1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T am Bodensee - aus A und CH

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Wilhelm Buffler, 2. November 2006.

  1. RdF

    RdF Guest

    Anzeige
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Die Antenne oberhalb der markierten Antenne dürfte früher für den UHF-Empfang vom Säntis gedient haben. Dreh' also diese mal auf vertikal und schau', ob genug Signal ankommt (Receiver direkt an die Ableitung dieser Antenne hängen). In der Region Lindau sollte eine Antenne dieser Länge eigentlich auch heute noch für den Schweiz-Empfang ausreichen. Wichtig ist aber, dass die nachgeschalteten Weichen den Kanal 34 durchlassen. Da hier drei UHF-Antennen im Einsatz sind, wird mit Sicherheit irgendwo gefiltert. Wenn du bis März 2002 TSI1 auf Kanal 34 gut empfangen konntest, dürfte ein passender Filter schon installiert sein.
     
  2. pitti71

    pitti71 Gold Member

    Registriert seit:
    29. Dezember 2005
    Beiträge:
    1.091
    Zustimmungen:
    2
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    schweizer medienrecht für alle!
    EU-KLÜNGEL=
    DDR DIKTATUR
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    weiss jemand, ob im kleinwalsertal die analogen tv signale schon abgeschaltet wurden? haben ja in mittelberg und hirschegg jetzt auch schon umgestellt . oder gibt es da noch eine parallelversorgung? hab da nämlich keinen empfang mehr und der dvb-t seite kann man da auch nicht wirklich trauen.
    wäre nicht schlimm, nur infohalber.
     
  3. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Im Kleinwalsertal gibt es keine analogen Fernsehsignale mehr.
     
  4. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Das wurde schon vor einiger Zeit umgestellt.
     
  5. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Hallo,

    der Kanal 34 mit den 5 Schweizer Programmen kommt vom Pfänder und vom Säntis !
    Von der Himmelsrichtung her muß ich die schweizer Programme hier in Erbach wohl vom Pfänder empfangen, da gleiche Antennen Richtung wie für die österreichischen Programme allerdings mit vertikaler Polarisation.

    Viele Grüße
    ringingen
     
  6. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Wie schaffst du es nur, den kanalgleichen Wendelstein in Ringingen auszublenden,
    obwohl topografisch keine Einschränkungen in Sicht sind ...

    Etwa durch Abschattung an der Westseite von Gebäuden
    oder durch Antennen mit extremer Richtwirkung - oder beides ...

    Jedenfalls alle Achtung - von vergleichbaren Empfangserfolgen
    ist mir bisher Nichts bekannt.
     
  7. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Hallo simpelsat,

    meine "Geheimwaffe" ist der Skymaster DT50.
    Das ist mit Abstand der empfindlichste DVBT Reveiver den ich bisher in Händen hatte.
    Denn hab ich mal zum Testen gekauft, als das mit DVBT in OE vom Pfänder losging und wir die Programme nicht mehr empfangen konnten.
    Einfach an die Antenne angsteckt und alles war gut ...

    Inzwischen habe ich einige DVBT Receiver getestet von Technisat, Topfield etc. kann keiner dem DT50 das Wasser reichen.
    Begünstigend kommt noch dazu, dass wir hier unten im Dorf nach Osten etwas abgeschattet sind aber nach Süden ist es relativ offen.

    Habe am Samstag Nachmittag noch etwas herumgebastelt und eine horizontal gestockte 2er Gruppe für K34 unter Dach intsalliert.
    Mal sehen wie sich das bewärt ...bisher bin ich gut zufrieden.

    Bei einem Bekannten der unbedingt die Schweiz wollte, habe ich eine Tripol A8700 instaliert. die ist aber auf den Säntis ausgerichtet.
    Das ist eine Antenne für K 21-35 und im oberen Berich mit dem höchsten Gewinn, dasTeil ist 3,5m lang .... die könnte ich unter Dach gar nicht unterbringen...
    Da macht sich aber auch der Wendelstein öfters bemerkbar, der wohnt oben im Dorf und da ist auch nach Osten alles frei.

    Viele Grüße

    ringingen
     
  8. matze81

    matze81 Junior Member

    Registriert seit:
    28. Januar 2009
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Hallo, bezüglich dvb-t vom pfänder hätte ich da mal eine Frage.Hab letzte Woche auch meine Tripol A8700 mit vorverstärker bekommen.Ich hab jetzt mal auf dem Balkon getestet wie es mir Pfänder und Säntis aussieht.Vom Säntis kommt überhaupt kein Signal.Pfänder hab ich einigermaßen stark mit 60% Signalqulität nur das Dvb-H signal auf Kanal 31.Mein receiver zeigt als Modulation QPSK an,kann aber keine Sender einlesen.Auf Kanal 21 und 24 sind Ausschläge in der Signalstärke erkennbar aber Signalqualität bleibt bei 0%.Sendet der Kanal 31 ohne Ausblendung nach D?Und gibt es einen Receiver welcher DVB-H darstellen kann?
    gruß
    matz81
     
    Zuletzt bearbeitet: 24. Februar 2009
  9. ringingen

    ringingen Senior Member

    Registriert seit:
    30. September 2007
    Beiträge:
    167
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVBT: DT50, Unterdachantennen
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Hallo matze81,

    würde mich interessieren welchen Vorverstärker du genommen hast ..?
    Bei mir kommen 21 -24-31 mit gleicher Qualität.
    Wobei der 24er immer wieder kleine Schwächen zeigt.

    Der Kanal 31 ist meines wissens für das Handy Fernsehen DVB-H.
    da habe ich auch nur Pegelanzeige.

    Viele Grüße
    ringingen
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Es ist auch meine Geheimwaffe - von dir wusste ich es bereits.

    Aber meine veröffentlichte Begeisterung hat die eingefleischten Großmeister dieses Forum damals keineswegs begeistern können - was habe ich dafür Prügel bezogen. Auch vergleichbare Praxiserfahrungen anderer User brachten diese Experten immer derart auf die Palme, dass ...

    Nun, wir wissen es besser.



    Das beruhigt mich. Denn auf einer Fahrt in die Schweiz hatte ich damals während einer Pause unterhalb des Autobahnparkplatzes (nahe dem Aufstieg von Ulm in Richtung Stuttgart) in Temmenhausen das volle Programm vom Wendelstein problemlos mit meinem ct-Dipol reinbekommen - aber das ist ja bekannt.

    Mit diesem Erfolg im Rücken glaubte ich, auf der Weiterfahrt in Richtung Lindau irgendwann auch den Pfänder mit Leichtigkeit empfangen zu können - aber nix da: Erst an der Autobahnabfahrt in Lindau hatte ich auf einem Parkplatz Erfolg - der in dieser Sendernähe schon keiner mehr ist.

    Umso mehr kann ich deine Erfolge in vermutlich etwa 90km und abseits der Richtstrahlung bewundern.

    Soweit ich weiß, nutzt du bisher nur eine Unterdachantenne (welchen Formats ?) ...

    Und - nutzt der Bekannte ebenfalls den DT 50 an seiner 3,5m-Antenne ?