1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es waren auch vor der Digitalisierung genügend analoge UHF-Kanäle in Betrieb.
    Immerhin wurden die analogen Kanäle 22, 29, 31, 39, 41, 47 und 51 ersatzlos abgeschaltet.

    Ich denke, die Kanäle 5 und 7 wollte man sich erstmal "sichern", damit keiner
    auf dumme Gedanken kommt. Schließlich haben die ja die größte Reichweite.
    Auch wenn sie wohl für DAB besser gewesen wären...

    Aber stimmt, wurde schon tausendmal diskutiert und wird davon auch nicht
    anders.

    Immerhin, im Ruhrgebiet hat man wohl diesbezüglich Nägel mit Köpfen gemacht.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    22 und 29 kann man nicht für DVB-T nutzen, die wurden analog nur mit niedrigen Leistungen genutzt. K29 zB ist in Polen belegt, K22 jetzt durch DVB-T Helpterberg.
    k39 ist derzeit mit DVB-H in Betrieb.
     
  3. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Terranus
    Gibt es im Netz eine Vorab-Liste (Frequenzen) mit Angaben über Planungen DVB-T in der Fläche zu versorgen?
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2005
  4. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Red: Mit meiner eigenen Hauppauge-Installation hatte ich auch die eine und andere Hürde zu überwinden. Ich würde Dir empfehlen die ganze Software einfach noch einmal neu zu installieren. Bestimmt hast Du sie doch vor Beginn des DVB-T-Regelbetriebes (als nur die 4 Testprogramme liefen) installiert!? Aber Achtung! Wenn Du das neu installieren willst, dann mußt Du erstmal ein Programm laufen lassen, welches die alte Installation beseitigt (bei mir ist das im Verzeichnis WinTV und heißt hcwclear.exe, dieses setzt diverse Registry-Einträge zurück, ohne dieses geht eine Neuinstallation eher schief)! Dann richte Dich g e n a u nach den einzelnen Punkten der Anleitung! Probiere es einfach mal aus, mir hat solches Vorgehen stets geholfen.
     
  5. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @P800: es gibt zwei offizielle Quellen: einerseits die Senderdaten der Bundesnetzagentur http://www.bundesnetzagentur.de/enid/ng.html - hier werden alle in Deutschland genehmigten bzw. koordinierten Sender gelistet (mit sämtlichen technischen Angaben) andererseits gibt es die RRC06 Planungen, die man sich auch ergoogeln kann (hab da jetzt keine URL parat) dort ist verzeichnet, wie das TV Band in Zukunft (nach 2007) mal aussehen soll. Das ist aber noch nicht endgültig. Was bei der BNetzA steht dagegen gilt.
     
  6. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Terranus
    Danke für die Mühe, genau soetwas habe ich mir vorgestellt.
    Das Lesen (Format) ist zwar etwas umständlich, aber dafür sehr ergiebig.
     
  7. um72

    um72 Junior Member

    Registriert seit:
    25. November 2005
    Beiträge:
    43
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Heute bin ich überhaupt nicht zufrieden mit dem Empfang. Auf K22 und 35 hab ich zwar Bild, aber das hängt doch sehr stark. Nur K42 kommt diesmal komischerweise sehr gut rein. Gerade mit dem MDR hatte ich noch nie Probleme.:mad:
     
  8. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei mir ist der ZDF-Kanal auch am stärksten, egal was für eine Antenne ich verwende. K35 kann ich nur mit einer aktiven Antenne empfangen, die ARD liegt irgendwo dazwischen.
     
  9. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Habe mal eben durchgetestet- null Probs. Was für einen Receiver benutzt du ?
    mor
     
  10. trainspotter

    trainspotter Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ist eben nicht genau neben dem Turm. Deine Info, dass der Sendemast in Plagwitz steht, stammt wahrscheinlich noch aus der Zeit, als man mit dem Gedanken spielte nach Plagwitz auszuweichen.