1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Discone

    Discone Lexikon

    Registriert seit:
    2. Juni 2008
    Beiträge:
    20.967
    Zustimmungen:
    1.668
    Punkte für Erfolge:
    163
    Anzeige
    Verschwendung, nur ein Hörfunkprogramm auf einem DVB-T UHF-Kanal:
    > Hörfunkprogramm „Radio LAUSITZWELLE“ erhält Zulassung zur Verbreitung im DVB-T-Standard
    Kann in einem UHF-Kanal auch DVB-T und gleichzeitig DVB-T2 aufgeschaltet werden, nicht für DVB-T2 geeignete Empfänger sind dann nur für das DVB-T Programm geeignet?
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Seite 739 ZDF Text.
     
  3. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Sollte unmöglich sein, weil DVB-T und DVB-T2 eben die Modulationsverfahren für das gesendete Signal sind und auf einer Frequenz kann man mit dem selben Sender keine zwei unterschiedlichen Modulationsverfahren nutzen. Auch zwei Sender mit unterschiedlichen Modulationsverfahren am selben Standort auf der selben Frequenz geht nicht (gut).
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Ist völlig unmöglich. DVB-T2 und T unterscheiden sich grundlegend. Bereits die eingesetzten Fehlerkorrekturen sind komplett anders, auch die FFT ist anders.
    T und T2 sind untereinander komplett inkompatibel. Nur haben halt alle T2 Empfänger auch T(1) implementiert aus Legacy Gründen.
     
  5. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.622
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Die Programme RAN1 und RBW werden in DVB-T2 HEVC H.265 gesendet aber das Bild nur in H.264 also mit 1080i. Dieses soll zur Weiterleitung in Kabelnetze gut sein da die meisten Altgeräte nur H.264 können. Ob das so möglich ist kann ich nicht sagen. Empfangen kann ich das nur mit einem reinen DVB-T2 HEVC Receiver neuester Bauart.

    Das Leipziger Lokalfernsehen sendet ebenfalls in H.264 mit 1080i. Hier wird aber in DVB-T alt H.264 gesendet und das geht auch mit älteren HDTV Fernsehen und Receivern aus 2010.

    Damit sollten meine beiden Vorredner vollkommen Recht haben. Ein DVB-T Empfänger holt aus einem DVB-T2 HEVC Mux nichts außer einem erhöhten Signalpegel raus.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2018
  6. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das eine (als H.265 gesendet) schließt das andere (Video-Inhalt in H.264 komprimiert) schließt sich gegenseitig aus. Da müsste man schon zwei Video-Streams mit dem selben Video-Inhalt einmal mit H.265 und einmal mit H.264 komprimiert senden. Die Bildauflösung hat primär nichts damit zu tun, mit welchem Codec (H.265 oder H.264) komprimiert gesendet wird. Man kann auch 1080i H.265 komprimiert senden und kann das dann nur mit einem Empfangsgerät mit HEVC/H.265 Codec auch sehen.
     
  7. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Du musst das Sendesystem und den Videocodec auseinander halten. Das wird gerne durcheinander geworfen. Man kann über DVB-T2 in H.264 oder H.265 senden - sogar in MPEG2 etc. Umgekehrt könnte man HEVC auch über DVB-T senden... macht nur keinen Sinn weil es dafür keine Empfänger gibt.

    DVB-T2 in Kombination mit H.264 ist derzeit außerhalb Deutschlands eigentlich der Standard - kombiniert mit HEVC wie bei uns ist wirklich immer noch ganz neu und einige Länder wie Tschechien oder Niederlande werden in nächster Zeit erst folgen.

    Aber es macht tatsächlich Sinn in H.264 via DVB-T2 zu senden, wenn das Signal zur 1:1 Einspeisung in Kabelnetze dienen soll - da DVB-C Boxen derzeit fast alle nur H.264 beherrschen.

    1080i in HEVC wird man kaum machen, da das System dazu nicht optimiert wurde. HEVC ist explizit für progressive Verfahren entwickelt worden, daher sendet man ja in 1080p. Die andere Möglichkeit wäre dann eher 720p.
     
  8. robiH

    robiH Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. August 2003
    Beiträge:
    11.589
    Zustimmungen:
    1.722
    Punkte für Erfolge:
    163
    Was ist der Unterschied zwischen H.265 und HEVC?
     
  9. DVB-T2 HD

    DVB-T2 HD Foren-Gott

    Registriert seit:
    7. Mai 2016
    Beiträge:
    11.216
    Zustimmungen:
    4.880
    Punkte für Erfolge:
    213
    Unterschiedliche Bezeichnung für den selben Codec, wie auch MPEG4/H.264.
     
  10. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.622
    Zustimmungen:
    879
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Aus aktuellem Anlass nochmal Lokalfernsehen DVB-T2 alt in HD und DVB-T2 neu in HD beide in 1080i.
    Das neue DVB-T2 erfordert ein aktuelles Empfangsgerät, das alte geht auch schon auf älteren Geräten.
    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]

    [​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. September 2018