1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @elcommandante: schade das es bei dir nicht klappt. Ich denke mal es liegt bei mir wegen der Höhe. Die Empfindlichkeit des M740 AV ist nach meinen Einschätzung besser als vom digipal 2 aber schlechter als der palcom 4/5T.

    Zur elVauZet. Wieder mal ein Baumarktantennendrama. Der Nichtempfang der Dritten K09 dürfte an der VHF-Untauglichkeit der Zimmerantenne des Theklaer Opfers liegen. Von grösseren Unterbrechungen des Sendebetriebes habe ich nichts mitbekommen (auch von kürzeren nicht).
    Ich finde es sehr interessant wie die eLVauZet kontinuierlich die Fehlinformationen streut und damit in der Öffentlichkeit ein sehr schiefes Bild der DVB-T Empfangslage in Leipzig abbildet. Mit dem Hintergrund das die eLVauZet quasi ein Informations- und Meinungsmonopol auf dem leipziger Medienmarkt hat, finde ich das Verhalten schon sehr bedenklich.
    Der kurze Einbruch des Realismus im Ratgeberteil war wohl dem Genre geschuldet nicht einem generellen Meinungsumschwung bei dem A. Springer Blatt.

    Ein Nudelsieb mit VHF-Stäben für 9.90 hätte es vermutlich auch getan....
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. März 2006
  2. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also mir wird da echt mulmig. Bislang hielt ich die LVZ bei der Berichterstattung über Themen, in die ich einen etwas tieferen Einblick hatte, für zwar unkritisch und manchmal ein bissel dämlich (auf Grund der fehlenden Sachkenntnis der Autoren), aber harmlos. Die Berichterstattung über DVB-T kann jedoch nur "Kampagne" genannt werden. So etwas wie "Probleme mit den Dritten" muss ein einigermaßen sachkundiger Redakteur wissen; zumindest kann man erwarten, dass die Story NACH Aufklärung durch den Messwagentechniker (JA, ES KANN NUR DIE ANTENNE SEIN) gebracht wird. Statt dessen wird offen gelassen, ob es dauerhafte Betriebsprobleme gibt, ob Sender gar abgeschaltet werden usw. Das ist ganz schlechter Stil.
     
  3. Manfred Z

    Manfred Z Board Ikone

    Registriert seit:
    2. September 2005
    Beiträge:
    4.755
    Zustimmungen:
    80
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der MDR sollte nach der Aufklärung eines jeden Falles (--> ungeeignete Antenne) den Abdruck einer Gegendarstellung von der LVZ verlangen. Außerdem könnte der MDR Anzeigen in der LVZ schalten und über die Antennenproblematik aufklären. (Wer Anzeigen schaltet, erhält auch eine bessere Presseberichterstattung.)

    Im Übrigen möchte ich davon abraten, ganze Zeitungsartikel ins Forum zu stellen. Das ist ein Verstoß gegen das Copyright und kann eine gebührenpflichtige Abmahnung zur Folge haben.
     
  4. digi-pet

    digi-pet Guest

    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    es ist doch überall dasselbe - der VHF Empfang
    macht Probleme beim Zimmerantennenempfang,
    meiner Meinung nach sollte man nach der grossen
    Umstellungsphase der nächsten Monate wirklich
    die Frequenzvergabe überarbeiten und prüfen ob man die VHF Nutzung ganz einstellt für DVB-t !

    Wenn es dort eh nur 3 Pakete gibt dürfte
    das doch kein Problem sein .
    Schliesslich ist der relativ unproblematische indoor Empfang doch eine Sache die DVB-t als Alternative
    interessant macht .
     
  5. Dessau

    Dessau Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sehe ich auch so glaube aber nicht dran, Im Raum Wiesbaden hatte ich bei Verwandten auch dieses Problem mit VHF. Leider hat man nichts gelernt und hier den gleichen Mist verzapft.
     
  6. Arokh

    Arokh Neuling

    Registriert seit:
    13. Dezember 2005
    Beiträge:
    5
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ohne dass ich mir jetzt den gesamten "Fred" :) nochmal durchlesen muss: Gibt es denn eine Prognose, wann die privaten sich zum Bouquet des DVB-T in Mitteldeutschland dazugesellen ? Ich ziehe bald um und habe dort wieder nuir Kabel-Empfang. Habe aber eigentlich keine Lust auf Analog-Kabel und bei Digital-Kabel müsste ich 1. neues Equipment anschaffen und 2. monatliche Gebühren zahlen :mad: (bei Analog-Kabel ja auch).
    Also hat jemand eine zeitliche Einschätzung ?
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kurz und knapp: nein alles andere wäre unwahr ! ;)
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Heute treffen sich wie im og. Ausschnitt aus dem Veranstaltungskalender zeigt die LMAs + Projektbüro mit privaten Programmveranstaltern zu einem Infogespräch über DVB-T.

