1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    -> DVB-T in Mitteldeutschland: Reaktionen

    Der Turm gehört den Stadtwerken Leipzig (SWL) es war ein Schornstein des ehem. Heizkraftwerkes Süd- Ost

    Die Resonanz ist deutlich höher als die anvisierten 3% analog Antennenseher.
    Heute im Nachgang der Arbeitsbesprechung beim Restverzehr des koffeinhaltigen Heissgetränkes wechselt das Thema zu DVB-T Mitteldeutschland. Grundthema: Kurzkaufberatung Receiver. Von 6 Anwesenden haben Kaufabsichen /besitzen DVB-T Equipment:
    P1: Verkabelt Hausvertrag: Kaufabsicht 1 DVB-T Receiver für Laube, 1 USB Stick für Laptop, später Receiver für 2tes TV.
    P2: Sat. (Einfamhaus): Kaufabsicht 1 DVB-T Receiver für 2. TV da Satverkabelung zu umständlich
    P3: besitzt USB-Stick seit 3 Wochen.
    P4: kein Interesse da unkündbaren Kabelvertrag als Nebenkosten in der Miete.
    P5: Einzelkabelvertrag: hat diesen gekündigt und am Montag receiver gekauft
    P6: (ich): besitze Receiver

    Ich war sehr überrascht - Vor allem die Motive von P4 fand ich interessant. Grund hier: Desinteresse an „grossen“ Privaten; subjektiv empfundenes schlechtes Preis/Leistung bei Kabel.

    Natürlich sind diese Aussagen nicht repräsentativ (vor allem die von P4) und man kann nicht hochrechnen: Aber auch aus meinem privaten Umfeld würde ich sagen dass das Interesse am Receiverkauf recht hoch ist und keinesfalls auf Ex- Antennezuseher beschränkt

    Fakt ist trotz deutlicher Desinformtion des örtlichen Pressemonopolisten LVZ hat sich das Wissen um das Potenzial von DVB-T verbreitet und wird anscheinend als Bereicherung empfunden .
    mor
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2005
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Gleiche Beobachtung hier im DVB-T RheinMain Gebiet.

    Und das anhaltend seit Einführung von DVB-T vor 1. Jahr.
     
  3. RED

    RED Neuling

    Registriert seit:
    7. Dezember 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo, ich habe folgendes Problem mit DVB-T. Ich besitze eine neue Fernsehkarte für meinen PC (Hauppauge WinTV-HVR 1100) und eine DVB-T Zimmerantenne (TechniSat DigiFlex TT2/ VHF: 174-230 Mhz(BIII)/ UHF: 470-862 Mhz). Beim Sendersuchlauf findet der Kanalmanager lediglich die Programme auf Kanal 9 (MDR,WDR,RBB,BR). Auf den Kanälen von ARD, ZDF etc. findet er nichts. Ich habe auch schon eine andere Antenne ausprobiert, jedoch mit dem selben Ergebnis. Ich wohne in Leipzig(Plagwitz) und sollte eigentlich vollen Empfang haben. Die Sender von Kanal 9 bekomme ich auch in voller Qualität. Also vielleicht kann mir ja jemand helfen. Vielen Dank euch allen.
     
  4. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist ja direkt neben dem Turm. Jo, vollen Empfang hast du, warum also verstärkst du den dann ?
    Nimm 'ne Digiflex TT1, dann sollte es problemlos funzen.

    The Geek
     
  5. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland: Reaktionen

    Bei mir in der Firma ähnlich. Jedenfalls sind es mehr als 3 % der Angestellten, die sich mit der Absicht beschäftigen oder es schon getan haben: Kauf eines DVB-T-fähigen Gerätes.
    Gruppe 1: Es gibt einige Interessenten aus der Laubenpieper-Ecke. Eine Satschüssel im Garten ist für Diebe eine Einladung zum Besuch, so die Meinungen. Da lieber eine unauffällige Stabantenne für die Settopbox, das Equipment ist ja außerdem schnell zu De-Installieren.
    Gruppe 2: Der Zweit oder Dritt-Fernseher in Küche oder Schlafzimmer. Die sind ideal für DVB-T lautet die Ansicht der Kollegen.
    Gruppe 3: PC-Nutzer (alle Firmenangestellte arbeiten am PC- auf Arbeit gibts keine TV-Karten!!!) In den meisten 2005 privatgekauften PC's und Notebooks sind DVB-T-fähig und es wurde sogar schon in der DVB-T-Testphase nach den Programmen gesucht.
    Fazit: 4 von 30 Kollegen sind 3 Tage nach DVB-T Start schon "Nutzer" des neuen Mediums, auch ohne private TV-Anbieter. Und es werden sicherlich mehr....

