1. Cookies optimieren die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst Du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden. Weitere Informationen
    Information ausblenden
  2. Willkommen im Forum von DIGITAL FERNSEHEN - dem führenden Portal für digitales Fernsehen, Medien und Entertainment. Wenn du hier neu bist, schau dich ruhig etwas um und melde dich an, um am Forengeschehen teilnehmen zu können.
    Information ausblenden

-> DVB-T(2) in Mitteldeutschland

Dieses Thema im Forum "Digital TV über die Hausantenne (DVB-T/DVB-T2)" wurde erstellt von mor, 19. Oktober 2004.

  1. Weisenauer

    Weisenauer Senior Member

    Registriert seit:
    20. Oktober 2006
    Beiträge:
    396
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    26
    Anzeige
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Bei Mittelsachsen TV steht u.a., dass man in Mittweida fortan auch via Antenne digital (also DVB-T) zu empfangen ist, ein Kanal wird nicht genannt, lt. BNetzA-Koordinierung müsste das aber ebenfalls Kanal 30 sein.
     
  2. Terranus

    Terranus Moderator Premium

    Registriert seit:
    8. Mai 2002
    Beiträge:
    32.371
    Zustimmungen:
    11.044
    Punkte für Erfolge:
    273
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Alles sehr unübersichtlich im Moment was in Sachen Lokalsender Stand der Dinge ist.
     
  3. Renée

    Renée Junior Member

    Registriert seit:
    1. September 2009
    Beiträge:
    97
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    16
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ich habe per E-Mail bei Dresden Fernsehen angefragt und folgende Informationen erhalten:

     
  4. RvBie

    RvBie Junior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Habe folgende Info auf der Internetseite von EuroRegioTV gefunden:
    "Ab dem 2. Quartal 2013 wird das Programm von „euro-Regional tv“ per DVB-T auf Kanal 24 digital ausgestrahlt. Bereits 2010 wurde die DVB-T Lizenz für Görlitz durch die Sächsische Landesanstalt für privaten Rundfunk und neue Medien vergeben. Nach europäischen Richtlinien dürfen ab 2013 keine analogen Sendeanalagen mehr betrieben werden. Deshalb musste der Sender auf der Landeskrone am 29. Januar abgeschaltet werden. Die neue Sendeanlage wird auf dem Dach des ehemaligen Kondensatorenwerkes an der Girbigsdorfer Straße errichtet. Die MUGLER AG erhielt im Zuge eines Ausschreibungsverfahrens der Bundesnetzagentur die Frequenzzuweisungen für die DVB-T-Versorgung in den 4 Regionen Dresden, Chemnitz, Zwickau und Görlitz. Das digitale Antennenfernsehen DVB-T (Digital Video Broadcasting – Terrestrial) kann in vielen Fällen mit einer einfachen Zimmerantenne oder mit mobilen Geräten empfangen werden." Eine hohe Reichweite dürfte wohl nicht der Fall sein!
     
  5. RvBie

    RvBie Junior Member

    Registriert seit:
    13. Januar 2012
    Beiträge:
    25
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Heute (15.03.13) bekommt der Sendeturm Löbau eine neue Antenne zum besseren Rundfunk - und Fernsehempfang. So ein Sprecher der Telekom (Hit Radio RTL, Radio Lausitz). Ob das mit DAB+ zusammenhängt, ist nicht gesagt worden!
     
  6. digital ps

    digital ps Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo

    Das ist ja gut und schön das sich was in Sachsen tut,
    mich würde aber mal intressieren wie es in Sachsen-Anhalt bzw.
    in Halle mit dem DVb-t Angebot weiter geht es giebt ja da noch andre
    Lokalsender wie Ran-tv Punktum-Tv Ob die sich mal auf Dvbt aufschalten.
    Desweiteren würde mich mal intressieren ob es bald zu anderen Aufschaltungen kommen wird oder ein wechsel zu Dvb-t2 Standard.
    in letzter zeit hat man nichts davon gehört Was Sachsen-Anhalt betrifft,
    meist nur das Sachsen die Nase vorn hat.
     
  7. plueschkater

    plueschkater Board Ikone

    Registriert seit:
    22. Juli 2011
    Beiträge:
    4.198
    Zustimmungen:
    973
    Punkte für Erfolge:
    123
    Technisches Equipment:
    Old School DX:
    SAT: Multifeed auf zwei Antennen: 30,9 / 28,2 / 19,2 / 13 & 5 / 3 (teilw.)°O 4 / 5°W
    DVB-T2 mit UHF-Yagi: Wendelstein, Salzburg-Gaisberg, Kufstein/Kitzbüheler Horn
    DAB+ mit SV9350: Wendelstein, München/Ismaning, Salzburg-Gaisberg, manchmal Paffenhofen
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Ein Wechsel auf DVB-T2 wird in Deutschland in naher Zukunft nicht stattfinden.
    Die Situation der Terrestrik ist hierzulande allgemein unsicher (siehe Thread über Änderungen/Neuaufschaltungen 2013), so dass es fraglich ist, ob dieser Standard überhaupt noch eingeführt wird.
     
