1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T am Bodensee - aus A und CH

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von Wilhelm Buffler, 2. November 2006.

  1. simpelsat

    simpelsat Board Ikone

    Registriert seit:
    26. März 2006
    Beiträge:
    3.851
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    36
    Technisches Equipment:
    DVB-S
    10x Zehnder DX1500s (2x Kathrein ADR) und Spaun 9982
    33er DigiDish für 19e (bisher nur bei Gewitter im Mai 2007 ausgefallen)
    70er Triax-78 auf SG-2100A für 53e-34.5w (Standard 28e)
    (72e-58w - möglich bei Dachinstallation)

    DVB-T
    168 DX-Speicherungen bzw. 27 Programme mit Zimmerantenne:
    ct-Dipole und Hirschmann Zifa 15 / 16 und mobile 84cm-Richtantenne
    für DK DVB-T1778-7" und Skymaster DT 50 sowie LCD
    Anzeige
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Das ist ein erstaunliches Ergebnis: aus etwa 160km den Pfänder mit 71kW Horizontal im Nordschwarzwald zu empfangen. Zum Glück bleibt die Schwäbische Alb (966m NN) noch um wenige Meter unter der "Sichtverbindung". Die schweizer Programme vom gleichen Standort senden ja leider nur mit 9kW und Vertikal. Dennoch sind mit vertikaler Hilfsantenne in unmittelbarer Nähe bei Lindau alle Programme mit rund 100% zu empfangen.

    [​IMG]
     
  2. wavetime

    wavetime Silber Member

    Registriert seit:
    3. Juli 2002
    Beiträge:
    547
    Zustimmungen:
    29
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung 65KS8090, Technisat Isio S1 (1TB), Sony BDP-S480, SONY STR 1050
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Hallo,
    in Isny (Allgäu) bekomme ich die österreichischen Programme (ORF1, ORF2, ATV) einwandfrei mit einer Dachantenne herein. Diese Sender werden vom Pfänder abgestrahlt.
    Warum kann ich eigentlich die schweizer Programme (bzw. das zweite Paket der österreichischen Programme) nicht empfangen? Senden die "schwächer"?
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2007
  3. rmh

    rmh Senior Member

    Registriert seit:
    30. Juli 2004
    Beiträge:
    297
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Technisches Equipment:
    DVB-T: Kathrein UFE 370/s
    DVB-C: Humax PR-Fox C
    DVB-S

    Antennen: 2x Zehnder AA200, div.Außenantennen, 60cm Multifeed Astra19/Hotbird, KDG-Zwangskabel
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Das wird wahrscheinlich der Umsetzer in Nagold sein, der auch ARD auf K5 und SWR auf K51 sendet. Der wird am 27.11. abgeschaltet, danach sollte es besten ORF-Empfang geben.
     
  4. Steburs125

    Steburs125 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Das hoffe ich auch! Wenn ich auf der Karte eine Linie von mir zum Pfänder ziehe liegt in meiner Empfangsrichtung bei Hechingen noch der Sender Raichberg.Von diesem wird auch das ZDF mit 0.250 KW ausgestrahlt.Weiß nicht, ob der hier noch stört aber auch dieser wird ja am 27.11 abgeschaltet.
     
  5. ISO

    ISO Silber Member

    Registriert seit:
    4. August 2006
    Beiträge:
    645
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Empfangsbericht aus Lindau vom 18. September 2007:
    Dass dort ein Mux aus Österreich zu empfangen ist, wurde ja schon berichtet.
    Es ging aber auch der Schweizer Mux im Kanal 34, deutlich schwächer als der österreichische, aber stabil.
    Das war im zweiten Stock eines Hotels auf der Insel mit einem Diversity-USB-Gerät. Dass das repräsentativ für die ganze Stadt ist, bezweifle ich selbst. Ich konnte nicht an anderen Orten testen.
     
  6. D-r-a-g-o-n

    D-r-a-g-o-n Platin Member

    Registriert seit:
    14. Oktober 2007
    Beiträge:
    2.030
    Zustimmungen:
    99
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Mux B vom Pfänder sollte funktionieren, wenn du früher ATV empfangen könntest. Benutzt du eine Kanalweiche, die nur den anderen Kanal durchlässt?
    Die Schweizer senden viel schwächer und vertikal. Vom Pfänder wahrscheinlich gar nicht in deine Richtung. Da müsstest du eine Antenne auf einen anderen Sender ausrichten (vertikal).
     
  7. Steburs125

    Steburs125 Junior Member

    Registriert seit:
    23. Mai 2007
    Beiträge:
    23
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Hallo!
    Hatten wir heute morgen um 5.00 Uhr besonderer Tropos, was zu Überreichweiten führen kann?
    Bei meinem Versuch heute morgen kamen beide Muxe vom Pfänder (Kanal 21und 24) mit 75% Quali bei mir hier in Simmersfeld (Entfernung Pfänder/Säntis jeweils 160 km) an.Auch der Kanal 34 vom Säntis hatte eine Quali von 73%.Zuguterletzt kam auf Kanal 32 auch die Mux von der Schweiz mit einer Quali von 75%.Das müsste doch der Ütliberg bei Zürich sein, oder?
    Heute Abend ging dann wieder nur noch Mux B vom Pfänder auf Kanal 21 mit einer Quali von 44%.

    Vielleicht hat ja jemand ähnliche Beobachtungen gemacht heute morgen!
     
  8. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Der Empfang per Luftlinie von hohen Bergen hat nichts mit Überreichweiten (Reflektion an Luftschichtgrenzen) zu tun, sobdern eher mit von der Tageszeit und vom Wetter abhängigen Schwankungen der Leitfähigkeit der Luft. Diese macht sich bei grenzwertigem Empfang mit niedriger Feldstärke natürlich bemerkbar.
     
  9. Molle20072

    Molle20072 Junior Member

    Registriert seit:
    22. April 2007
    Beiträge:
    73
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    Hallo Leute,

    wollte mal fragen wie es mittlerweile mit dem Empfang der Schweizer Sender via DVB-T in Oberuhldingen aussieht. Vielleicht weiß einer von euch mehr?...

    gruß, molle
     
  10. modellbau

    modellbau Neuling

    Registriert seit:
    8. Januar 2008
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: DVB-T am Bodensee - aus A und CH

    ich wohne in Friedrichshafen/Jettenhausen und habe eigentlich immer vollen Empfang. Schweiz ist manchmal etwas grenzwertig wo dann etwas spielen mit der externen Antenne meines Technisat Digitmobil 3 zum Erfolg führt. Hier ist das Problem die Qualität. Daher vermute ich dass die Schweiz recht schwach sendet. Ich muss mal schauen woher die Sender alle kommen in jedem Fall sind runde 30 Programmplätze belegt und 3sat kommt z.B. aus Deutschland und Österreich.
    Im ersten Stock unseres Haus kommt dann alles gut rein. Und was mich immer noch fasziniert ist, dass auf dem Vorfeld des Flughafen FN alles zu empfangen ist. Analog hat das Gebäude jeden vernünftigen Empfang vereitelt oder es gab gar nichts. Ein echter Fortschritt.