1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ah... ich verstehe! Da muss ich mir noch ein paar Gedanken machen! Ok, danke für deine interessanten Tipps! Bekommst du denn Mux Regionální síť 7, 50k, 706 MHz, H, 39,81 k? ;)

    Edit. Die Spezial-Dipole sind mir sofort aufgefallen! Ja ich verstehe.... !
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. September 2013
  2. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Den Kanal 50 vom Keilberg kann ich nicht empfangen, weil meine SAMSUNG TV´s kein MPEG4 verstehen.

    Übrigens: die "Spezialdipole" sind die in TGN-Passivantennen eingesetzten Dipole, allerdings handverlesen, um die phasenrichtige Zusammenschaltung am Combiner zu gewährleisten. Der Geschäftsführer von TGN, Herr Thomas Greiner, ist sehr kompetent und kooperativ. Er weiss übrigens auch (von mir) um die Konstellation mit den Lokal-TV´s in Sachsen.
     
  3. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    TGN-Produkte sind nahezu konkurrenzlos! Ich muss dann doch noch mal meine neue Anlage in Reichenbach überdenken! Ich habe heute Abend viel Input von DIR/EUCH bekommen und werde das alles mit einbeziehen in meine Planung!

    Die Lokal-TV´s in Sachsen brauchen ein richtiges Portal und Menschen, die diese Sender auch anständig promoten! Diese "Pappnasen", die das derzeit machen sollten sind nicht fähig dafür! Ihr kennt bestimmt diese Pappenheimer. Wenn ich nach Thüringen schaue, so Richtung Greiz... ! Da schlafen die "Medienmacher"... ! Wahnsinn!

    Ich möchte mich gerne für die Lokal-TVs einsetzen auch über Sachsens Grenzen hinaus! DVB-T, DVB-T2 darf nicht "sterben"! Diese Sendeart muss attraktiver werden! Auch durch gute Lokal-TV-Sender wie VRF und TVZ!

    Alles sehr interessant wdat was du hier schreibst!!! :winken:
     
  4. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    zu TVZ:
    In der Koordinierungsdatei der Bundesnetzagentur für DVB-T sind 2 Standorte enthalten: Zwickau Marienthaler Straße (12E2800 50N4213) 10kW ERP vertikal Rundstrahlung und
    Hohenstein-Ernstthal T-Com H.-Wichern-Str. (12E4146 50N4824) 10kW ERP vertikal 220° bis 310°.
    - gibt es für Eckersbach Hochhaus bereits eine genaue Standortangabe (z.B. Kosmonautenstraße ?)
    - wer kann feststellen, ob die Inbetriebnahme des Zweitstandortes Hohenstein-Ernstthal noch vorgesehen ist, vielleicht ersetzt ihn ja der neue Sendestandort in Eckersbach gleich mit ?
     
  5. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @Weisenauer

    Zu deiner ersten Frage kann ich momentan nichts genaues schreiben.

    Ich denke, "wdat" kann dir da besser weiterhelfen.

    Ich frage wegen Hohenstein-Ernstthal morgen mal nach.

    Grüße
     
  6. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Diese Angaben zu den Standorten für TeleVision Zwickau sind längst überholt. Sie stammen offenbar noch aus der Zeit, als MB die Standortvorschläge zu machen hatte. Den Zuschlag zur Errichtung und Betreibung der LokalTV´s in Sachsen hat jedoch die Fa. Mugler AG erhalten. Dort wurde nur ein einziger Standort definiert. Er befindet sich in Zwickau-Eckersbach, Hochhaus Salutstaße. Wenn´s interessiert: ich hab Fotos davon.

    Die bisherig genannten Standorte dürften damit hinfällig sein.
     
  7. unicorn274

    unicorn274 Silber Member

    Registriert seit:
    27. November 2008
    Beiträge:
    569
    Zustimmungen:
    185
    Punkte für Erfolge:
    53
    Technisches Equipment:
    Dr.HD F16
    vu+ duo2
    Vu+ Solo 4K
    AX Quadbox HD 2400
    GigaBlue HD Quad Plus
    4m Parabol Skymaster40
    1m Gregory Doppelfocus
    Drehanlagen für Ku und C-Band Empfang
    Xoro HRT 8720 Full HD HEVC
    SN 71 UHF Antennen
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Danke! Arbeit gespart! ;)
     
  8. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @wdat: danke, ...
    ja, Bilder vom Hochhaus würden mich interessieren ...
    Ist es das hier ?
    [​IMG]
     
  9. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ja, das ist der geplante Sendestandort von TeleVision Zwickau. Noch gibt es ja "nur" das Testbild.

    Hier noch ein Foto; der in der Mitte des Bildes befindliche graue "Stab" ist die Sendeantenne für dvb-t. Der Standort ist gut und sehr exponiert und wird sicherlich die vorgesehene Empfangsfläche in und um Zwickau abdecken.

    [​IMG]
     
  10. wdat

    wdat Junior Member

    Registriert seit:
    17. Januar 2012
    Beiträge:
    144
    Zustimmungen:
    62
    Punkte für Erfolge:
    38
    Technisches Equipment:
    Samsung UE46D6500 / UE55F6500
    Panasonic DMR-BST800
    Technisat Satman 850 mit Skytenne 13/19,2/23,5/28,2E
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Das sehe ich auch so. Auch der Programmablauf, den beide Sender VRF & TVZ praktizieren, d.h. quasi rund um die Uhr (ergänzt mit anderen Themen wie KinoTV, Kunos, "Hof mit Himmel" etc.) die aktuellen Tagessendungen zu präsentieren, gefällt mir persönlich besser und entspricht besser meinen Fernsehgewohnheiten.
    Ich habe mir mal die vergangenen Tage das neue Lokal-TV-Portal von MeckPom & Brandenburg über Astra angesehen (z.B. aus Wismar, Bernau etc.): Auch gut gemachte Beiträge ! Wenn ich aber den Einschaltzeitpunkt verpasse, dann habe ich Pech gehabt. Es sei denn, man hat einen HbbTV-tauglichen Sat-Receiver und ruft den Beitrag übers Internet auf. Bei TVZ geht die 30-minutige Tagaktuell-Sendung erstmalig um 19 Uhr über den Äther und wird dann bis spätabends halbstündlich wiederholt. Finde ich besser !
    Die Zeiten, als sich die ganze Familie Punkt 20 Uhr vor der Glotze versammelte, um in der Tagesschau das Neueste zu erfahren, sind sicher längst vorbei.
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. September 2013