    Thema Kanal 9 (VHF)
    Von anderen Empfangsgebieten hört man die gleichen Klagen, dass Empfang von VHF Probs bereitet. Kanal 9 ist hier auch schlechter, liegt aber sicher an der Antenne. Ich werder mir mal eine Koax-Antenne abgestimmt auf 205MHz basteln. Mal sehen, ob dann UHF noch so gut geht?
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2005
  6. P800

    P800 Platin Member

    Registriert seit:
    21. Juli 2001
    Beiträge:
    2.869
    Zustimmungen:
    12
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Warum nutzt man überhaupt Kanäle im VHF-Band III, wenn man genug in den UHF-Bändern IV und V zur Verfügung hat?
    Solange keine Privaten Programmanbieter Interesse zeigen, kann es keine Frequenzknappheit sein.
    Der Vorteil nur eine Antenne verwenden zu müssen liegt auf der Hand.
    Im Indoor-Bereich ist eine Mehrbereichsantenne problemlos.
    Die Beabsichtigung 90% mit Dachantenne zu erreichen, würde sich leichter und mit weniger Aufwand realisieren lassen.
    Meines Wissens ist für Mitteldeutschland (Leipzig) nur ein Kanal im VHF-Band III in Betrieb.
    Halle, Weimar und Erfurt benutzen ausschließlich UHF Bereiche.
    Das gesammte Spektrum VHF III könnte DAB zugeführt werden.
     
  7. RED

    RED Neuling

    Registriert seit:
    7. Dezember 2005
    Beiträge:
    4
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo, danke erstmal für das schnelle feedback, jedoch glaube ich nicht das sich das Problem lösen lässt, indem ich eine Digiflex TT1 benutze. Zum einen Verstärkt die TT2 nur, wenn sie über das Antennenkabel mit 5V versorgt wird, was bei mir nicht der Fall ist (die rote Lampe als Signal der Verstärkung ist aus), zum anderen habe ich eine zweite Antenne mit regelbarem Verstärker ausprobiert. (H+H TV/FM 200) auch hier habe ich das selbe Problem das ich sowohl mit als auch ohne Verstärkung nur die Programme von Kanal 9 (MDR,WDR,RBB,BR) empfangen kann. Die anderen Kanäle bleiben stumm. Also an der Antenne wird es wohl nicht liegen. Für weitere Vorschläge bin ich sehr dankbar. Bis dann.
     
  8. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Und damit sperrt sie. . . und ist somit noch viel schlechter als eine reine passive Antenne.

    Und wieso überhaupt mit einem Verstärker ?

    Der Kanal 9 ist VHF. Bin zwar kein Experte, aber ich vermute mal dass das Antennenkabel für den VHF-Empfang ausreicht, quasi das Kabel als Antenne funktioniert. Was anderes wüsste ich jetzt nicht.

    Probier erstmal die TT1 aus, dann sehen wir weiter ;)

    The Geek
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2005
  9. PapaJoe

    PapaJoe Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Oktober 2002
    Beiträge:
    3.415
    Zustimmungen:
    13
    Punkte für Erfolge:
    48
    Technisches Equipment:
    Artikel 26
    (1) Handlungen, die geeignet sind und in der Absicht vorgenommen
    wer den, das friedliche Zusammenleben der
    Völker zu stören, insbesondere die Führung eines Angriffskrieges
    vorzubereiten, sind verfassungswidrig. Sie sind
    unter Strafe zu stellen.
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Da sind sicher Beamte oder Leute mit ähnlichem Status am Wirken. :eek:

    In Berlin wird z.B. nicht nur im VHF-Band und im UHF-Band gesendet, sondern
    in beiden Bändern auch noch sowohl horizontal als auch vertikal! :eek:
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das hat -wie schon öfters angesprochen- historische Gründe. Bis zur Neukoordinierung durch die RRC müssen die alten Kanäle verwendet werden -nach Chester umkoordiniert. Die Polarisation hat andere Gründe. In Berlin war es den Verantwortlichen einfach zu teuer, die Sendeantennen umzubauen.