht. Und die haben dann eben allesamt einen DVB-T/C Tuner integriert, ohne das man aktiv danach fragen musste oder gar einen Aufpreis bezahlen musste.

    Und wenn schon eine Antenne auf dem Dach hat (ggf. falsche Polarisation und/oder Ausrichtung stört ja meist nicht) und der Flachbildfernseher einen DVB-T/C Tuner integriert hat, dann probiert man es eben aus, weils nichts extra kostet.

    Aber so schnell werden die die neuen Flachbildfernsehgeräte jetzt ja nicht wieder getauscht.
     
  5. anton551

    anton551 Platin Member

    Registriert seit:
    6. April 2006
    Beiträge:
    2.536
    Zustimmungen:
    813
    Punkte für Erfolge:
    123
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Weshalb es in MV nur 2 Muxe gibt, erschließt sich mir auch nicht. Arte wäre auf jeden Fall ein Gewinn, über tagesschau24 mag man streiten.
     
  6. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Erstens machen andere Länder es vor, so dass nationale Befindlichkeiten da nicht relevant sind und zweitens muss man einfach nur an verschiedenen Knotenpunkten wirklich gleichzeitig einspeisen. Die maximale Größe bezieht sich dann auf die jeweiligen Teilnetze, die aber insgesamt durchaus synchronisiert werden können. Die Sache ist nur, dass die Landesanstalten daran gar kein Interesse haben.
     
  7. Heilstrom

    Heilstrom Silber Member

    Registriert seit:
    12. April 2011
    Beiträge:
    817
    Zustimmungen:
    68
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Einer Marktumfrage zufolge werden Fernseher schon vor dem Flachbildschirmboom nicht mehr erst ausgetauscht, wenn sie kaputt sind, sondern wenn sie deren Nutzer zu alt und damit peinlich geworden sind. Es hieß weiter, dass die Nutzungsdauer gegenüber Röhrenfernsehern und gegenüber den ersten Flachmännern weiter abnimmt. Dem Absatz zufolge und bedingt durch die geringen Anschaffungskosten soll die übliche Nutzungsdauer bei rund fünf Jahren liegen, mit weiter abnehmender Tendenz. DVB-T2 sollte also nicht an den jetzt millionenfach verkauftem DVB-T-Standard scheitern.
     
  8. WWizard2

    WWizard2 Silber Member

    Registriert seit:
    5. Mai 2006
    Beiträge:
    674
    Zustimmungen:
    20
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    Kathrein CAS 90
    2x Kathrein UAS 484
    2x ASTRO SBX478 m. UWS 78
    Hotbird 13, Astra 1, Astra 3A, Astra 2F

    1x Kathrein CAS 90
    4x Single 0,2dB
    DVB-T Antenne :
    Televes DAT 45+Axing TA 3-00
    empfangene Sender:
    Aachen, Köln, Langenberg, Düsseldorf, Essen, Wuppertal
    Ahrweiler, Heerlen, Roermond, Luik
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Hallo,

    ....ganz einfach, weil der NDR kein Bock hat geld rauszuwerfen für geschätzte 7.500 - 10.000 Antennenzuschauer....
    von zweit, drittgeräten, oder mobiler PC Empfang geht man nicht aus....


    Stattdessen werden einige Regionen in MäckPomm garnicht / unrealistisch hoher Aufwand unterversorgt (es fehlt der alte Sender Röbel/Müritz zum Beispiel).
    Damit ist man gezwungen als Campingurlauber eine Schüssel in diese Region mitzunehmen, wenn man denn eine hat....

    Selbst bei nur 10 Programmen und 64QAM und etwas höheren Sendeleistungen im bestehenden Netz könnte man einen schöne Mischung bekommen.

    ARD NDR MV RBB EinsPlus Phoenix
    ZDF ZDF neo kika 3sat ZDF kultur

    oder mal völlig alternativ ein Privates Mischmux für alle Regionen in D, wo die privaten bisher nicht senden (wollen)

    RTL SAT.1 VOX PRO7 Tele5

    Nur mal so als Gedanke....

    WW.
     
  9. aseidel

    aseidel DF-Abonnent der 1. Stunde

    Registriert seit:
    14. Oktober 2001
    Beiträge:
    15.673
    Zustimmungen:
    389
    Punkte für Erfolge:
    93
    Technisches Equipment:
    Sky komplett, Telekom MagentaZuhause XL mit EntertainTV Plus, Telekom MR601, AVM FRITZ!Box 7590, Microsoft Xbox One, Apple TV 4K, LG 43UH620V
    Thüringen ist beim Thema DVB-T das "Tal der Ahnungslosen". Obwohl immer mit Medienland geworben wird.
     
  10. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.123
    Zustimmungen:
    4.873
    Punkte für Erfolge:
    213
    AW: DVB-T ausbauen und erweitern

    Glaubst du dass das wirklich so relevant ist wo sich die meisten Leute doch heutzutage ca. alle 5 bis 8 Jahre ein neues TV-Gerät kaufen?
    Zumal absehbar ist dass DVB-T2 in immer mehr Ländern genutzt wird werden DVB-T2 Empfangsteile in den Geräten bald Standard sein.
    Auf Bestandsgeräte wird heute kaum noch ein Anbieter Rücksicht nehmen. Beistellreceiver kosten ja nicht mehr die Welt.
    Und ein Ausbau des DVB-T Sendernetzes auf hohe Datenraten u. gleichzeitiger Flächenabdeckung wäre wesentlich kostspieliger.
    Sowas wird praktisch nur in Ländern in denen der Satellitenempfang keine große Rolle spielt praktiziert.