1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Heute ist der 9.3., der 8.3. ist vorbei.

    Weis man nun etwas über das Treffen?
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Was erwartest Du ? Die Infoveranstaltung kann ja nur der Einstieg in ernsthafte Gespräche sein.
     
  3. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    So schnell hatte ich kein Statement erwartet! Und es ist auch mehr auch als ich erwartet habe !
    Nun bleibt die grosse Frage wer sind die 10 ??

    mor

    http://www.msa-online.de/index.php?content=Presse&menu=News&id=71
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ...und Mediendienste." Das darf man nicht vergessen. Da war also keiner der "Großen" dabei. Ich vermute, dass das LokalTV natürlich großes Interesse hat, und eventuell sowas "Mona" mäßiges. RTL und Co. wird's auf keinen Fall geben. In Sachsen gibt es ja einige kleine Lokalsender die auch analog terrestrisch senden (zB in Plauen oder Görlitz), da kann ich verstehen dass die grundsätzlich auch an einer DVB-T Verbreitung interessiert sind.

    Positiv ist auf jedenfall, dass man sich dort redlich bemüht. Das steht im großen Gegensatz zu BW. Dort scheint das wirklich der totale Alleingang der ÖR zu sein.
     
  6. Gorgeus

    Gorgeus Senior Member

    Registriert seit:
    5. Oktober 2005
    Beiträge:
    157
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Zustimmung. Bzgl. Lokal-TV sollte man sich generell bei DVB-T sehr bemühen, dass könte Nischen-Chancen für solche Anbieter bringen, die es schwer haben auf Satellit zu gehen.

    Warum plant man "nur" einen Mux? Ich meine, ein Mux ist wesentlich mehr als man erwarten darf, und ich denke derzeit darf alles über 0 Private als Riesenerfolg gewertet werden, aber wenn sich wirklich soviele bewerben, warum nicht zwei Muxe? Wenn alle zu den Konditionen bereit sind, warum nicht?
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Naja bereit sind sie schon, aber eben nicht zu jedem Preis. Daher auch der Satz mit den fünf Programmen im Mux (mit QAM64 durchaus drin).
    Ich kann mir vorstellen, dass man zB. einen Einzelsender in Leipzig plant, der wird dann nur mit 20kW betrieben, dann kann man noch das GI etwas senken, und schon hat man Platz für fünf Programme und es wird für die einzelnen erschwinglich.
    Warum man seitens der "Großen" zu solchen Lösungen nicht bereit ist, kann daher nicht alleine mit der Finanzierungsfrage zusammenhängen ...

    Dass zB "mona" interessiert ist sieht man ja auch an der Bewerbung in Bremen. Da ist alles schon "bereitet" man kann sich zu anderen dazugesellen, dann ist es bezahlbar.
    Würde man nicht immer Zimmerantenne voraussetzen, würden es ja auch deutlich niedrigere Leistungen tun wie 5 und 10kW.
    Denn die jetzigen Lokalsender arbeiten analog ja nur mit geringen Leistungen von bis zu 1kW. Da liegen die Betriebskosten weit niedriger.
    Daher ist ja auch UKW Lokalradio so beliebt: ein 300Watt UKW Sender verbraucht effektiv vielleicht 100W -wie ne Glühbirne. Das kann man gut bezahlen.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    -> DVB-T in Mitteldeutschland LMA-Mux[e]

    Add:

    Die Anzahl hat mich verwundert. In MVP hat es zwei (2) Interessanten gegeben. Ich hatte für Leipzig-Halle mit 4-5 gerechnet.

    _ es wundert mich das die TLM mit dabei ist ! Annahme war das es sich nur im Ballungsraum Leipzig-Halle rechnet. Immerhin ist dieser grösser als Kiel, oder Bremen.
    _10 Programmveranstalter + Mediendienste deutet auf maximal 2 QAM 64 Muxe (wahrscheinlicher ist eine - Datenrate entspricht dann dem BRD Durchschnitt)
    Für LE-HAL bedeutet dies Nutzung von K26 . Wobei ich mir zwei kleinere Stadtsender (5-10 kW) in Le und Hal vorstellen kann. Zielgebiet Stadtgebiete + die Verdichtungsräume zwischen den beiden Städten. Muldentalkreis etc würde dann rausfallen....

    Welche mögliche Bewerber gibt es:
    Lokal:
    _LF/Bloomberg
    _ RBW BTF + ?
    _TV Anbieter für DMB in Halle (Name entfallen)

    LF / RBW /TV Halle könnten in einem Zeitfenster bei einen der Überregionalen integriert werden und damit gefördert ;) .

    Überregional:
    _Tele5 (is ja eigentlich auch lokal ;) )
    _das Vierte
    _eurosport
    _XXP /terranova

    Mediendienste:
    _9 Live
    _HSE
    _MonA TV
    (da die sich in den meisten DVB-T Gebieten beworben haben)

    => Fazit: Es gibt ernsthafte Bewerber . Jetzt geht es um pokern im Detail. Und mit viel Glück gibt eine bis max. zwei Muxe . Und wie gesagt jedes Programm (ich meine nicht Mediendienste) ist eine Bereicherung...
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. März 2006
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Na also, war doch gut das ich mal nett nach gefragt habe.
     
  10. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland LMA-Mux[e]

    Genau. Schöne Entwicklung, das macht Hoffnung. Ich hätte nicht gedacht, dass so schnell Informationen fließen... :)