1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. minzim

    minzim Board Ikone

    Registriert seit:
    10. April 2003
    Beiträge:
    3.592
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    MB/s ist nicht gleich MBit/s! Augen auf!
     
  2. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Egal. Es ist QAM64.

    Und ich wollte wissen, welche Programme da drauf sind.
     
  3. Dessau

    Dessau Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hier noch mal Dessau

    es bleibt dabei es kommt nur K22 und K42 sehr gut rein ohne Verstärker nur mit Koakantenne am Fernster. K9 mit entsprechender VHF ausgelegter Koaxantenne kommt nur mit Verstärker und mit sehr viel Klötzchen und Klötzchenstandbild an, praktisch nicht verwendbar. Um auszuschließen das das Signal aus Leipzig kommt habe ich eine Koaxantenne auf der anderen Seite des Hauses ausprobiert (Leipzig total abgeschattet). K22 und K42 kommt ohne Verstärker K35 wird eingelesen bringt aber kein Bild mit Verstärker nur Klötzchen und Klötzchenstandbild nicht verwendbar mit einer kleinen 8 Element UHF Antene auch nicht gut immer noch Klötzchen. Was mich wundert ist das K35 im Testbetrieb bis vor 2 Wochen ständig präsent war und nur ganz selten Klötzchen hatte. Vieleicht ist die Sendeleistung oder die Senderichtung verändert worden. Da ich nichts geändert habe verstehe ich es nicht. Vieleicht wisst ihr mehr?????
     
  4. Spoonman

    Spoonman Lexikon

    Registriert seit:
    28. Januar 2003
    Beiträge:
    33.453
    Zustimmungen:
    12.104
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Haben die Senderkennungen von WDR, RBB und BR irgendwelche Zusätze, z.B. "WDR Köln" oder "RRB Brandenburg"? Kann heute Abend mal jemand drauf achten, welche Regionalsendungen da laufen? Danke :)
     
  5. trainspotter

    trainspotter Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wie gehabt im Testprogramm. WDR mit Kennung "WDR Köln" mit Regionalprogramm aus Köln, RBB mit Kennung "rbb Brandenburg" mit Brandenburg Aktuell und NDR mit Kennung "NDR FS NDS" mit Hallo Niedersachsen.

    Der hinzugekommen Bayerische Rundfunk sendet mit Kennung "Bayerisches FS". Die Regionalfenster "Abendschau Franken" und "Aus Schwaben und Altbayern" werden sicher, wie auch bei der Satellitenausstrahlung gehandhabt, im wöchentlichen Wechsel ausgestrahlt.

    Zum Hessischen Rundfunkt muss sich mal jemand äußern, der aus Saalfeld oder Erfurt was reinbekommt.
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. Dezember 2005
  6. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @trainspotter: HR ist egal, da gibt es keine Regionalsendungen.
     
  7. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe jetzt mal ein bisschen experimentiert. Leider steht mir im Moment nur ein Mustek Portable DVD-Player mit DVB-T mit passiever Stabantenne zur Verfügung.
    Die Prognosekarte ist ziemlich genau. In Gebesee zwischen Erfurt und Sömmerda ist Aussenantenne prognostiziert. Dies trifft auf Kanal 21 und 27 zu. Kanal 50 geht problemlos indoor. Sicher ist das der Preis für QAM 64. Der Senderstandort Erfurt ist etwas schlecht gewählt, da alle alten Antennen Richtung Norden oder Nordwesten schauen. Jetzt müssten sie alle nach Süden ausgerichtet werden. Durch ein bisschen Herumfahren habe ich festgestellt, das man QAM 64 in Bewegung vergessen kann. Ausserdem ist in bebauten Gebieten der Empfang in Autodachhöhe nicht immer möglich. Wenn man sich die Prognosekarte anschaut ist dort vorrausgesagt, das man praktisch in allen Orten nördlich Erfurt/Weimar eine Aussenantenne benötigt. Das kann ich nur unterstreichen. Stummelantenne auf den Fernseher kann man wohl in Thüringen vergessen. Somit werden wohl die Chancen auf einen DVB-T-erfolgt gering sein.
     
  8. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Neuer Empfangstest:
    DVB-T in Zschortau-Rackwitz Sachsen (ca. 20km nördlich Leipzig und 25 km östl. Halle)

    mit Technisat Digitmod :
    Antenne: 12cm abisoliertes Koax vertikal - Außenantenne:

    (freie Sicht nach Leipzig und Halle)
    K9 MDR-Bouquet (56%, QAM64, 7MHz, Netto 20MB/s, Video 5MBit/s),
    K22 ARD-Bouquet(63%, QAM64, 8MHz, Netto 19.9MB/s, Video 4.1MBit/s)
    K42 ZDF-Bouquet(45%; QAM16, 8MHz,Netto 13MBit/s; Video 2.4MBit/s)
    und
    Halle K35 SA-Bouquet (32%, QAM64, Netto 19,9MB/s, Video 4.9MBit/s)

    Thüringen 0%

    Hat jemand aus Leipzig/Halle was aus Thüringen?

    Das Resultat sind 12 Programme + SA-Regional

    Indoorempfang gut, Probleme bereitet Kanal 9.
    Da komme ich mit der 12.5 cm abisolierten Koax-Kabel-Selbstbauantenne nicht hin. Andere Maße verwenden, da VHF ? Wenn ja, welche?
     
  9. Dessau

    Dessau Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Kanal 9 202-209MHZ Wellenlänge ca 1,46 Meter

    Also 36,5cm abisolieren und die 36,5 cm Masse umstülpen ergibt für eine Koaxialantene die exakte Abmessung für K9.
     
  10. ritti

    ritti Gold Member

    Registriert seit:
    19. Januar 2003
    Beiträge:
    1.562
    Zustimmungen:
    170
    Punkte für Erfolge:
    73
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wohne südlich in Sömmerda mit Blick nach Osten aufs Feld ;)
    Empfang mit Koaxkabelantenne:
    K21: 80% Signalstärke, 100% Signalqualität
    K27: 100% Signalstärke, 100% Signalqualität
    K50: 100% Signalstärke, 100% Signalqualität
    Empfang mit Aktiver Zimmerantenne:
    K21: 100% Signalstärke, 100% Signalqualität
    K27: 100% Signalstärke, 100% Signalqualität
    K50: 100% Signalstärke, 100% Signalqualität

    .. und das kommt ziemlich Stark hier an. ich kann den Verstärker auf 0 runterdrehen (aber nicht ausschalten!), und empfange ohne Probleme das Signal, mit geringerer Signalstärke natürlich.

    hessen fernsehen geht auch..
    Von Leipzig empfange ich leider nichts :(, hab ich auch gehofft.
    Vorher ging einigermaßen K22/K42 .. K09 stark verrauscht.

    Bis dann, ...... ritti ;)