1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sagt mal, warum höre ich bei Arte den französischen Ton? Ich finde bei der Sch... Software (Typhoon) keine Einstellung dafür!
     
  2. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.295
    Zustimmungen:
    45.347
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Nun jeder Vermieter ist verpflichtet seinen Mietern eine Grundversorgung von ARD, ZDF, Drittes und zwei Privaten anzubieten. Grundversorgung im besten Sinne per Miete oder Niedrigstgebühr. Kabelvollversogung = Kein Muss, ein Kann!
     
  3. Gorcon

    Gorcon Kanzler Premium

    Registriert seit:
    15. Januar 2001
    Beiträge:
    156.535
    Zustimmungen:
    31.498
    Punkte für Erfolge:
    273
    Technisches Equipment:
    VU+ Uno 4K SE mit Neutrino HD + VTi
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Richtig, aber sas konntest Du aber auch ohne DVB-T.;)

    Gruß Gorcon
     
  4. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.295
    Zustimmungen:
    45.347
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Stimmt, analog bekommt hier ARD, ZDF und MDR mit einem "feuchten Finger"...
    Auf dem Land hat eh keiner Kabel aber alle eine Schüssel
     
  5. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bitte löschen, dies ist ein mißlungener Speichervorgang!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2005
  6. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Analog bekam ich hier westlich von Halle ohne große Außenantenne gar nichts. Deshalb hat hier auch jeder Kabel oder Schüssel.

    DVB-T ist für mich die ideale Ergänzung für den Zweitfernseher oder zum Fernsehen im Wohnzimmer, wenn der Videorecorder ein anderes Programm aufzeichnet und ich nur ein Kabel dorthin liegen habe. Leider habe ich gerade festgestellt, daß DVB-T bei mir auch aus der Wanddose kommen muß, Empfang mit Koaxantenne ist nur im Obergeschoß am Ostfenster.

    Schade, daß es kein halbwegs komplettes Paket der beliebtesten Sender geworden ist. Wenn aber noch mehr Leute den Vorteil erkennen, steigen irgendwann vielleicht auch die großen Privaten mit ein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Dezember 2005
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ DVBTFanLeipzig. Deine Worte gelten auch wenn man die heutige (Printmedien) Berichterstattung vom gestrigen „DVB-T Startschuss“ aus dem Bildermuseum in LVZ und MZ vergleicht (MZ siehe unten , von der LVZ gibt es kein online Ausgabe des Artikels). Die MZ (was auch immer von der Zeitung halten mag) berichtet eindeutig objektiver und unterstreicht die Chancen von DVB-T , die LVZ sieht nur die „Konstruktions-Fehler“ von DVB-T Mitteldeutschland und malt tiefgrau auf schwarz. Die MZ bietet in ihrer Online Ausgabe sogar ein Schwerpunktthema DVB:_T Mitteldeutschland an. Und wie schon gesagt DVB-T Mitteldeutschland wird sein Publikum finden. Und zwar mehr als diejenige 3% die analog terrestrisch TV gesehen haben. Die oben aufgezählten Beispiel sprechen für sich.
    Sehr gut finde ich auch dass mit hoher Datenrate in QAM64 gesendet wird.
    Ich hoffe die Voranfrage der MSA bringt ein oder zwei zusätzliche Muxe zu DVB-T Mitteldeutschland
    http://www.lra.de/index.php?content=Presse&menu=News&id=52

    Hoffentlich „sickern“ vor Weihnachten noch einige Infos von der MSA durch….
    mor

     
  8. Eike

    Eike von Repgow Premium

    Registriert seit:
    7. Februar 2003
    Beiträge:
    66.295
    Zustimmungen:
    45.347
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das die Privaten einsteigen glaube ich in keinem Fall. Sie sind nur dort eingestiegen wo sie schon vorher terrestisch zu empfangen waren und demzufolge großzügige Subventionen (aus GEZ-Geldern!!!!!) fließen.