  8. digital ps

    digital ps Junior Member

    Registriert seit:
    3. Mai 2008
    Beiträge:
    42
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    6
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Tüpisch Deutschland in anderen Ländern ist dieser Dvb_t 2 Standart und hier machen die so ein trubel ob er eingeführt wird oder nicht obwohl es jetzt schon so viele Geräte giebt die den Standart unterstützen (ich selbst habe eins davon), Da auch im Frühjahr Östereich auch komplett umstellt sind wir dann wenns kommen würde wieder die letzten da freuen sich dann wieder andre Anbieter wen das aus für Dvb-t kommen sollte über die frei werdenden Frequenzen. ich finde das Das mit dem Dvb-t 2 Standart ne sehr gute sache ist nur müssen die sich mal entscheiden sonst sind wirklich alle Kunden weg Östereich will ja duch die Umstellung mehr Kunden Gewinnen bzw. Mehr Marktanteile. Das sollten sich die mal bei uns in Deutschland mal entscheiden sonst gehen wirklich die Lichter aus. :(
     
  9. alex.o

    alex.o Gold Member

    Registriert seit:
    28. September 2009
    Beiträge:
    1.409
    Zustimmungen:
    64
    Punkte für Erfolge:
    58
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    @digital ps:
    Zunächst einmal muss man berücksichtigen, dass der Marktanteil von DVB-T in Deutschland relativ gering ist. Dies liegt insbesondere daran, dass die beiden großen privaten Sendergruppen nur in wenigen Ballungsgebieten über DVB-T zu empfangen sind. Gerade hier in Mitteldeutschland sind die Privaten in weiten Landesteilen - mit Ausnahme des verschlüsselten RTL in Halle/Leipzig - gar nicht zu empfangen. DVB-T wird in Mitteldeutschland doch fast nur für Zweit-TV und ggf. in der Datsche genutzt.

    Insofern müssen gerade die öfffentlich-rechtlichen Sender sehr genau abwägen, ob man tatsächlich noch einen immensen finanziellen Aufwand (aus dem Gebührentopf) in DVB-T(2) investiert. Ich persönlich finde dies auch sehr bedauerlich, denn mit der terrestrischen Ausstrahlung hat man (die ö/r-Sender) zumindest einen unabhängigen Verbreitungsweg. Als großen Vorteil in DVB-T2 würde ich sehen, dass man hier durch bessere Kompressionsverfahren auch HD-Programme übertragen könnte. Auch könnten in einem Mux mehr SD-Programme gleichzeitig übertragen werden. Insbesondere letzeres müsste aus meiner Sicht auch die Kosten für den einzelnen Programmanbieter reduzieren helfen. Ob dies allerdings ausreicht eine positive Kosten-/Nutzenrelation herzustellen ist in meinen Augen weiterhin fraglich.

    Zur Einführung von DVB-T2 in Österreich - hier wird DVB-T2 als ergänzendes Angebot eingeführt. Die bisherigen Muxe in DVB-T bleiben zunächst bis vorraussichtlich 2016 erhalten. Das Angebot über DVB-T2 wird zudem verschlüsselt und ist nur mit spezieller zertifizierter Hardware zu empfangen.

    Ich hatte in diesem Zusammenhang schon in einem anderen Tread angeführt, dass mich das Konzept sehr an das hierzulande gnadenlos gescheiterte Viseo+ erinnert. Ob die Östereicher tatsächlich bereits sind für über Sat im wesentlichen frei empfangbare Programme (von den 4 privaten HD mal abgesehen) zusätzlich zu bezahlen wird sich zeigen. Ich habe hier zumindest meine Zweifel...
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. März 2013
  10. alphabeta

    alphabeta Neuling

    Registriert seit:
    19. März 2013
    Beiträge:
    8
    Zustimmungen:
    0
    Punkte für Erfolge:
    1
    AW: -> DVB-T in Mitteldeutschland

    Hallo, ich hoffe ich bin hier richtig. Ich wohne in der Region Halle/Leipzig. Habe DVB-C, jedoch sind nicht in allen Räumen Dosen vorhanden.

    Nun habe ich mir für einen Fernseher einen gebrauchten Viseo+ Receiver (Zenerga GER-300 T ) inkl. Karte gekauft. Das Gerät ist noch im Versand. Nun habe ich gelesen, dass die Laufzeit der Karte auf 3 Jahre beschränkt ist und eventuell schon abgelaufen ist. (das Viseo+ Ende 2014 wahrscheinlich eingestellt wird weiß ich)

    Frage:
    Auf der Viseo+ Webseite steht man soll sich bei denen melden, wenn es Probleme gibt. Eigentlich möchte ich nicht, dass die meine Daten bekommen. Ist der Ablauf der Karte irgendwie zu umgehen? Der Jugendschutz-Pin scheint ja noch eine andere Baustelle zu sein, oder?

    Wie funktioniert das genau? Ist das ein berechenbarer Pin, wie bei einigen anderen Receivern? Wenn Viseo+ einfach die Laufzeit einer Karte verlängern kann, werden also alle Laufzeiten aller jemals ausgegebenen Karten jeweils im Datenstrom mitversendet?

    Ich hoffe mich kann jemand in dieser Thematik etwas aufklären :)
     
    Zuletzt bearbeitet: 20. März 2013