1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Frage wäre vor der Umstellung besser zu beantworten gewesen.
    Aus der Empfangbarkeit der analogen Kanäle konnte man Rückschlüsse ziehen.
    Empfangsprognose:
    http://www.dvbt-mitteldeutschland.de/index.php?content=Empfangsprognose

    -> sieht ausserhalb des Elstertals gar nicht mal so schlecht aus.
    Biblach ist m.W. nicht im Elstertal. Suche mal deine Strasse
    Grun+ oragen = ok
    weiss= nicht versorgt

    Falls du es probieren möchtest brauchst Du:
    - eine gute Dachantenne
    - einen empfangsstarker Receiver (z.B. Humax F3-t, Palcom, Siemens M740AV)
    - etwas Gedult zum Ausrichten der Antenne
    - Rückgaberecht fürs Equipment

    mor
     
  2. bibineustadt

    bibineustadt Board Ikone

    Registriert seit:
    27. Juli 2004
    Beiträge:
    3.351
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Technisches Equipment:
    jede Menge ! ( von DSR - HD und von analog bis digital,egal ob SAT oder KABEL )
    AW: DVB-T in Gera möglich


    Ich habe Bekannte in Zeitz und die können die Programme aus Halle und Leipzig dort empfangen. Mit einer Dachantenne dürfte das auch in Gera kein Problem sein.


    MfG
     
  3. tomlpz

    tomlpz Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2004
    Beiträge:
    39
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor: Anhand der vor dem 05.12. analogen Empfangbarkeit der eipziger Kanäle in Gera lässt sich das nicht herleiten, da der analoge Standort für die 3 Kanäle in Wiederau war, das ist ca. 20km Süd/Südwestlich vom jetzigen DVB-T Standort.
    Allerdings vermute ich, dass in Gera ähnlich we in Chemnitz ein Empfang mit etwas höherem Aufwand möglich sein sollte.
     
  4. carstenbl5

    carstenbl5 Neuling

    Registriert seit:
    9. Dezember 2005
    Beiträge:
    2
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    zum Thema Gera:

    Vielen Dank den vielen Postern,
    da werde ich es wohl mal angehen. Habe gerade nen Newsletter von Conrad.de bekommen, die haben verlängertes Rückgaberecht bis 7.1.06.

    Nun muß ich nur mal schauen, ob ich die von Euch empfohlene Technik dort zusummen bekomme.

    Mein Traum wäre ein Twin-Receiver (und weil Weihnachten ist, würde Vater sicher auch einen mit Festplattenrecorder nehmen, wenn es denn in guter Qualität empfangbar ist)

    OK, nochmal vielen Dank.

    Carsten
     
  5. pc71

    pc71 Neuling

    Registriert seit:
    10. Mai 2005
    Beiträge:
    7
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @fatchip . Ich nutze eine übliche Zimmerantenne vivanco tva 30. Bestehend aus Drahtgeflechtreflektor und einer dahinterliegender Teleskopantenne. Ausgerichtet ist die Antenne nach Süden ca 160 Grad (von Delitzsch). Die Teleskopantenne ist konstruktionsbedingt 25 Grad nach hinten gerichtet. Für einen optimalen Empfang habe ich eine Gesamtlänge der Teleskopantenne von 44 cm durch Versuch und Irrtum ermittelt. Obwohl ich Glaube, daß lediglich die Länge von 27 cm zählt, welche über den Drahtreflektor hinausragen, auf Grund der Abschirmung des Selbigen. Die Teleskopantenne steht senkrecht und somit parallel zur Polarisation von Kanal 9.

    Aus Thüringen wird bei mir ein Signal angezeigt, aber ohne erkennbaren Inhalt.
     
  6. Leipsepp

    Leipsepp Neuling

    Registriert seit:
    8. Dezember 2005
    Beiträge:
    3
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    Cinergy 1200 DVB-T

    Kann es sein, dass die Karte den Kanal 22 nicht empfangen kann? Hat jemand die, bei dem es funktioniert?
    Es ist doch komisch, dass Kanal 35 aus Halle mit annähernd 100% Signalqualität und -stärke bei mir in Leipzig ankommt und Kanal 22 aus Leipzig überhaupt nicht. Ich wohne etwas nordöstlich vom Zentrum, Fenster mit der Antenne in Richtung Südwesten, freie Sicht, und zwar so frei dass ich die Leipziger Skyline mit mdr-Turm, Wintergartenhochhaus und Völkerschlachtdenkmal aus meinem Fenster bewundern kann mit viel Luft dazwischen. Aber leider keine Sicht auf Kanal 22, so ein Mist!

    Ich hab irgendwie keine Lust mir jetzt noch ne Antenne mit Verstärker zu kaufen. Das müsste doch auch so gehen.

    Kanal 22 liegt doch auf 482 MHz, richtig? Ich versuche immer nur da zu suchen, da der automatische Durchlauf ewig braucht.
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    ja: K22 = 482 MHz
    K 22 funktioniert bei mir tadellos.
    Ich wohne LE-Zentrum Süd, Antenne ct-Dipol (K35 optimiert noch aus Testzeiten), Receiver digipal2. Hier meine Werte:
    Kanal Sign.Stärke Sign.Qualität
    K09 70 100
    K22 77 100
    K27 0 0 (nicht empfangbar)
    K35 38 15-20 (keine sichtbaren Probleme)
    K42 65 100

    Ich vermute mal da liegt ein anderes Problem vor (Störstahlung PC, ) oder SW Problem
    mor
     
  8. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    Wie ist Empfang DVB-T in Jesewitz(bei Eilenburg)?

    Wie ist Empfang DVB-T in Jesewitz(bei Eilenburg)?

    Hat jemand aus dieser Ecke schon Erfahrungen?
    Ich bin um Hilfe gebeten worden, jemand in Gallen (Jesewitz bei Eilenburg) DVB-T fähig zu machen!

    Hier nochmals meine Empfangsparameter aus Zschortau-Rackwitz:
    Portabler Indoor-Empfang mit Stummelantenne im Haus in Zimmern auf Südseite problemlos möglich. Kanal 35 aus Halle indoor nicht möglich.

    Empfang auf Terasse und Garten auch Halle K35 möglich.

    Empfang mit Stummelantenne auf Dach: alle Programme verfügbar.

    Analog kommen die Wittenberger Kanäle (ARD K30, ZDF K38, mdr-SA K52) mit 8-El. Dachantenne noch sehr gut an. (VHF Brocken und Chemnitz gehen auch noch ohne großen Aufwand)
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
  10. super.mario

    super.mario Senior Member

    Registriert seit:
    2. Dezember 2004
    Beiträge:
    497
    Zustimmungen:
    35
    Punkte für Erfolge:
    38
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier mal ein kleiner Empfangsbericht mit dem Technisat DigiMod T1 aus Grimma/Hohnstädt:

    mit aktiver Stabantenne im EG
    - Kanal 22 56/100
    - Kanal 42 60/100
    - Kanal 9 stark schwankend 30-100/100
    der Rest ist dunkel

    mit aktiver Stababtenne Dachboden an Multischalter angeschlossen
    - Kanal 22 65/100
    - Kanal 42 68/100
    - Kanal 9 schwankend 70-100/100
    - Kanal 35 38/20 Bild stabil
    - aus Thüringen+Berlin keine Rauchzeichen zu sehen

    Wie es unten im Muldental aussieht kann ich leider nicht sagen.Die analogen
    Programme aus Chemnitz funzen auch noch recht gut.

    Mario