1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: DVB-T in Leipzig Erfahrungen?!

    Hi
    Schau mal auch hier:
    http://forum.digitalfernsehen.de/forum/showthread.php?p=653811&posted=1#post653811

    Die Polarisierung von E35 ist m.E horizontal. Die Randbedingungen des Probebetriebes unterscheiden sich aber vom Regelbetrieb ab 02.05.05 so stark, dass Aussagen wie Empfangsqualität etc. aus dem Probebetrieb keineswegs übertragen werden sollten (schon gar nicht in WB).

    Gruss
    mor
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MDR Testbetrieb Region Leipzig auf Kanal 35

    @terranus: du hast recht. Ich glaube aber das sowohl in Hessen (wie erlebt bei E64 in Rhein-Main-Neckar Gebiet oder jetzt in Kassel) als auch in SN/SNA kein „böser“ Wille dahinter steht- sonder der Fakt, dass keine „festen“ Informationen vorhanden sind. Es macht einfach keinen Sinn am 03.02. eine Infoveranstaltung durchzuführen in der du weder die genauen Senderstandorte (kommt der Sender jetzt in die Arno-Nitzsche Strasse oder doch nach Le-Holzhausen?) oder Programmbelegung nennen kannst. Ich hoffe es wird nicht so wie in Rhein-Main Neckar, wo man am 05.12. noch nicht wusste, wer am 06.12. im E64 Programmplätze belegt...... :)

    Mit dieser Nichtinformationspolitik verschaukelt man aber die Leute – mir wäre das Modell Bayern (in der Infopolitik bezgl. DVB-T) auch lieber.
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 19. Januar 2005
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: MDR Testbetrieb Region Leipzig auf Kanal 35

    @mor: Naja wenn sie die Programme noch nicht beisammen haben, wäre das noch nachvollziehbar. Manche entscheiden sich halt kurzfristig, dafür kann die Technik nichts.
    ABER: welche Stanorte/Leistungen man verwendet, dann sollte doch klar sein. Das hat mit der späteren Belegung nicht viel zu tun.
    In Hessen war zumindest immer klar, wie und wo gesendet wird, nur nicht was.
    Auch in Kassel wurde bekannt gegeben, welche Sender zum Einsatz kommen.
    In Mittel-D dagegen ist bisher sicher gar nichts bekannt, noch nicht mal das Startdatum wurde offiziell bekannt gegeben. Der 2.Mai schwirrt durch die Lüfte, aber auch nur halbherzig.
     
  4. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: MDR Testbetrieb Region Leipzig auf Kanal 35

    Im Prinzip gebe ich dir recht ! Mein subjektiver Eindruckl ist das dem Verein immer noch die harten Fakten fehlen also das bis jetzt weder das "was" noch das "wo" oder "wie" feststeht. Ich war letzte Woche mal am ehemaligen Turm des Heizkraftwerk SE in der Arno Nitzsche Strasse, der als Senderstandort im Gespräch ist und konnte keine Aktivität bezgl. Senderbau erkennen.
    Das "wann", der 02.Mai 2005 ist kein Gerücht sondern in §3 der
    "Vereinbarung Über die EinfÜhrung des digitalen terrestrischen Fernsehens
    (DVB-T) in Mitteldeutschland"
    http://www.digitalerrundfunk.de/dvbt/DVB-T-Vereinbarung_26.4.04.pdf
    (" Starttermin in der Region Leipzig/Halle ist der 02.05.2005." veröffentlicht. Ich denke der Termin steht.
    Das ist aber auch das einzig feste.
    mor
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: MDR Testbetrieb Region Leipzig auf Kanal 35

    Das mit der fehlenden Aktivität mag nichts heißen. Hier in der Region Nürnberg wo es sicher am 31. Mai losgeht, ist auch noch nix passiert. Ich vermute, die werden da erst im Frühjahr tätig werden.
     
  6. bibineustadt

    bibineustadt Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    3.351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    jede Menge ! ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL )
    Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort

    Leipzig. Der für Mai angepeilte Start des terrestrischen Digitalfernsehens im Bereich Leipzig/Halle steht auf der Kippe. Laut DVB-T-Lenkungsausschuss liegt keine Baugenehmigung für den Leipziger Senderstandort auf einem Schornstein in der Arno-Nitzsche-Straße vor. Darum überlege der Mitteldeutsche Rundfunk jetzt, einen eigenen Neubau zu errichten.





