1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Allen, die hier lesen und schreiben, ein gesundes, erfolgreiches und gesegnetes Neues Jahr 2006 und viel Vergnügen beim in der Zukunft hoffentlich auch um Leipzig / Halle noch weiter ausgebauten DVB-T-Empfang!
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Dem schliesse ich mich gerne an. Und das mit dem DVB-T Ausbau wird klappen, da bin ich Optimist :) . Immerhin ist Leipzig -Halle ein grösserer und wichtigerer Ballungsraum als Kiel.....
    mor
     
  3. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  4. trainspotter

    trainspotter Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die lassen sich aber auch Zeit. Interpretierst Du das als gutes oder als schlechtes Zeichen?
     
  5. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    -> DVB-T in Mitteldeutschland: MSA Ausschreibung

    Die Öffentlichkeitsarbeit des Projektbüros Mitteldeutschland/ Verein digitaler Rundfunk/ MSA würde ich in einer Skala, die von auskunftsfreudig bis stumm geht, im Bereich des oberen Mittelfeldes einordnen.
    Bis jetzt wurden, siehe Verhandlungen mit den grossen Privaten 2004-2005, eigentlich alle wichtigen Schritte angekündigt und das Verhandlungsergebnis auch zeitnah der Öffentlichkeit mitgeteilt. Auch wenn das Ergebnis nicht im Sinn des Projektbüros war.
    Zudem hatte ich nach einer Infoveranstaltung mal Gelegenheit drei Worte mit Frau Marquardt zu wechseln. Mein persönlicher Eindruck war das hier sehr professionell gehandelt wurde- also kein Interesse an Informationsverhinderung bestand. Also Infos, halt nur im Rahmen des Möglichen (keine Interna, nur im Sinne des Projektbüros etc.gerne gegeben wurden aber in diesem Rahmen sehr offen.

    Deswegen ist meine Meinung dass das Zögern nicht negativ bewertet werden sollte.
    Gründe für die Verzögerung kann es viel geben gerade in der Weihnachtszeit. (Terminschwierigkeiten, Abstimmungsprobleme mit der SLM, Man ist schon in Vorverhandlungen mit etwaigen Bewerbern)
    Wenn es aber möglich ist sollte man so schnelle als möglich eine PM absetzen. Inhalt bräuchte ja nicht mehr sein als Es hat n ernsthafte Bewerber gegeben, wir sind in Verhandlungen siehe Mecklenburg Vorpommern auch wenn n = 0 ist..
    Warum ?
    In einem andern Thread werden schon Gerüchte mit Namen genannt. In diesem DF Forum Umfeld braucht es nicht lange und aus Vermutungen werden Gerüchte aus Gerüchten werden Tatsachen....
    Ich vermute mal im Projektbüro liest man hier mit...
    In diesem Sinne für noch mehr Erfolg von DVB-T in Mitteldeutschland
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Januar 2006
  6. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Aussagen zur Prognosekarte kann ich bestätigen. Wie ich hier schon schrieb, bewahrheiten sich die Aussagen der Karte. Ich kann 20km nöedlich von Erfurt die QUAM 64 - Kanäle nur Outdoor empfangen, wie auch auf der Karte angegeben. Den ZDF-Mux bekomme ich problemlos auch indoor. Die Prognose geht also vom schlechtesten aus. Ich vermute, das dies in HA/LE ähnlich ist. Daher ist es auch egal, mit welcher Leistung gesendet wird. Wenn die Karte vom kleinsten Sender ausgeht, kann man sich nur freuen, das man die anderen Muxxe besser empfängt als angegeben.
    Zu den Meldungen von Verkaufsrekorden kann ich für Erfurt nur sagen, das es keinen Run gab. Im MediaMarkt läuft nicht mal ein DVB-T-Receiver. Sicher liegt es hier auch daran, das sich an der analogen Versorgung fast nichts geändert hat. Die kleineren Händler, die ich kenne, gehen von einem Run im Frühjahr aus, wenn die Laubenbesitzer von der GEZ geplagt, einen Ersatz zur Schüssel suchen. Mein Bekanntenkreis hat kaum etwas von DVB-T mitbekommen. Wenn ich Ihnen etwas dazu erzähle ist die erste Frage, warum es keine Privaten gibt.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Ja im Fall Mitteldeutschland gehe ich auch davon aus dass die Prognosekarte das schwächste Glied also QAM64 wiedergibt. Der üblicherweise in anderen DVB-T Gebieten festgestellte Effekt das die Reichweite grösser/besser ist, als auf den Karten dargestellt, stimmt hier nicht. In LE/Hal wäre zudem für den Zuseher eine separate Karte für K35 nützlich.

    Erstaunlich das mit dem unterschiedlichen Akzeptanz von DVB-T in Erfurt/ Weimar und Leipzig/Halle. Kann unterschiedliche Gründe haben.
    _Leipzig Halle ist der deutlich dichtere Ballungsraum
    _Geländemorphologie zumindest in Leipzig spricht für DVB-T, wogegen es im Stadtbereich Erfurt m.W. schon Dachantennenzonen gibt.
    _ Die Konkurrenz im E-Technik Bereich. Wenn der eine Händler DVB-T im Angebot hat muss der andere nachziehen. In Le-Plagwitz hatte der E-technik Markt mit dem *C* schon 3 Tage nach Start des Testbetriebs 2004 ein Demodisplay mit DVB-T. Die Lebensmittel Discounter (A.., L.. N.. hatten Leipzig schon im Mai 2005 billige Receiver im Angebot. D.H. die Laubenbesitzer konnten schon im Sommer 2005 DVB-T austesten und wahrscheinlich gab es gute mündliche Noten.
    _ Das Thema Schüssel und Laube (Einbrüche, Schüsselzähler usw)

    mor
     
  8. webster1

    webster1 Senior Member

    Registriert seit:
    24. Februar 2002
    Beiträge:
    429
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich war über Weihnachten in Halle und konnte dvb-t mit einem Notebook testen.In Halle-Neustadt ging Indoor nur das ZDF-Bouquet.Der Rest hatte starke Störungen oder kein Empfang.Das Senderangebot empfinde ich als ausreichend,vermisst wird eigentlich nur Eurosport.Kanal 9 aus Leipzig war nicht zu empfangen.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48