1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Anzeige
    Also empfängt man das ZDF in Kleve (wohl auch Mitteldeutschland) nicht?

    Gerade mal für Niedersachsen durchgezählt: Der NDR-Mux wird final in Niedersachsen von 21 Standorten verbreitet. Der ZDF-Mux von exakt null Standorten weniger, also von 21 Standorten. Zusätzlich kann das ZDF bundesweit planen und die ARD nur im Rahmen ihrer Anstalten, wodurch es teilweise eine doppelte Empfangbarkeit der ARD-Muxe gibt.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    @DVB-T-H: na das stimmt so nicht, das ZDF wird einige Standorte in NDS nicht mit ausbauen, zB Uelzen.
     
  3. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Also wird es dann da nicht empfangbar sein, zumal Visselhövede weiterhin existiert? So auf dem flachen Land? Der sendet beim NDR im SFN mit Uelzen.
     
  4. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    kommt der Ausbau wie er derzeit angekündigt ist, wirds im Wendland und Nordost Niedersachsen Lücken beim ZDF geben, wo die NDR Muxe gehen werden. Man hat Dequede schon komplett augegeben, ohne Dannenberg und Uelzen wird es schon Fläche geben wo das ZDF nur mit sehr hohem Aufwand oder gar nicht per DVB-T2 empfangbar sein wird.
     
  5. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Es ist doch ein offenes Geheimnis, dass die verschiedenen Anstalten der ARD unterschiedliche Einstellungen zur Terrestrik haben (bezogen auf Ausbaugrad und mobile Empfangbarkeit) und das ZDF sich irgendwie dazwischen positioniert.

    Ein Verzicht auf die mobile Empfangbarkeit mit gleichen sonstigen Eigenschaften (siehe parallelen Thread) könnte hier vielleicht Abhilfe schaffen, in dem man so ändert und trotzdem die Vorgaben erfüllt ohne jegliche Tricks.

    Stand jetzt im ZDF-Multiplex:

    PLP0 (ZDF, 21,5 MBit/s): ZDF, 3sat, KI.KA, ZDF Neo, ZDF Info
    PLP1 (Freenet, o,5 MBit/s): Freenet Connect
    insgesamt: 22 MBit/s

    Vorschlag für Veränderungen im ZDF-Multiplex:

    PLP0 (ZDF, 20 MBit/s): ZDF, 3sat, KI.KA, ZDF Neo, ZDF Info — durchschnittliche Bandbreite entspricht Werten in den Freenet-Multiplexen
    PLP1 (Freenet, 4,5 MBit/s): drei qHD-Programme aus Freenet-Mux3, Freenet Connect
    insgesamt: 24,5 MBit/s

    Die freien Programme könnten so ihre Reichweite ausbauen und gleichzeitig weitere Senderanlagen für diesen Multiplex finanzieren. Der Platz ist uninteressant für die HD-Programme von Freenet, da die Leute kein Teilpaket abonnieren würden. Es würde ein freier Platz in Mux3 entstehen.
     
  6. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    das ZDF positioniert sich noch weniger engagiert als die weniger enagierten ARD Anstalten... das ZDF misst von allen ÖR Anstalten der Terrestrik die geringste Bedeutung bei. Für das ZDF ist DVB-T2 eigentlich außerhalb der Freenetgebiete uninteressant. Da man aber halt eine ÖR Anstalt ist, geht man zumindest meistens bei der ARD mit, aber nicht immer.
    Das kam bei den Antworten von Anfragen bei Nicht-Ausbau immer so rüber: der MDR zB sagte zB - das ZDF hätte den Ausbau am Standort Bleßberg nicht mitgemacht, da haben wir uns auch dagegen entschieden.
    und das ist nur ein Beispiel... bei den ARD Anstalten gab es dann quasi die Abstufung, dass das ZDF mit seiner Zurückhaltung einerseits offene Türen einrannte (beim SWR ganz vorne weg - die wollen selbst auch so viel wie möglich abschalten) andererseits bei einigen ARD Anstalten auf Skepsis stieß - zB NDR, SR und BR, die dennoch einige Standorte dann ohne ZDF ausbauen (zB Büttelberg in Bayern).