    _Der Termin ist lediglich wegen der Metainfo (es bewegt sich was in Sachen Private) im Kalender. Normalsterbliche könnten den Termin eigentlich ignorieren....
    Interessant wäre aber trotzdem zu wissen wer zusammenkommt:
    _Über die Teilnehmer: auf Seite des Projektes DVB-T Mitteldeutschland können wir sehr wahrscheinlich mit MSA, SLM, T-System, Projektbüro rechnen. Tlm ist weniger wahrscheinlich, da wenn überhaupt, der Ballungsraum Leipzig-Halle wirtschaftlich interessant ist.
    _ über die TN seitens der Privaten kann spekuliert werden.
    _Sicher haben die Grossen (RTL 7.1 ) kein Ticket nach Leipzig gelöst . Man muss ja für SES sparen.
    _Wer könnte von den Kleinen teilnehmen? Tele5, das vierte, XXP, eurosport wäre schon die bessere Wahl, Realistischer sind MonA TV, 9Live und HSE.....;) Völlig unrealistisch sind BBC, TV5 (meine Wunschkandidaten...)
    _ Sicher ist auch das die TN seitens der Privaten bei der Voranfrage mitgemacht haben.
    _Thema des Tages: natürlich Geld, EU und wie die Kommissionsvorgaben kreativ interpretiert werden können.


    Wir leben ja jetzt im Sternzeichen des blauen Delphins. Angenommen ein Vertreter von Tele5 spaziert heute morgen vom Sitz der Konzernmutter Kinowelt* in der Karl-Tauchnitzstrasse durch den Park zur Ferdinand Lasalle Strasse (Sitz SLM) was für Rahmenbedingeungen könnte er haben. Entweder SES hat klipp und klar die Aufgabe es Verbreitungsweges DVB-T als Vorgabe definiert- dann ist es ein schöner Morgenspaziergang im Schnee. Oder dies ist nicht der Fall, dann könnte durch den blauen Delphin durchaus die Chancen für eine DVB-.T Teilnahme steigen, da dies einen „exklusiven“ Reichweitengewinn zur Folge hätte – dann geht es nur ums pokern....

    Mal sehen was rauskommt. Ich befürchte aber das die [Info]Katze nicht aus dem Sack gelassen wird ...... und das nicht wegen der Vogelgrippe ;)

    mor

    * ich bin mir völlig bewusst das weder der „richtige“ Konzernsitz in der Karl-Tauchnitz liegt, noch ein Vertreter von Tele5 den Spaziergang je machen wird. - dieser fliegt garantiert, wenn überhaupt, morgens aus München ein abends nach München ab........
     
  9. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Großen haben klar gemacht, dass sie sich nicht weiter in DVB-T engagieren; ein solches Treffen käme einem Strategiewechsel gleich und würde ganz anders angekündigt werden ("erste Vorgespräche mit RTL...!"). Die Kleinen (Eurosport etc.) könnten sich natürlich einen Vorsprung verschaffen, und genau das hoffe ich. Selbst wenn neben Spartensendern auch ein Abfallsender wie HSE über den Äther geht, ist das ein Einstieg und könnte die Großen irgendwann dazu bewegen, nachzuziehen.

    Ich vermute aber eher, dass der Termin mit Regionalsendern stattfindet. Auch das nicht schlecht - jeder Sender ist zu begrüßen!

    Hoffentlich wird über den Ausgang des Treffens informiert. (Fehlende Information heißt Scheitern.)
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da der Termin nicht im Medienzentrum Halle/S., wo das Projektbüro und die MSA ihren Sitz hat stattfindet sondern in LE ist ein starker Leipzigbezug zu erwarten. Also LF, etwas von Kloiber (wie oben beschrieben), ev. BBC/RFI das ja seinen "Stammsitz" in Leipzig hat (so meine Hoffnung).
    sehe ich auch so....
    Mit dem Kalendereintrag hat man sich sowieso weit aus dem Fenster gelehnt. Irgendetwas muss dann kommen ....
    War auch in der Vergangenheit so