1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Mit welchen Parametern wird denn in Thüringen gesendet? K50 ZDF dürfte ja klar sein - wie überall in D auch hier QAM16, 2/3, 1/4. Was ist aber mit K21 und K27? Auch hier QAM64 und dann 2/3 FEC, 1/4 GI oder doch nur QAM16?
     
  2. blaut

    blaut Senior Member

    Registriert seit:
    9. November 2005
    Beiträge:
    229
    Zustimmungen:
    8
    Punkte für Erfolge:
    28
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich empfange mit nach Halle gerichteter Unterdachantenne
    19 Programme, dabei rbb und wdr 3-fach, aber aus Thüringen das hr-fernsehen mit einer Signalstärke von 20 % auf dem Kanal 27.
    Ich kann nur nicht nachvollziehen welcher Standort in Thüringen mir die Freude macht.
     
  3. StephanE

    StephanE Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2003
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bericht aus Chemnlitz (Teil 2, Teil 1 ist auf Seite 43 des Themas zu lesen) :)

    Um es kurz zu sagen: Es sieht gut aus! :winken:

    Am Anfang habe ich meine kleine Testeinrichtung (u.a. ein alter Junost - Udssr) wieder auf meinen Balkon aufgebaut. Genau so wie bei den Testlauf vor einigen Tagen. Meine erhofften Wünsche, mehr Leistung im Regelbetrieb zu sehen, wurden leider nicht erfüllt. Der C/N Wert lag diesmal bei ca.8-9.

    Darauf hin die ganze Technik auf den Dachboden geschleppt und aufgebaut.
    Mit einen Arm aus der Dachluke mit einer WB345 in der Hand (der Arm wurde schwerer und schwerer) und mit den anderen den Receiver bedient.
    Ergebnis: Alle drei DVB-T Budgets sind in Chemnitz (Bernsdorf - Rosentor 42) gut empfangbar. Ein ordentliches Bild und guter Ton.
    Der einzige Budget, was ein bissl Probleme bereitete war das ZDF. Da hieß es die Antenne gaaannzzz ruhig halten ;)
    Nun werde ich mal noch in weiteren Orten testen und testen (in Rochlitz bzw. in Erlau).

    LG aus Chemnitz
    Stephan

    PS: und das alles OHNE Verstärker!
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2005
  4. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die Umstellung in der Nacht konnte ich leider nicht mitkriegen,
    ich hatte Nachtschicht. Nach meiner Ankunft zu Hause in Lpz-
    Thonberg heute morgen habe ich sofort gescannt, hier die
    Ergebnisse:

    Kanal Mhz Empfangsstärke Signalqualität Bemerkungen

    9 205 64 100 Leipzig
    22 482 59 100 Leipzig
    35 586 35 35 Halle
    42 642 61 100 Leipzig

    Daneben finden sich schwächere Empfänge:

    8 198 45 0
    10 212 37 0
    12 226 35 0
    38 610 60 0
    41 634 60 0
    43 650 32 0 stark schwankend
    60 786 40 0
    68 850 36 0

    Folgende Sender empfange ich nun (eigene Sortierung):

    ARD, ZDF, MDR Sachsen, RBB Brandenburg, Bayrisches Fernsehen,
    WDR Köln, NDR Fernsehen Niedersachsen (von Halle), Kinderkanal,
    Phoenix, Eins festival, ZDF Info, MDR Sachsen-Anhalt (aus Halle),
    arte, dazu noch einmal RBB Brandenburg und WDR Köln aus Halle

    Für optimalen Empfang mußte ich meine Antenne (mit Verstärker)
    etwas in Richtung Nordwesten drehen (um die schwächer einfallenden
    Sender aus Halle ohne Klötzchen zu empfangen).

    Ich begrüße alle im DVB-T-Zeitalter in Leipzig und Umgebung,
    für das Zweitgerät, den Empfang unterwegs per Laptop oder
    in der Gartenlaube ist das alles doch eine große Verbesserung.

