1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Dessau

    Dessau Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei mir auch. Habe deshalb schon mit der DVB-T Hotlein des MDR gesprochen die scheinen da auch ein Problem zu sehen. Ich wurde vom MDR zurückgerufen und nach genauen Standort, Antenne, Reciever, Empfagsstärke, Signalqualität usw. befragt. Wenn ich vom MDR dazu etwas höre stelle ich es ins Forum.
     
  2. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die neuen Sender werden doch auch von der Telekom betrieben?! Petersberg und Wiederau hat man nicht genommen, weil man damit den Indoor-Empfang in den großen Städten nicht überall hinbekommen hätte. Ursprünglich sollte Petersberg zusätzlich zu Halle Stadt senden, was man aus Kostengründen verworfen hat.
     
  3. fatchip

    fatchip Neuling

    Registriert seit:
    31. Dezember 2004
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,

    ich habe Probleme mit Kanal 9 in Leipzig. :winken: Geht es jemanden auch so?

    Mfg fatchip
     
  4. The Geek

    The Geek Platin Member

    Registriert seit:
    7. April 2005
    Beiträge:
    2.629
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ah, der VHF-Kanal. Der hat glaub ich bisher überall Probleme gemacht, weil die meisten erhältlichen Antennen für UHF optimiert sind oder so.

    Was für eine Antenne hast du denn ? Wie sind denn Signalstärke und -qualität bei Kanal 9 ?

    The Geek
     
  5. fatchip

    fatchip Neuling

    Registriert seit:
    31. Dezember 2004
    Beiträge:
    15
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo,

    ich habe so etwas:

    Geeignet für TV, Radio und DVB-T
    Rauscharmer Verstärker
    Verstärkung: VHF 20 db und UHF 36 db
    Stufenlos regelbar
    Anschlussmöglichkeit der Hausantenne und 12-V-Anschluss


    ... vor allem ging es gestern gut und ohne Probleme. Ich habe die Antenne nicht angeschaltet auch gestern nicht.

    Signalqualität schwankt sehr stark zwischen 30% und 100%, die Signalstärke zwischen 40% und 60%

    Mfg fatchip
     
  6. TauSo

    TauSo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2003
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hat deine Antenne Teleskopstangen? Falls ja, mal mit denen etwas rumprobieren, denn diese sind für VHF "zuständig".
     
  7. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Eike: Viele haben hier schon eine deutliche Meinung zu Deinem Beitrag geäußert. Dem brauche ich nur noch wenig hinzufügen. Um Dir aber mal die enorme Qualitätsverbesserung deutlich zu machen, die DVB-T bringt, will ich Dir das noch einmal am Beispiel unseres Gartens erklären. Vor 15 Jahren kamen dort ganz verschwommen 2 Programme, ARD und MDR. Die konnte man nicht sehen, das machte kein Vergnügen, es war nur ein Test. Dann baute ich die Sat-Schüssel auf, prima Empfang auf allen Kanälen mit ca. 30-40 Sendern. Die Freude währte sehr kurz, denn ich hatte nicht bedacht, daß Ganoven die Schüssel an der Laube ja auch sahen und flugs hatten sie die ganze Laube ausgeräumt. DVB-S ist halt für ein Anwesen, was immer mal leer sein muß nicht die richtige Lösung. Jetzt habe ich getestet, in der Laube sind mit kleiner Zimmerantenne 11 Programme in bester Farbfernsehqualität zu empfangen (die vom Leipziger Schornstein, Halle klappt nicht, aber gut, so wichtig ist das NDR-Fernsehen nun auch nicht . . .). Die jetzige DVB-T-Lösung ist für mich dort ein riesengroßer Fortschritt, den ich auch mit meinen GEZ-Gebühren mitfinanziert habe und weiter mitfinanzieren werde! Und nun die privaten, nun ja, ich brauche das zu 80% blutrünstige PRO7RTLSAT - Fernsehen nicht! Wenn die allerdings merken, daß DVB-T hier gut angenommen wird und sehr viele Leute erreicht, dann werden sie bestimmt noch ins Boot springen. . . Die Zukunft des DVB-T-Fernsehens kann jedenfalls - Gott sei Dank! - keiner mehr aufhalten, auch bei Dir in Magdeburg wirst Du es sicher bald empfangen können!
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2005
  8. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    In Hessen und Bayern sind meines wissen kein Cent Subventionen geflossen.

    Auch verm. in Bremen, Hamburg, Köln und Düsseldort nicht.

    Denoch sind sie eingestiegen.
     
  9. trainspotter

    trainspotter Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Also die MZ hat glaube ich hauptsächliche die objektiven dpa-Meldungen abgedruckt, während die LVZ unqualifizierte Redakteure rumpfuschen lassen hat. Die Spalte zur Einführung von DVB-T am 5.12. auf der Medienseite spricht mal wieder für sich. Da rätselt ein Redakteur, der eigentlich als Kritiker des Fernsehprogramms wirkt, ob er denn nun wirklich die WM-Spiele via DVB-T sehen könne. Eine objektive Beurteilung über die am Ende technisch sehr gelungene, reibungslose Einführung fehlt bis heute gänzlich...

    Da muss ich Dich leider enttäuschen. Senderbetreiber ist nach wie vor die Telekom in Gestalt der Telekom-Tochter T-Systems. Der Wechsel von Senderstandorten hat wohl eher was mit Citynähe und geringer Strahlungsleistung zu tun.
     
  10. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Es gibt aber neben dem Senderbetreiber auch noch den Inhaber der Sendeanlage. Und da gibt es auch noch gewaltige Kosten, wenn man auf einen Turm der Deutschen Funkturm GmbH (Tochterfirma der Telekom) möchte. Somit bringen die neuen Standorte, der Schornstein dürfte sicherlich in Privat- oder Stadtbesitz sein, der neue Gittermast wohl wirklich dem MDR gehören, dann schon einige Einsparungen - egal ob jetzt T-Systems oder der MDR tatsächlich für den Senderbetrieb verantwortlich ist.