1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Veranstaltungen

    Abgesehen dass mir das Datum irgendwie bekannt vorkommt ;) ,ist das eine Mitteilung an die Öffentlichkeit durch die Blume oder nur ein Fehler in der Kalender SW ????? (der Termin ist für Aussnestehende sicher nur unter einem Aspekt interessant....
    Fragen über Fragen
    mor
     
  2. Micha_61

    Micha_61 Gold Member

    Registriert seit:
    7. Januar 2004
    Beiträge:
    1.510
    Zustimmungen:
    22
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland


    eben doch noch ***made in DDR***




    lügen immer noch dem Volk was vor.
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    eher ***Made by Axel Springer*** der Effekt ist aber der Gleiche:
    Zurück zum Terminkalendereintrag:
    Ich vermute Fehler im Gruppenkalendereintag der PIM Sw des Projektbüros.
    Der Termin ist sicher nicht für die Öffentlichkeit gemeint.
    Da die Ausschreibung Nov/Dez 05 nur eine Voranfrage war, vermute ich das es "private Programmveranstalter" (sicher nicht RTL+S1P7) gegeben hat die sich darauf gemeldet haben.
    Die Veranstaltung am 08. 03. könnte der Auftakt zu ernsthaften Gesprächen (wer, was mit wem) sein.
    Und um tief in den Kaffesatz zu steigen. Der Ort "Leipzig" könnte auf einen Teilnehmer hinweisen.....
    mor
     
  4. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe einen Artikel vom 2.2. zum Thema Private und DVB-T entdeckt.

    http://www.oppt.de/psk/rmo/rmo_content/powerslave,id,2377,nodeid,69.html

    Abgesehen davon, dass diese Aussagen der Kabelnetz- und Satellitenlobby dort unkommentiert und unkritisch wiedergegeben werden (und die Berechnung der Belastung des Steuerzahlers durch DVB-T eine Milchmädchenrechnung ist), sehe ich die Chancen, noch jemals Private in Leipzig empfangen zu können, schwinden.

    Entweder es gibt den großen Run und die Leute melden wie verrückt ihre Kabelanschlüsse ab (gibt es schon Zahlen, wieviele z. B. in Berlin und München ausgestiegen sind?) - dann sind die Privaten gezwungen, umzusteigen - oder es plätschert alles weiter sich hin - dann wird es nie was mit echtem free tv.
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ganz so schlimm wie im kann es nicht sein wie man in dem Artikel lesen kann - man sollte die Flinte nicht ins Korn werfen aber auch die Chancen nicht als allzu hoch ansehen.

    Zwei ergänzemnde Meldungen im Zusammenhang.
    a) aus einem Nachbarthread bzgl DVB-T Start in der Region Mannheim-Heidelberg
    b) aus dem DF bzgl SES Astra/ Private Projekt BLUE
    http://www.digitalfernsehen.de/news/news_76678.html
     
  6. elcomandante

    elcomandante Junior Member

    Registriert seit:
    21. Februar 2006
    Beiträge:
    55
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der erste Artikel macht tatsächlich Hoffnung. Aber bis sich das auswirkt, kann nur mit "langfristig" umschrieben werden.

    Ein genereller Kurswechsel der Privaten wird wohl erst erfolgen, wenn in Gebieten, in denen sie momentan NICHT vertreten sind, die Anzahl der (ausschließlich) terrestrischen Nutzer signifikant steigt. Und warum sollten die Leute z. B. hier in Leipzig umsteigen ohne Private? (Ich selbst habe meinen Kabelanschluss auch noch nicht gekündigt.) Ein Teufelskreis.

    Die Ermittlungen des Bundeskartellamts, so sehr ich sie begrüße, haben für DVB-T meines Erachtens keine Auswirkungen. Man wird vorsichtiger operieren und die Monopolstellung nicht ganz so offensichtlich ausnutzen - und vielleicht auch eine Geldbuße in Kauf nehmen. Das wars. Na, immerhin nach der Springer-Fusionspleite schon der zweite Lichtblick am Medienhorizont :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. Februar 2006
  7. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    Mehr Realität im Medienumgang mit DVB-T???

    In der gestrigen Ausgabe der Elvauzett gab es einen neuen Artikel zum "digitalen TV" :winken: , ich zitiere mal:


    "Das braucht man fürs digitale TV

    Set-Top-Box und Antenne in den meisten Fällen ein Muss

    Seit dem 5.Dezember des vergangenen Jahres flimmern die Programme des terrestrischen digitalen Fernsehens, auch DVB-T genannt, über die Mattscheiben der Haushalte in Mitteldeutschland. Die Liste der angeblichen Vorteile ist lang: höhere Bildqualität, mehr Sender, besserer Empfang. Dass die privaten Sender sich allerdings nicht beteiligen, ist einer der größten Wermutstropfen. Die Supermärkte und Elektronik-Discounter sind voll mit so genannten Set-Top-Boxen, die den Empfang ermöglichen sollen. Doch wofür braucht man diese? Welche Sender gibt es überhaupt? Und wie geht es weiter?
    Die Auswahl der derzeit in Mitteldeutschland empfangbaren Programme ist im Gegensatz zu den bisherigen Kabelangeboten eher dürftig. Die neun Sender ARD, ZDF, MDR, Arte, Infokanal/3SAT, RBB, Phoenix, Kika/Dokukanal, WDR, Festival, MHP Datendienst und BR werden bisher als so genannte MPEG2-Daten per Funk verschickt.
    Die Empfangbarkeit variiert in Mitteldeutschland je nach Wohnstandort. Während es in Leipzig reicht, eine DVB-T-Zimmerantenne aufzustellen, benötigen Bornaer, Grimmaer und Eilenburger eine Antenne, die außerhalb von Gebäuden platziert wird. Torgauer, Oschatzer und Döbelner sollten sich hingegen in den Fachgeschäften nach einer Dachantenne erkundigen. Wer vor dem Kauf eines Gerätes sicher gehen will, bekommt die entsprechenden Informationen auf www.dvbt-mitteldeutschland.de
    Ebenfalls nicht einfach ist es, bei der Fülle der angebotenen Geräte den Überblick zu behalten. Über 200 Modelle stehen zur Auswahl. Wichtig: Nur Geräte, die mit dem grünen DVB-T-Logo gekennzeichnet sind, erfüllen die Mindeststandards, auf die sich die Rundfunkanstalten und die Geräteindustrie geeinigt haben.
    Um den Kauf einer Set-Top-Box wird keiner drum herumkommen. Das Zusatzgerät, daß ähnlich wie ein Viedorecorder oder ein heute üblicher Satellitenreceiver über die Scart-Buchse oder den Antenneneingang an den Fernseher angeschlossen wird, ist für die Rückumwandlung der digitalen Codes in ein fernsehtaugliches Format verantwortlich und wird in den unterschiedlichen Größen, Ausführungen und Preislagen angeboten. Neben simplen Geräten, die in den Supermärkten um die 20 Euro kosten, gibt es Boxen, die einen zusätzlichen Steckschacht für Decoderkarten oder eine eingebaute Festplatte zur digitalen Aufzeichnung von Programmen geeignet sind. Der Preis kann bei weit über 100 Euro liegen. Aber aufgepasst die dBox für Premiere eignet sich nicht für das digitale Fernsehen.
    Darüber hinaus existieren bereits Fernsehgeräte, die ein digitales Empfangsteil gleich integriert haben. Schön, wenn man nicht unbedingt noch ein Gerät in der Schrankwand stehen haben möchte. Bei einigen Fernsehgeräten sind auch bereits Vorsehungen für einen Nachrüstsatz integriert. Und auch Computerfans können ihren Rechner mit relativ wenig Aufwand für DVB-T fit machen. Im Angebot sind eine Menge PC-Steckkarten, aber auch USB-Geräte zum externen Anschluss. Vorteil dabei: Über die Festplatte kann das Programm direkt aufgezeichnet werden.
    Noch in einem recht frühen Entwicklungsstadium befindet sich die Gerätegruppe der tragbaren Empfänger. Doch in Bussen und Bahnen findet die Technik bisher kaum Einsatz. Lediglich einige Autoanbieter liefern bereits auf Wunsch mit eingebautem DVB-T-Empfänger." Autor ist laut vorhandenener
    Angabe Frank Schütze.

    Es bleibt abzuwarten, ob sich mit diesem Artikel auf der Ratgeberseite mal eine gesündere und normalere sowie weniger polemische Betrachtungsweise zum DVB-T-Fernsehen in dieser Zeitung durchsetzt.
     
  8. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In der Tat für die el Vau Zett ungewöhnlich - ein relativ sachlicher Text in Zusammenhang mit DVB-T.
    Wenn auch nicht ganz fehlerfrei: ich zähle hier 11 Progamme ;)
     
  9. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: Es ist der LVZ-Autor, der nicht bis 9 bzw. 11 zählen kann, denn er selbst zählt ja alle e l f Sender auf, nennt aber als Anzahl neun. Aber trotzdem, es ist bislang die objektivste Darstellung in dieser Zeitung.
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @DVBTFanLeipzig den Fortschritt erkenne ich auch, allein es fehlt mir der Glaube.....
    Fragt sich ob die Objektivität an der Redaktion / Genre (Ratgeber) oder einem Meinungsumschwung in der Chefetage liegt. (Der kleine Seitenhieb mit 9 und 1 1 musste sein )
    Vermute es liegt an dem Genre. Die Nachfrage und der Aufklärungsbedarf ist ja da objektiv vorhanden. Und da hilft es wenig dem Leser etwas von der neuen Attraktivität des Kabels vorzuschwärmen, wenn dieser einen DVB-T Receiver für seine Datsche sucht. Auch die Neuauflage der Reudnitzstory ist nicht beliebig wiederholbar – man macht sich nur unglaubwürdig Zumal es mittlerweile Informationen über DVB-T über persönliche Netzwerke gibt. Jeder in Leipzig dürfte mittlerweile jemanden kennen der DVB-T nutzt. Und wenn es dort geht und nur bei der eLVauZett nie- das nagt an der Glaubwürdigkeit...;).
    Bin mal gespannt wie es mit der el Vau Zett und DVB-T weitergeht ;)
    mor


    ach ja das andere Springerprojekt P7 hat laut Süddeutscher Zeitung gestern bei der Hauptversammlung offen angekündigt die digitalen Satausstrahlung kostenpflichtig zu verschlüsseln...