    Und es klingt hier bei einigen immer wieder durch, dass doch "wenigstens" die Hauptprogramme von ARD ZDF empfangbar sein sollten, also so eine Art Grundversorgung aus analogen Zeiten. Für mich persönlich verständlich, ich halte das auch für sinnvoll, aber genau davon haben sich ARD/ZDF de facto verabschiedet. Man will keine terrestrische Grundversorgung mehr. DVB-T2 ist eine Art Zusatzangebot für Stadtempfänger, und eine Dreingabe für Mobilempfang und Camper etc. auf dem Land.
    Die "echte" Grundversorgung macht man via Satellit.
    Und da folgen ARD/ZDF auch nur Vorgaben aus der Politik. Die ÖR sind ein Auftragsrundfunk. Die machen das, wozu sie ihr Besitzer - die Bundesländer - beauftragen. Und seit die Versorgung per Terrestrik aus dem Staatsvertrag gestrichen wurde, heißt das nicht nur, dass ARD/ZDF das jetzt mehr oder weniger als freiwillige Leistung anbieten, es bedeutet sogar, dass sie Gefahr laufen die Mittel dafür gestrichen zu bekommen. Denn die KEF sagt da auch ganz hart: wenn ihr keinen Auftrag habt, habt ihr auch keinen Bedarf, sprich ihr kriegt kein Geld.
     
    DVB-T2 HD gefällt das.
  7. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    So weit würde ich nicht gehen. Einmal sehe ich schon beim SWR ein geringeres Engagement. Bei den Kosten für Media Broadcast halte ich es auch für verständlich, dass es keine Alleingänge des ZDF gibt.

    Es gibt nun wirklich einige Regionen ohne Freenet-TV, in denen es das ZDF gibt und es kommen noch weitere hinzu, z. B. im Sauerland, Visselhövede, Standorte in Bayern, ... Aber aus diesem Grund habe ich ja genau diese „Untermieter“-Idee vorgestellt.
     
  8. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    Die Idee hat nur ein großes Problem.... denn das hier ...
    ...funktioniert nicht.
    Die Reichweite, die man mit den neuen Anlagen hinzugewinnt gleicht niemals die wesentlich höheren Kosten aus. Man darf nicht vergessen, das ZDF Netz kostet mit seinen wesentlich mehr "Landstandorten" deutlich mehr als das Freenet 3 Netz. Gerade die kleinen Sender könnten selbst diese 4,5Mbit/s niemals refinanzieren.
    Schon verblüffend genug, dass sich zB ein Sender wie Bibel TV den Freenet 3 Mux leisten kann.
     
  9. DVB-T-H

    DVB-T-H Talk-König

    Registriert seit:
    10. November 2004
    Beiträge:
    6.792
    Zustimmungen:
    3.520
    Punkte für Erfolge:
    213
    Technisches Equipment:
    DVB-C: Vodafone-Kabel mit Humax PR 2000c, Sky W+C+S+B+HD, Kabel Digital Home
    DVB-T2HD: Strong SRT 8540
    Eye-TV-Hybrid-Stick für DVB-C (und DVB-T)
    Freenet-TV-Stick
    Man weiß nicht, wie viel die Sender jetzt für qHD zahlen, aber die freie Ausstrahlung wird kosten. Ich habe gerade im Kopf, dass die Kosten für den ZDF-Multiplex laut KEF-Bericht 42 Millionen Euro pro Jahr sind. QVC und HSE24 waren schon bei DVB-T häufig dabei und haben beide große Einnahmen. Die Kosten müssten auch unter denen der analogen Verbreitung auf Astra liegen.
     
  10. Marc!?

    Marc!? Lexikon

    Registriert seit:
    9. Juni 2004
    Beiträge:
    37.475
    Zustimmungen:
    3.160
    Punkte für Erfolge:
    213
    Das ZDF hatte auch auf die ARD Anstalten setzen können. Ein Zwang zu MB gab es nicht.

    Es geht auch nicht um flächendeckenden Ausbau von ARD/ZDF. Aber, wenn das ZDF fehlt, ist es natürlich für die Nutzer sehr unschön und hier hätte es eine Lösung geben müssen und die kann nicht lauten alle ARD only Sendeanlagen abschalten.
    Das sinnvollste wäre gewesen ein Tausch von arte und dem ZDF Hauptprogramm.