    In Mitteldeutschland waren sie terrestisch nie zu empfangen. Genau desshalb gibts nix, rechnet sich es nicht und neuerdings will man es sich nicht mit den Kabelnetzen verscherzen. Man will ja bald zusätzliche Einnahmen erschließen. Mit PAY-TV-Angeboten im Kabel und wohl auch über Sat. DVB-T bietet diese Möglichkeit gar nicht.
     
  9. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist ja nun mal ganz starker Tobak! Ich zitiere @Eike: "GEZ-Gelder, die besser ins Programm hätten investiert werden können, werden in eine technisch zweifelhafte (zumindest so wie angewendet) Übertragungsform gesteckt."

    Das ist überhaupt keine zweifelhafte Neuerung, sondern ein großer Fortschritt, wie ich weiter oben schon erklärt habe!

    "DVB-T ist höchst überflüssig und falsch subventioniert."

    Nein, diese Entwicklung ist im Gegenteil überfällig und als große Verbesserung des terrestrischen Übertragungsweges endlich notwendig!

    "Heute kann jeder mit einfachen Mitteln von den Vorteilen DVB-S/C profitieren bei gleichzeitiger besserer Bandbreite unf höherer Programmvielfalt."

    Das ist erst recht Unsinn! Das einzige, was stimmt ist, daß man mit DVB-S bzw. -C mehr Programme empfangen kann, aber bei DVB-C zu welchem Preis (und der wird in Zukunft nicht billiger werden)! Auch ich wollte DVB-S im Garten haben und baute mir eine Schüssel auf, das lief auch alles wunderbar, bis dann die Einbrecher kamen und alles rigoros abgeräumt haben! Ja, so ist das, DVB-S im Garten, wo man nicht immer sein kann, das ist die sauberste Einladung für Verbrecher!

    "Zudem kommt in Hessen, Mitteldeutschland und Co. wird DVB-T ein unattraktives Nischenprodukt bleiben weil die wenigesten ohne Privatprogramme auskommen wollen."

    Nein, auch das ist gründlich falsch! Heute schon konnte ich in unserem SATURN-Markt am Leipziger Hauptbahnhof einen Run auf DVB-T-Produkte beobachten, der sich in Zukunft bestimmt noch verstärken wird und das wird bestimmt auch in Magdeburg passieren, wenn die Stadt mal nicht mehr im (DVB-T-) Dunkeln liegt!


    "Die terrestische Versorgung hätte ganz gekappt werden können das wär einzig sinnvoll und die günstigeste Variante."

    Vielen Dank für diese unfaire Bemerkung im Namen der vielen Seher von DVB-T (täglich werden es mehr) und derjenigen, die sich bisher mit verschwommenen Analogbildern begnügen mußten sowie der Leute, für die DVB-T unterwegs oder beim Camping bzw. im Garten eine sehr gute Alternative darstellt! Dieser Artikel von Eike ist wirklich insgesamt (freundlich ausgedrückt) einfach unfair!
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2005
  10. TauSo

    TauSo Silber Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2003
    Beiträge:
    662
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die zwei großen Sendergruppen haben definitiv abgesagt, da hilft alles Hoffen nix mehr. Kann man auch nochmal schön im neuen "Themen + Frequenzen" Heft der SLM nachlesen:
    http://www.slm-online.de/psk/slm/dokukategorien/dokumanagement/psfile/file/91/2005_Heft_43945731ba02b.pdf
    (Vorsicht: PDF 3115 KB)

    RTL: "DVB-T ist nur in Ballungszentren zu refinanzieren."
    Und noch drastischer Pro7Sat1: "Mit dem Start in den Ballungsräumen München/Südbayern und Nürnberg am 30.Mai 2005 ist für die ProSiebenSat1.1Media AG die Einführung von DVB-T abgeschlossen."

    Die würden erst zurückrudern, wenn wirklich eine nennenswerte Wanderbewegung vom Kabel zu DVB-T einsetzt. Und daran glaubt nun wirklich niemand.

    Das stimmt nicht ganz. In Dresden hat eine ganze Weile Vox auf K43 gesendet. Obs früher auch noch andere Private gab, weiß ich nicht.
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. Dezember 2005