1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

DVB-T als Alternative zum aufnehmen

Dieses Thema im Forum "Heimkino mit dem PC" wurde erstellt von Hose, 4. März 2006.

  1. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    Anzeige
    Ich habe z.Z. eine analoge Karte(Pinnacle Stereo) im PC(ASRock KT7VT2/AMD Athlon2400+/758MB/PC333) und Kabelanschluß.
    Nun habe ich versucht etwas mit DScaler aufzunehmen.

    Leider scheint mein Prozessor etwas zu wenig Power zu haben oder die RAM nicht auszureichen:eek:

    Oder ich habe die falschen Einstellungen bei DScaler gemacht?

    Könnte ich mit dem PC per DVB-T Karte/Stick aufnehmen und parallel noch im Internet surfen?

    Oder hat jemand die Settings für DScaler damit es auch mit meinem PC geht?
    Brauche ich mehr RAM?
     
  2. Devport

    Devport Senior Member

    Registriert seit:
    8. November 2004
    Beiträge:
    376
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: DVB-T als Alternative zum aufnehmen

    Ich habe Analog TV immer mit Virtualdub ( http://www.virtualdub.org/ ) aufgenommen - da sind Ton und Bild perfekt synchron und man kann sich die verwendete Kompression selbst auswählen. Und es verwendet je nach verwendetem Codec relativ wenig CPU / Festplatten Resourcen. Es gibt auch ein schönes, kostenloses, schnelles losless Codec mit fester 3-fach Kompression - Huffyuv. Es gibt aber noch andere Codecs. Grundsätzlich gilt : hohe Kompression viel CPU-last, niedrige Kompression viel Festplattenzugriff. Beides kann sich negativ auf andere Nebentätigkeiten auswirken. Mußt Du mal ausprobieren, welcher Codec am besten ist.

    Aber : Das ist lange her - ich meine bei DScaler kannst Du mittlerweile auch das verwendete Codec einstellen. Dann versuch doch dort mal das Huffyuv Codec.

    DVB-T sollte man nebenher noch anderes machen können, allerdings hat DVB-T hin und wieder Aussetzer - also ich persönlich mache da lieber nichts nebenbei. Vorteil ist aber die bereits bestehende Kompression. Nimmt man analoges Material mit genanntem Codec auf, werden die Dateien riesngross und man muss sie noch nach MPEG2/4 wandeln.

    Ich würde mir an Deiner Stelle aber keinen DVB-T Receiver holen. So ziemlich alle Kabelanbieter werden meiner Meinung nach sehr bald auf digital umstellen ( kannst ja mal nachfragen ). Und ein DVB-C Receiver ist dann die beste Wahl - keine Aussetzer und bereits komprimiert.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. März 2006
  3. Hose

    Hose Lexikon

    Registriert seit:
    26. Dezember 2002
    Beiträge:
    23.539
    Zustimmungen:
    6.345
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    DM 7080HD Twin DVB S2 und Single DVB C/T - Dreambox ONE mit Partnerbox Plugin über WLAN - LG 55 E6V-Z - Stab 120 - PS5 mit PSVR 2 - PCVR mit Pimax 8KX
    AW: DVB-T als Alternative zum aufnehmen

    Richtig praktikabel ist das irgendwie nicht!Da habe ich schon eine Menge ausprobiert!
    Interessant wäre XviD oder DiviX aber da lahmt der PC und wenn man die Bitrate herunterstellt dann kann man nichts mehr erkennen.
    Mein Kabelanbieter(ewt) ist leider nicht fähig Vox, Kabel1, RTL digital ins Kabel einzuspeisen.Es fehlen die Verträge!
    Meine DBox2/Linux warte nur drauf!
    Ich werde noch ein bischen weiterprobieren und danke für die Tipps!
    P.S.:von DVB-T lasse ich erstmal die Finger!