1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T aufs ganze Haus verteilen

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Ellis, 13. Februar 2010.

  1. TV_WW

    TV_WW Lexikon

    Registriert seit:
    10. Juli 2004
    Beiträge:
    21.106
    Zustimmungen:
    4.860
    Punkte für Erfolge:
    213
    Anzeige
    AW: DVB-T aufs ganze Haus verteilen

    Bei DVB-T ist die Qualität des Signals wichtiger als der Signalpegel. Der Signalpegel kann durchaus 10 bis 15 dB niedriger liegen als bei analogen TV Signalen. Ein Antennen-Verstärker kann das Empfangssignal bei DVB-T tatsächlich (durch Rauschen) verschlechtern.
     
  2. Ellis

    Ellis Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aufs ganze Haus verteilen

    Soweit so klar, nur woher nehmen, wnen nicht stehlen? Glaube, dass ich atatsächlich noch in einem der letzten Randgebiete wohne, wo kein durchgängig guter betrieb drin ist.

    Oder muss das Teil bei Gelegenheit mal aufs dach packen, was mir aber offen gestandne zuviel Arbeit ist...
     
  3. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aufs ganze Haus verteilen

    Da du uns deinen genauen Wohnort nicht nennen willst, schau mal hier welche Antenne empfohlen wird (für die ÖR und die Privaten Programme): nrw.ueberallfernsehen.de: Empfangsgebiete

    :winken:
     
  4. Ellis

    Ellis Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aufs ganze Haus verteilen

    Der sitzt in Dortmund. Öffentlich Rechtliche bekäme/bekomme ich aus Schmallenberg...
     
  5. Ellis

    Ellis Neuling

    Registriert seit:
    13. Februar 2010
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T aufs ganze Haus verteilen

    ok Leute,

    soweit so gut, muss dann wohl ein neuer Hausanschlußverstärker her. Dachte dabei ursprünglich an so etwas hier:

    www.wisi.de

    doch dann hat mir Wisi direkt per mail den hier empfohlen:

    www.wisi.de

    Daher nun meine Frage an euch kompetente Köpfe, muss es unbeding tein Mutilbandverstärker sein? Frage deshalb, wiel der ja eigentlich viel zu viele Anschlüße für meinen Bedarf hat. und soweit ich das aus dem Datenblatt ersehen kann unterstützt der VX87, also der obere, auch das gesamte frequenzband bis hoch zu 862mhz. Das sollte doch für DVB-T reichen oder gibt es da irgendwo versteckte Probleme?
     
  6. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T aufs ganze Haus verteilen

    Der empfohlene Verstärker ist normal für Antennen-Anlagen, bei denen Antennen für Fernsehen und noch für Radio zusammengeführt werden (deshalb die verschiedenen Eingänge). Der Hausanschlussverstärker wird bei Kabelanschlüssen verwendet.

    Da du ja keinen Kabelanschluss benutzen willst, haben sie dir den anderen vorgeschlagen. Für das Verteilen des DVB-T-Signals sollten beide geeignet sein, solange du nicht noch UKW oder DAB einspeisen willst.
     
  7. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aufs ganze Haus verteilen

    Die auf dem Speicher montierte Philips SDV 2940 ist eine aktive Kombiantenne für UKW und für DVB-T, deshalb sollte dann ein Mehrbereichsverstärker für den Frequenzbereich von 47 MHz bis 862 MHz eingesetzt werden, z. B. der VCA 28 mit einem Eingang und einem Ausgang (kein Verstärker für Kabelfernsehen).

    Hier ist dann noch ein etwas preiswerterer Breitband Nach-Verstärker:
    SPAUN HNF 30 URP Verstärker --> kaufen bei shoppingfever.de (47 MHz ... 862 MHz)
    (nur 38 €, da wäre aber dann noch ein Netzteil erforderlich, mittlerer Anschluss am Verstärker, das gibt es vermutlich auch von Spaun).

    Diese Breitbandvertärker (durchgehender Frequenzbereich) sind nur noch schwer zu finden, schon seltsam (gabs auch mal von Wittenberg)?

    ;)
     
  8. Isotrop

    Isotrop Board Ikone

    Registriert seit:
    13. September 2006
    Beiträge:
    4.188
    Zustimmungen:
    255
    Punkte für Erfolge:
    93
    AW: DVB-T aufs ganze Haus verteilen

    Seit wann werden jetzt HAV für eine DVB-T Einspeisung empfohlen?
    http://www.spaun.de/files/bad81_de_hnf30urp.pdf
    Abgesehen davon ist es aus meiner Sicht mehr als fragwürdig, eine aktive Antenne mit einem Nachverstärker zu pushen...
     
  9. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.968
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T aufs ganze Haus verteilen

    Das war in den Daten beim Händler nicht erkennbar, der Verstärker hat ja in dieser Anlage keine direkte Verbindung zur Antenne (Störstrahlungen), aber "Binsche" hat natürlich recht, dann doch der Kathrein VCA 28.
    Es gibt auch Antennenanlagen mit Vorverstärker(n) und nachgeschaltetem Verteilverstärker / Nachverstärker.
    :winken:

    Errare humanum est