    :winken: Grüße aus Leipzig-Thonberg!!!
     
  5. DVBTFanLeipzig

    DVBTFanLeipzig Junior Member

    Registriert seit:
    10. April 2005
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    Technisches Equipment:
    Technisat DVBC u. DVBT
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @StephanE: Danke für den Empfangsbericht aus Chemnitz! Ist ja sehr
    interessant, daß unsere Sender gut bis dorthin gelangen.
     
  6. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ StefanE:
    Könntest du in Chemnitz mal den Kanal 27 testen ?. Laut BNetzA Tabelle soll ein kleiner DVB-T Sender auf Kanal 27 in Chemnitz aktiv sein würde mich interessieren ob das auch wirklich der Fall ist.
    Thx
    mor
     
  7. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ StefanG
    Hier in LE läuft folgendes
    K09 MDR Sachsen Mux: QAM 64 7 Mhz, 2/3 1/16 8K 20,49 Mbit/s
    K22 / K35 (ARD / MDR -SachsenAnhalt Mux): QAM 64 8 Mhz, 2/3 1/4 8K 19,91 Mbit/s
    K42 ZDF : leider bundeseinheitlich QAM16 8Mhz, 2/3 1/4 8k 13, 27 Mbit/s

    Die einzelenen Sender der ARD/MDR Muxe haben durchschnittlich zwischen 4-6 Mbit/s (qualitative Abschätzung). Spitzen natürlich höher. Entsprechende andere Aussagen bzgl BFS, rbb udn Phoenix, die ich heute Morgen gemacht habe, möchte ich korrigieren .
    Die der ZDF- Mux hat leider nur die "üblichen normalen" 2-3 Mbit/s (ohne Spitzen).
    Ich will mal nach Weihnachten mit dem M740AV eine längere Aufnahme machen und die Daten mit einer zeitgleichen Aufnahme in einem anderem DVB-T Gebiet vergleichen.
    Ich bin froh dass sich ARD/MDR für QAM64 entschieden haben und finde es anderseits schade dass das ZDF nicht den Mut gefunden hat auch bei QAM64 mitzumachen.
    So werden wir wenigstens durch Qualität für den Nichtstart von P7S1-RTL entschädigt.

    Ich bin mal gespannt was bei der Voranfrage für die Ausschreibung der Privaten Kanäle der MSA herauskommt !
    fristende ist 15.12.05.
    Ich hoffe es kommt ein Bouquet mit den "Kleinen" zu Stande .
    Dem kann ich mich nur anschliessen und hinzufügen die LVZ sieht es wieder mal zu schwarz. DVB-T Mitteldeutschland wird sein Publikum finden.
    mor
     
  8. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Sehe ich genauso.. DVB-T wird schon seine Seher haben.
    Ich benutze das zB als Sat Backup (wenn wegen Regen und so ma wieder kein Signal da ist).. 11 Programme sind immernoch besser als garkeins :)

    Bis dann, ...... ritti ;)
     
  9. StephanE

    StephanE Junior Member

    Registriert seit:
    9. April 2003
    Beiträge:
    65
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor:

    Ja, ich habe diesen Eintrag bei der BNetzA gefunden und werde es regelmäßig testen, ob was aus Chemnitz (sogar vom Sender Reichenhain) in DVB-T kommt. Wenn ich was habe, melde ich es sofort :)

    Die "Pläne" für den Sender Geyer (bei Chemnitz) sind aber auch recht interessant :D

    LG Stephan
     
  10. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @StephanE : ich hoffe du findest was ! Viel Glück !


    vorhin gerade in mdr aktuell: Bilder und o-töne vom Startschuss DVB-T Mitteldeutschland im Bildermuseum:
    Interessant ein anhaltinischer CDU Politiker spricht davon dass Private sich bestimmt an DVB-T Mitteldeutschland beteiligen werde. (Weiss er mehr ?) Ausserdem unterstreicht er die wettbewerbsstärkende Kraft von DVB-T .
    mor