1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T am Bodensee - aus A und CH

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Wilhelm Buffler, 2. November 2006.

  1. skyhopper

    skyhopper Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Arion AF-9300PVR, SLV 751 Schaub Lorenz
    Anzeige
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Empfang K34 vertikal vom Säntis:

    bleibt der K34 vertikal vom Säntis nach dem Abschalten der analog Sendung vom Säntis - oder wird wie beim ORF dann Kanal und Polariastion umgestellt, so daß es sich nicht lohnt die Antenneweiche (Allgäu) zu modifizieren?
    Wo kann man das machen lassen, die örtl. Händler können das wohl nicht.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    ja.
    selbst machen - oder jemanden empfehlen lassen. Leute mit langjähriger Erfahrung ....
     
  3. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Wieso sollen das die örtlichen Händler nicht machen können?
     
  4. skyhopper

    skyhopper Neuling

    Registriert seit:
    23. Januar 2005
    Beiträge:
    19
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Technisches Equipment:
    Arion AF-9300PVR, SLV 751 Schaub Lorenz
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH


    ich hab 2 gefragt, beide sagten das sei zu kompliziert, einschicken an den Hersteller wurde vorgeschlagen. Mein Regionalweichenmodel ist schon einige Jahre auf dem Dach, ich vermute da wird der Hersteller nichts mehr viel machen.

    Eine neue DVB-t geeignete Regionalweiche wäre derzeit nicht zu haben, da die Frequenzen nicht fix wären. Auch die Schweiz wäre noch nicht fix.
     
  5. RdF

    RdF Guest

    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Meine Güte, solchen "Fachhändlern" sollte man mal gründlich die Meinung geigen! Die Techniker, die das konnten, hat man wahrscheinlich zugunsten von (jungem = billigen) Verkaufspersonal rausgeschmissen und die Werkstattausrüstung bei der E-Bucht verscherbelt... :rolleyes:

    Der Neuabgleich so einer Weiche ging zu Analogzeiten sogar ohne Messgeräte ganz gut. Notfalls kriegt man das auch bei DVB-T noch hin. Die Durchlasskurve wird dann zwar nicht sauber sein, aber die Receiver sind da sehr gutmütig. Viel besser geht's natürlich mit einem Spectrum-Analyser... ;)

    Diese Aussage ist leider ebenfalls von keinerlei Sachkenntnis getrübt. An der Schweizer Kanalbelegung wird sich erstmal nichts mehr ändern. Und selbst wenn es die gewünschte Weichenkombination nicht "ab der Stange" zu kaufen gibt, sollte ein "Fachhändler" dazu in der Lage sein, die vorhandene oder eine neue Weiche entsprechend abzugleichen. Aber siehe oben... da scheitert's wohl wieder am Personal. Spezielle "DVB-T-Weichen" gibt es übrigens nicht, genausowenig wie "DVB-T-Antennen". Die Frequenzbereiche und Kanalbreiten sind gleich wie beim analogen TV, deswegen kann das selbe Material genutzt werden, auch wenn es schon ein paar Jährchen auf dem Buckel hat.

    Wenn das Marktpotenzial gross genug wäre, müsste ich mir ernsthaft überlegen, eine Antennenbaufirma aufzumachen... ;)
     
  6. StevenKing

    StevenKing Silber Member

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    580
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Wie sieht es eigentlich mit DVB-T am deutschen Bodenseeufer (LK Lindau) aus? Weil aus den Karten die so im Umlauf sind, wird man als Österreicher nicht schlau. Ist da mal was angedacht oder schon irgendwo schon mal was darüber geschrieben worden.

    Ist halt etwas spärlich das DVB-T hier in Vorarlberg. Ausser den 4 Sendern vom ORF und den 4 Sendern aus der Schweiz gibts hier nichts zu schauen. Irgendwie schon ****** (ich schreibs jetzt lieber nicht), dass man für 4 Programme "gezwungen" wird auf DVB-T umzustellen.
     
  7. RdF

    RdF Guest

    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    > Wie sieht es eigentlich mit DVB-T am deutschen Bodenseeufer (LK Lindau) aus? Weil aus den Karten die so im Umlauf sind, wird man als Österreicher nicht schlau. Ist da mal was angedacht oder schon irgendwo schon mal was darüber geschrieben worden.

    Die einzigen bisher bekannten Infos stehen schon weiter vorne in diesem Thread. Mehr wissen wir derzeit auch noch nicht...

    Nachtrag: Infos stehen natürlich auch im Thread "DVB-T in Baden-Württemberg"
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 25. März 2007
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    @StevenKing: naja betrachte es mal so: du hast zumindest die Aussicht auf noch deutlich mehr Programme wenn die dt. Sender umgestellt werden. Einer der Innsbruck oder Klagenfurt ist, wird sich mit den drei Programmen arrangieren müssen...
    Ich krieg hier 23 DVB-T Programme von denen die Hälfte Schrott ist...
     
  9. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Morgen soll ja der "endgültige" Betrieb am Pfänder losgehen und K65 wird abgeschaltet. Ob sich an der Reichweite noch was ändern wird ? Vielleicht sollte man morgen noch mal testen.
     
  10. StevenKing

    StevenKing Silber Member

    Registriert seit:
    11. März 2003
    Beiträge:
    580
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Ich betrachte es mal so:
    Gut dass ich nicht auf DVB-T angewiesen bin. Es gibt ja noch DVB-S.
    Aber von 23 Programmen via T wird man wohl in Österreich bzw. aus Österreich nie haben.