1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo
    Hier bei mir kann ich nur den Kanal 50 empfangen. Qualität liegt bei 80%. Alles andere ist nicht mal zu erahnen.
     
  2. mor

    mor Wasserfall

    Registriert seit:
    19. August 2004
    Beiträge:
    8.730
    Zustimmungen:
    6
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    "erahnen" ist nicht `"digital": entweder die anderen Kanäle gehen oder geht nichts. Läuft bei Euch das SFN gut? I.d.R. benötigen die Telekomiker einige Zeit um es zu stabilisieren.
    gruss
    mor
     
  3. Dessau

    Dessau Junior Member

    Registriert seit:
    6. November 2005
    Beiträge:
    45
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Auf Kanal 22 und 42 alles OK. Sendesignal ist bei mir in Dessau so stark das ich den Antenenverstärker bei diesen beiden rausnehmen kann. Auf K35 kein Empfang ob ohne oder mit Verstärker ist irgendwie komisch na mal abwarten was sich da noch tut in der Versuchsphase war K35 da!!!!
     
  4. horst72

    horst72 Gold Member

    Registriert seit:
    21. Juni 2001
    Beiträge:
    1.077
    Zustimmungen:
    5
    Punkte für Erfolge:
    48
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das ist schon klar. Mit erahnen meinte ich, das auf den Kanälen die Qualität gleich 0 ist.
     
  5. Erik1

    Erik1 Silber Member

    Registriert seit:
    7. September 2005
    Beiträge:
    523
    Zustimmungen:
    204
    Punkte für Erfolge:
    53
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Dessau: Wie sieht denn Kanal 9 aus? Du hast bestimmt das Signal aus Leipzig.
     
  6. schnappdidudeld

    schnappdidudeld Gold Member

    Registriert seit:
    12. Oktober 2005
    Beiträge:
    1.167
    Zustimmungen:
    40
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Die ersten Tests:
    DVB-T in Zschortau-Rackwitz Sachsen (ca. 20km nördlich Leipzig)
    mit Digitmod Leipziger Kanäle:
    K9 (Signalstärke 60%, QAM64, 7MHz, 20MB/s),
    K22 (55%, QAM64, 8MHz, 20MB/s) und
    K42 (nur 40%; QAM16, 8MHz, 13MBit/s)
    Halle K35 (30%, QAM64, 19,9MB/s)
    Thüringen 0%
    Das Resultat:
    ARD, ZDF, MDR SA, WDR, RBB, BFS, EinsFestival, Info/3sat, arte, Doku/KiKa, Phoenix, NDR NDS und MDR SA
    Das sind 12 Programme + SA-Regional
    Leider kein Thüringen (HR3)! Darauf hatte ich noch gehofft. Analog war K27 hier zu empfangen, wahrscheilich ist jetzt die Leistung zu gering.

    Kanal35 Wiederau ist weg, deshalb hatte ich auf diesem Kanal erst keinen Empfang und mußte ihn für Halle neu einlesen. (NDR NS)
     
  7. Kroes

    Kroes Board Ikone

    Registriert seit:
    31. März 2001
    Beiträge:
    4.935
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    46
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @ritti: Das mit dem Teletext bei EinsFestival ist kein Problem - man nimmt ja wohl, wie hier in NRW, einfach den Teletext vom Ersten. Und den strahlt man noch nichtmal doppelt aus, sondern beide haben identische Teletekt-PIDs.
     
  8. trainspotter

    trainspotter Junior Member

    Registriert seit:
    26. August 2005
    Beiträge:
    29
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @mor DVB-T war schon zwischen 04:20 und 04:35 auf Sendung. 04:35 habe ich erst wieder einen Suchlauf gemacht, und die Programme waren bereits alle da... Die Aufschaltung ging ja überraschend schnell.

    Erfreulich, dass Halle auf K35 so gut reinkommt. Fraglich, ob Wiederau wirklich noch gesendet hat, denn mit aktiver Stabantenne ist die Signalstärke (61%) und Signalqualität (um die 100%) ist an meinem Indoor-Hotspot unverändert.

    Ich kriege in LE-Marienbrunn alle Bouquets mit 100% Signalqualität rein. Was anderes wäre auch eine Überraschung. Mit aktiver Antenne hat aber nur das Regionalboquet mit dem MDR 100% Signalstärke. Die Bouquets mit ARD und ZDF erreichen nur um die 92%.
     
  9. StefanG

    StefanG Wasserfall

    Registriert seit:
    14. September 2004
    Beiträge:
    7.845
    Zustimmungen:
    52
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Wow, zwei Kanäle mit 20Mbit/s.

    Geil.

    Was sind denn da für Programme drauf?

    Und mit was für einer einzelbitrate?

    Bestimmt locker DVD-Qualität.

    Da kann nun keiner mehr über DVB-T Qualität quengeln...
     
  10. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Der MDR ist da richtig "innovativ" - vielleicht hat man durch zahlreiche Messungen beim K35 festgestellt, dass QAM64 gar nicht so instabil ist. Im Ausland wird fast nur QAM64 eingesetzt, oft aber mit hohen Fehlerschutzraten.
    In Schweden wird nur dieser Modus genutzt, meist mit einer FEC von 3/4 bzw. 2/3.

    Da hätte man sich zB bei Einzelsendern wie Nürnberg-privat ein Beispiel nehmen können und auch 1/16 GI verwenden können...
    Aber soweit reichte die "Innovation" wohl nicht.