1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T am Bodensee - aus A und CH

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Wilhelm Buffler, 2. November 2006.

  1. grmbl

    grmbl Platin Member

    Registriert seit:
    26. August 2001
    Beiträge:
    2.939
    Zustimmungen:
    2.138
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Ja, allerdings muss sie anders polarisiert sein. Auf http://www.toscher.de/DVBT/DVBT.html ist die obere Antenne auf Abb. 3.2 eine vertikal polarisierte UHF-Antenne.

    Ferner sollte man natürlich auch darauf achten, dass die maximale Verstärkung auf den richtigen Frequenzen ist.
    Sofern du schwindelfrei bist und über die nötigen Kenntnisse sowie die nötige Ausrüstung verfügst - ja.
     
  2. wanne

    wanne Neuling

    Registriert seit:
    30. Mai 2008
    Beiträge:
    13
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    hallo,

    ich wohne in friedrichshafen mehr oder weniger direkt am see und habe mir heute mal so einen hauppauge nova-t usb adapter gekauft.

    auf meinem balkon bekomme ich alle deutschen programme rein,auf der anderen seite der whg /in der whg oder vor dem haus gar nichts.

    auch bekomme ich weder orf noch sf rein !! und das obwohl ich direkt am see bin.
    gibts da einen trick ??
    oder ist diese mini antenne die da dabei ist einfach nur schrott??
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Ich möchte auf die "Routine"ausschreibung der LfK für Übertragungskapazitäten für die Verbreitung eines regionalen Fernsehprogramms in der Region Bodensee-Oberschwaben aufmerksam machen.
    http://www.lfk.de/ausschreibungen/fernsehen/ausschreibung_reg_Bodensee.html
    Ansich nichts Ungewöhnliches und es dürfte kaum Überraschungen geben.
    Beachtenswert sind m.E. aber die Textpassagen:
    Man spricht ausdrücklich nicht von analoger Terrestrik !
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    ein kleiner Hinweis auf Dehnmedia.
    Herr Dehn glaubt das Der "Nachfolger" von Euro3 via DVB-T senden wird
    http://www.dehnmedia.de/?page=update
    hinweis Euro 3 sendet schon terrestr. analog aber die Leistung deutet wirklich auf Digital hin.
     
  5. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Wie stark wird denn derzeit gesendet? Bei mir kommt 10km entfernt nur ein kaum erkennbares Bild mit verrauschtem Ton an.
     
  6. KlausAmSee

    KlausAmSee Wasserfall

    Registriert seit:
    8. Oktober 2004
    Beiträge:
    9.685
    Zustimmungen:
    8.491
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Natürlich würde es Sinn machen, auf DVB-T umzustellen. Es fragt sich nur, ob man extrem robust mit wenig Datenrate sendet, oder was man noch mit in den Multiplex packt.
    Diese 100W-Kleinsender (gabs früher z.B. auch in FL für RTL, Sat1, Pro7, DSF; stand auf dem Dach des Fernmeldeamts) hatten früher übrigens den Hintergrund, daß es sich dann um "ortsübliche Programme" handelte, die kostenlos ins Kabel eingespeist werden mussten.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  8. Geiselma

    Geiselma Neuling

    Registriert seit:
    27. Januar 2009
    Beiträge:
    1
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    DVB-T Schweizer Sender vom Säntis zwischen Lindau und Wangen

    Hallo zusammen,

    danke für die interessanten Posts.
    Ich wohne ca. 10 km hinter Lindau Richtung Wangen und empfange DVB-T vom Grünten und Höchsten sowie vom Pfänder wunderwar (Deutsch ÖRechtliche, ORF etc.), der Schweizer kommt allerdings sehr schwach rein, wenn überhaupt.
    Habe jetzt die im Bild markierte Antenne (an die ich leicht rankomme) vertikal gedreht, um den Schweizer Empfang zu kriegen - ohne Erfolg.
    Diese Antenne ist allerdings auf den Pfänder ausgerichtet (noch aus alten Zeiten).
    Ich habe jetzt vor, diese Antenne um ca. 20 Grad zu drehen, um sie direkt auf den Säntis zu richten.

    Jetzt die Frage: Ist diese Antennenart überhaupt in der Lage den Schweizer UHF vertikal zu empfangen? Kennt sich jemand mit den Antennenarten aus?
    Die beiden oberen sehen anders aus, sind allerdings bereits auf Grünten, Höchsten und Pfänder optimiert und machen dort optimalen Empfang.

    Wäre dankbar für eine Empfehlung.

    Gruß Jürgen.


    http://people.freenet.de/geiselmann/antenne.jpg
     
  9. bengelbenny

    bengelbenny Guest

    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Hallo, die von dir markierte Antenne ist eine VHF-Antenne, wie sie früher für ORF1 vom Pfänder (K5) oder SF1 vom Säntis (K7) üblich war.
    DVB-T wird in der Schweiz wie du richtig angemerkt hast im UHF-Band abgestrahlt, und dafür bräuchtest du eine Antenne, wie du sie oben schon für Grünten oder Pfänder im Einsatz hast.
    Danach kannst du davon ausgehen, dass du auch die Schweizer Programme empfangen solltest.

    Edit: Wenn du die Antenne direkt auf den Säntis richtest hast du vielleicht größere Chancen, auch so die Schweizer Programme zu empfangen, aber für eine optimale Lösung bräuchtest du eine UHF-Antenne.
     
  10. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Meine Empfehlung wäre,
    die große UHF-Antenne vertikal auf den Pfänder auszurichten,
    um den Schwachpunkt Schweiz-Empfang aufs Optimum zu trimmen.

    Dabei auch den eher noch schwächeren Empfang vom Säntis mal ausloten.
    [Hierzu auch die Elevation in Richtung Gipfel ausprobieren.]
    Selbst bei Peilung auf den Säntis wird der ORF vom Pfänder
    trotz falscher Antennenpolarisation noch gut empfangen werden.

    Mit der zweiten UHF-Antenne müssten über nur eine Ausrichtung
    die beiden Sender Höchsten und Grünten gleichzeitig empfangen werden,
    da die rückwärtigen Nebenkeulen der Antenne in ihrer Leistung
    oft unterschätzt werden.

    (Damals konnte ich am Autobahnende in Lindau
    alle Programme vom Pfänder mit höchsten Signalwerten
    mit dem ct-Dipol empfangen - natürlich durch die
    etwas westlichere Lage eher innerhalb der
    Richtstrahlung Schweiz.)
     
    Zuletzt bearbeitet: 31. Januar 2009