1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Gorox

    Gorox Gold Member

    Registriert seit:
    12. Dezember 2012
    Beiträge:
    1.844
    Zustimmungen:
    538
    Punkte für Erfolge:
    123
    Anzeige
    Problem bei uns dann doch gelöst worden. Die Programme werden mit einer Dachantenne derzeit nur empfangen. Bekannter hat so eine Dachantenne und bestätigte, dass doch heute umgestellt worden ist.
     
  2. dvb_jens

    dvb_jens Silber Member

    Registriert seit:
    19. Juli 2005
    Beiträge:
    652
    Zustimmungen:
    7
    Punkte für Erfolge:
    28
    Technisches Equipment:
    DVB-T:
    Orbitech FTA 400 T
    Panasonic TU-CT30E
    DESAY DS-T801 (MPEG4 HD FTA)
    DVB-T2:
    EDISION PROTON T265
    2 TV-Geräte mit S2&T2

    DVB-S1&2:
    Xtrend-ET7000 mit E2
    2 TV-Geräte mit S2&T2
    diverse DVB-S1 Geräte

    DAB:
    Noxon DAB Stick
    2 DAB+ Radios
    Autoradio Pioneer-DEH-X7800DAB
    Mir ist bei UKWTV aufgefallen das Lausitzwelle TV in Görlitz bei der Umstellung auf K27 H nicht weiter vom ehemaligen Kondensatorenwerk sendet(Sendeanlage von Mugler AG), sondern am Fuße der Landeskrone (Geodaten 51°08'08.0"N 14°56'04.0"E). Wahrscheinlich errichtet man dort ein neuen Mast neben der Kabelkopfstation von VideoPro(ehemaliger Betreiber von ERTV).
     
  3. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Das ZDF hat die Sendeleistungen veröffentlicht: 25kW in Reichenhain, alles andere 50kW.
     
  4. Eheimz

    Eheimz Institution Premium

    Registriert seit:
    2. Januar 2010
    Beiträge:
    16.356
    Zustimmungen:
    1.447
    Punkte für Erfolge:
    168
    Technisches Equipment:
    180cm Mabo 57°O-45°W Invacom KU Flansch LNB
    Diverse Receiver, u.a. Dreambox 920UHD, Dreambox 7020HD, DM520HD, DM500HD, VU+ Duo2, VU+ Duo 4K SE, Octagon SF 108, SF 4008, SF 8008, Technisat HD8-S
    Was ja auch nur ein Unterschied von 3dB sind. (50kW = 47dBW, 25kW = 44dBW)
     
  5. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    Es war abzusehen: Die Verdichtung von Sendern und Frequenzen erhöht die Wahrscheinlichkeit von Gleichkanalstörungen.

    Nach dem IMHO "geräuschlosen" Übergang der ÖR von DVB-T auf DVB-T2 in Chemnitz/Geyer und Gera sowie dem Aufschalten von FreeNet wurden bekanntlich gleichzeitig auch die ÖR auf dem Ochsenkopf auf T2 umgestellt.

    Der legendäre ZDF-Kanal E23H (Ziel so manchen Antennenbauers in der DDR) wurde frei, die neuen HD-Kanäle auf dem Ochsenkopf sind: E30, 37 und 40 horizontal.

    Und es kam wie es kommen mußte: der Sender Ochsenkopf drückt mit 100 kW ERP / rund - trotz ca. 100 km Entfernung - in so manchen Empfangslagen den deutlich schwächeren Lokal-Sender des Chemnitz-Fernsehens - ebenfalls auf E30H - aus dem Äther. Ich hatte ja hier schon darauf hingewiesen.

    Speziell auf den höheren Lagen im Chemnitzer Umland sowie an Nord-Ost-Hängen (die in Richtung SW / Ochsenkopf topographisch "frei" liegen) ist der Lokalsender nicht mehr empfangbar bzw. nur mit Pixelungen ... Ortschaften am Nordrand des Erzgebirgsbeckens (sh. hier) wie z.B. Hohenstein/E. und Grüna sind besonders betroffen. Das hier berechnete Versorgungsgebiet vom exponierten Standort Ochsenkopf deckt sich mit meinen langjährigen Erfahrungen als "Antennenbauer" ...

    Ein ähnliches, jedoch nicht so permanentes Problem, besteht auch seit der Umstellung von TV Westsachsen auf Kanal E34V am Standort Zwickau-Eckersbach. Unter bestimmten Wetterlagen, die im Sommer d.J. sehr häufig waren, gibt es Gleichkanalstörungen vom Sender Brocken, die den schwachen Lokal-Sender erheblich stören können, speziell an exponierten Empfangsstandorten.