    Ursprünglich sollte der DVB-T-Regelbetrieb beim Medientreffpunkt Mitteldeutschland im Mai offiziell gestartet werden. Nun trifft sich der Lenkungsausschuss im Februar zu einer Krisensitzung. "Dort soll die Entscheidung über den Leipziger Senderstandort fallen", so Nikola Marquardt, Sprecherin des Ausschusses. In dem Gremium arbeiten neben dem MDR und dem ZDF als Programmveranstalter auch die Landesmedienanstalten, Staatskanzleien, Thüringens Kultusministerium sowie die Deutsche Telekom als Sendernetzbetreiber mit.



    Einen ersten Rückschlag erlitt das Projekt, das analoges Antennen-Fernsehen ersetzt, durch die Zurückhaltung der Privatsender bei Investitionen ins digitale Antennen-TV. Im Unterschied zu Berlin/Brandenburg, wo die als "Überallfernsehen" vermarktete Übertragungsform erfolgreich auf Sendung ging, werden RTL und ProSieben/Sat.1 in Mitteldeutschland vorerst nicht per DVB-T zu empfangen sein. Dabei erzielen die Senderfamilien in Ostdeutschland Höchstquoten. Aber: "Hier zu Lande wurde Privatfernsehen kaum analog terrestrisch ausgestrahlt", sagt Martin Deitenbeck, Geschäftsführer der Sächsischen Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien (SLM). Somit haben die Veranstalter bei der Umstellung "nichts, womit sie gegenrechnen könnten", so Deitenbeck. Ihre in Aussicht gestellte Förderung kann die SLM nicht zusagen, da in Brüssel Verfahren anhängig sind. Hintergrund: Die EU-Kommission könnte die Unterstützung als verbotene Beihilfe ansehen.

    Nun sollen nur die drei Pakete von ARD, ZDF und MDR zu sehen sein. Technisch könnten sechs DVB-T-Kanäle à vier Programme aufgeschaltet werden, darunter drei private Kanäle. Mit dem "Feldversuch" testet der MDR Ausbreitungsbedingungen und optimiert interne Abläufe.
     
  7. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort

    Ich las das auch gerade in der Leipziger Volkszeitung.

    Die Probleme mit den Privaten sind Eingeweihten ja seit längerem bekannt, und nun kommt auch noch die offenbar schlampige baurechtliche Vorbereitung hinzu.
    Technisch lässt sich die gewünschte Reichweite natürlich von einer alten Esse aus realisieren, aber einen besonders guten Eindruck macht diese Schornstein-Ausstrahlung - womöglich in einem Abbruchviertel - für die Zunkunftstechnologie nicht gerade.
     
  8. bibineustadt

    bibineustadt Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    3.351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    jede Menge ! ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL )
    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort



    Das mit der alten Esse sollte doch sicher auch nur eine vorübergehende Lösung sein.Aber warum der MDR gleich wieder an einen Neubau denkt ist auch nicht nachzuvollziehen.Vielleicht sollte man einfach nur an einen Standortwechsel denken.Wie wäre es denn mit HALLE a.d.SAALE. An der Spitze hätte man doch ideale Bedingungen. Was das Privatfernsehen angeht so würde ich liebend gerne darauf verzichten denn INSIDERN dürfte ja die analoge terrestrische Frequenzvergabe bekannt sein.Denn sollte RTL wieder leer ausgehen dann wird das Hickhack in die nächste Runde gehen.Also NULL PRIVAT TV.




    mfg die BIBI aus NEUSTADT
     
  9. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.256
    Zustimmungen:
    31.247
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort

    Mal ne dumme Frage: Warum muss esdenn überhaupt ein neuer Sender sein? Kann mannichtden vorhandenen (analogen) TV Sender umrüsten so wie es überall gemacht wird?
    Das ist doch wieder eine Gebühren Verschwendung hoch 10.
    Gruß Gorcon
     
  10. H.-E. Tietz

    H.-E. Tietz Guest

    AW: Keine Baugehnemigung FÜr Leipziger Senderstandort

    Meiner Ansicht nach wäre die beste Lösung die Umrüstung des Standortes Wiederau (südlich von Leipzig), zumindest mittel- oder langfristig.
    Für mich persönlich als Nutzer ist DVB-T nicht so interessant, da ich mit Sat-Empfang bestens versorgt bin (und die erwähnten Privatsender weitestgehend meide).