    Der DVB-T-(Direkt-)Empfang in den jeweiligen (tiefer liegenden) Innenstädten von Chemnitz und Zwickau sowie den Tälern des Umlandes dürfte jedoch weitestgehend von Gleichkanalstörungen unberührt bleiben ...

    Für die Betreiber von (kleineren) GA-Anlagen, deren Kopfstationen sich meist an geographisch exponierten Stellen befinden, nur ein schwacher Trost... :(
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2018
  6. pomnitz26

    pomnitz26 Board Ikone

    Registriert seit:
    21. Februar 2009
    Beiträge:
    3.624
    Zustimmungen:
    880
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Multytenne Twin und Antennengemeinschaft am TechniCorder ISIO STC
    TechniSat Digipal DAB+ für DVB-T2 HD
    Diverse DAB+ Radios
    o2 Connect Tarif mit reichlich SIM-Karten
    Das ganze ist aber nicht Schuld von DVB-T2 sondern kommt durch die Beschneidung des Frequenzbandes und die Abgabe an den Mobilfunk.

    Bei mir wäre Leipzig Fernsehen oder Weimar beide auf Gleichkanal wie Berlin. Weimar braucht man wenigstens in Halle nicht mehr. Von Weimar gab es bei DVB-T alt den BR und HR zusätzlich in Sachsen-Anhalt.

    Die Lokalen TV Halle, RAN1 und RBW hat man auch ein paar mal hin und her geschoben bevor es gegen die Tropostörungen gepasst hat.

    Man sollte heutzutage in exportierten Lagen lieber den kleinen Antennenstab statt der riesigen Richtantenne nutzen. Die Sendeleistungen sind ja auch reduziert, so weit wie sonst reicht es meist nicht mehr.
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2018
  7. Randfichte

    Randfichte Wasserfall Premium

    Registriert seit:
    1. Juli 2002
    Beiträge:
    8.397
    Zustimmungen:
    3.230
    Punkte für Erfolge:
    213
    Ich wohne in einem Tal genau zwischen Chemnitz und Aue und kann Chemnitz Fernsehen weiterhin störungsfrei mit einer Zimmerantenne empfangen. Auch das ZDF Paket kommt jetzt ohne Probleme an. Zusammen mit Freenet Connect wurden insgesamt 73 Kanäle eingelesen. Das nur zur Info. Für manche in der Tat ein schwacher Trost ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2018
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Man musste diese Lokalsender irgendwo mit "reinquetschen", aber ob es so die richtige Wahl ist ?

    Der E23 ist weiterhin offiziell für den Ochsenkopf koordiniert - aber man nutzt ihn da nicht mehr, nur noch am Standort Amberg. Dadurch wird er praktisch für die Lokalsender in Westsachsen frei, wohin dort bald gewechselt wird (von K51).
    Daran sieht man auch, dass zB Freenet vom Ochsenkopf nur schwer machbar wäre - dann wäre nix mehr frei fürs LokalTV in Sachsen.
     
  9. straller

    straller Platin Member

    Registriert seit:
    17. Juli 2016
    Beiträge:
    2.168
    Zustimmungen:
    2.737
    Punkte für Erfolge:
    213
    Mit mindestens zwei bundeseinheitlichen ÖR-Muxen und entsprechenden länderübergreifenden SFN könnte man sicherlich noch die ein oder andere Frequenz freischaufeln.
     
  10. stephanehrhardt

    stephanehrhardt Junior Member

    Registriert seit:
    8. Dezember 2010
    Beiträge:
    48
    Zustimmungen:
    3
    Punkte für Erfolge:
    8
    Wo genau hat das ZDF diese Angabe veröffentlicht?
    Bei ukwtv steht Reichenhain wieder mit 5 KW drin - vorher war 20 KW für DVB-T2?!?! Was denn nun? :)
    (5KW war DVB-T1)

    Auf der Technikseite vom MDR steht auch nur 5 KW.
    Bei der BNetzA in der Datei steht das mit den 44 dB (20 KW) drin.
    Was ist nun die richtige Sendeleistung?

    Wenn es wieder nur 5 KW sind, verstehe ich den Grund nicht.
    Warum geht der Rest von Reichenhain mit 20 KW raus und der 22er ZDF nicht?
    Der 25er (nur 24 MHz weiter) geht doch auch mit 20 KW.


    Gruß
    Stephan
     
    Zuletzt bearbeitet: 28. September 2018